Ausländeranteil verdreifacht Zwei Millionen Kinder sind auf Bürgergeld angewiesen
22.07.2023, 14:11 Uhr Artikel anhören
Eine Kindergrundsicherung will die Bundesregierung noch in dieser Legislaturperiode einführen.
(Foto: picture alliance / imageBROKER)
Unterm Strich hat sich seit 2015 nicht viel getan: Nach wie vor wachsen knapp zwei Millionen Kinder in Deutschland in Armut auf. Verschoben hat sich allerdings die Zusammensetzung der Gruppe. CSU- und FDP-Politiker warnen indes vor einer Erhöhung der Sozialleistung.
Knapp zwei Millionen Kinder sind in Deutschland mit ihren Eltern auf sozialstaatliche Grundsicherung angewiesen - und damit ähnlich viele wie bereits 2015. Das geht aus einer Auswertung der Bundesagentur für Arbeit hervor, über die die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet.
Geändert hat sich in diesem Zeitraum allerdings das Verhältnis deutscher und ausländischer Kinder im Bürgergeldbezug. Waren es 2015 rund 1,57 Millionen deutsche Kinder, sank die Zahl im März 2023 auf 1,03 Millionen. Demgegenüber stieg die Zahl ausländischer Kinder von 365.000 auf 935.000. Damit haben derzeit knapp 48 Prozent der Kinder im Bürgergeld eine ausländische Staatsangehörigkeit - 2015 waren es rund 19 Prozent.
Seit 2015 kamen mehr als 300.000 Kinder aus Syrien, Irak, Afghanistan und anderen Asylherkunftsländern sowie seit 2022, mit Beginn des russischen Angriffskriegs, rund 270.000 Kinder aus der Ukraine hinzu. Über eine Kindergrundsicherung wird seit Jahren diskutiert - die Bundesregierung will sie noch in dieser Legislaturperiode einführen.
"Nur Geldsumme zu erhöhen, löst Ursache nicht"
Familien sollen so leichter an staatliche Leistungen kommen. Wenn alle berechtigten Familien ihnen zustehende Leistungen auch erhalten, wird das mehr Geld kosten. Das ist weitgehend unstrittig. Darüber hinaus wollen aber vor allem die Grünen in der Ampel durchsetzen, dass Leistungen auch erhöht werden, um mehr gegen Kinderarmut im Land zu tun.
Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Stephan Stracke von der CSU, warnte die Ampel-Koalition in der Zeitung davor, die Sozialleistungen zu erhöhen. Es bringe die Menschen nicht in den Arbeitsmarkt, sondern mache sie in Wahrheit abhängiger vom Staat. Der FDP-Sozialpolitiker Jens Teutrine wandte sich ebenfalls gegen den Ansatz höherer Geldleistungen für Grundsicherungsbezieher. "Kinderarmut ist häufig die Folge von Erwerbsarmut der Eltern - immer nur die Geldsumme von Sozialleistungen zu erhöhen, löst diese Ursache allerdings nicht", sagte er.
Quelle: ntv.de, can/dpa