Achtung Rückruf Brandgefahr bei diesen Staubsaugern
14.10.2024, 19:37 Uhr (aktualisiert) Artikel anhören
(Foto: IMAGO/Zoonar)
Nicht jeder ist für Hausarbeit zu haben. Umso wichtiger, dass die dafür benötigten Hilfsmittel tipptopp funktionieren. Staubsauger zum Beispiel. Dass hier aber auch Gefahren lauern, zeigt ein Rückruf wegen möglicher Brandgefahr durch die Akkus.
Kabellose Staubsauger sind platzsparend, stets einsatzbereit und besonders handlich, da kein Kabelsalat droht. Dafür kann es zu anderen Komplikationen kommen. So ruft das Unternehmen Versuni, Anbieter von Haushaltsgeräten der Marke Philips, bestimmte Akkus der Akkustaubsauger-Serien Philips 2000 und Philips 3000 wegen möglicher Brandgefahr zurück. Dies berichtet die Stiftung Warentest.
"Nach einer geringen Anzahl von Verbrauchervorfällen hat eine Untersuchung eine Schwachstelle beim Akku des Produktes identifiziert", heißt es in der Pressemitteilung des Anbieters. In sehr seltenen Fällen könnten diese Akkus überhitzen und möglicherweise Feuer fangen, "wenn sie einem schweren Sturz oder einer Reihe von Stürzen ausgesetzt sind".
Laut dem Bericht werden die betroffenen kabellosen Geräte seit November 2023 verkauft. Der Rückruf bezieht sich auf Akkus mit einer Seriennummer zwischen 2328 und 2423. Die Nummer ist auf dem Typenschild des Akkus hinter dem Kürzel S/N zu finden. Anhand der Seriennummer können Kunden auf der Rückrufwebseite prüfen, ob Ihr Akku betroffen ist und sich dort gegebenenfalls für einen Umtausch registrieren. Versuni teilte mit, die Akkus kostenlos ersetzen zu wollen.
Bei allen Fragen hilft auch die Versuni Kundenhotline unter: +49 40 34 97 87 77.
Betroffene Staubsauger nicht mehr verwenden
Verbraucher, die einen Akkustaubsauger aus der 2000er oder 3000er Serie mit einem betroffenen Akku zu Hause haben, bittet das Unternehmen darum:
- den Staubsauger nicht mehr zu verwenden und den Netzstecker aus der Ladestation zu ziehen.
- den Akku zu entleeren, indem sie das Gerät so lange laufen lassen, bis es ausgeht.
- den Akku dann aus dem Sauger zu nehmen, in einem Plastikbeutel trocken aufzubewahren und fachgerecht über einen lokalen Entsorgungsdienstleister für Elektrogeräte zu entsorgen.
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Staubsauger. Sturzprüfungen sind dabei kein Prüfbestandteil der Untersuchung. Dennoch mahnen die Tester einen vorsichtigen Umgang mit den Staubsauger-Akkus an und raten, diese möglichst nicht fallen zu lassen.
Welche kabellosen Sauger abgesehen von möglichen Brandgefahren einen guten Job machen, lesen Sie hier.
(Dieser Artikel wurde am Freitag, 11. Oktober 2024 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de, awi