Allzweckreiniger im Öko-Test Diese Markenreiniger kassieren ein "ungenügend"
22.02.2024, 19:27 Uhr Artikel anhören
Okay, kann losgehen.
(Foto: imago images/Shotshop)
Die unerfreuliche Nachricht lautet: Putzen muss sein. Und das auch noch regelmäßig. Die gute ist, es gibt Unterstützung beim Reinigen der Bude. Doch längst nicht alle Universalreiniger überzeugen im Öko-Test.
Egal ob in Küche, Bad oder WC, ein Allzweck- oder Universalreiniger soll helfen, die Wohnung sauber zu halten. Benutzt werden entsprechende Produkte vor allem zum Boden wischen und unverdünnt zum Entfernen hartnäckiger Flecken. Aber bitte nicht auf Kosten der Umwelt oder der Gesundheit.
Öko-Test hat 26 Allzweck- bzw. Universalreiniger - darunter bekannte Marken und Eigenmarken von Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten untersucht. Die Reinigungsmittel kosten pro angegebener Standarddosierung zwischen 0,02 und 0,18 Euro.
Ein Labor bestimmte den pH-Wert der Haushaltsreiniger und analysierte sie auf problematische Duftstoffe, allergieauslösende Konservierungsstoffe wie Isothiazolinone und auch das Vergällungsmittel Diethylphthalat (DEP). DEP steht im Verdacht, hormonell wirksam zu sein - wurde jedoch in keinem Produkt nachgewiesen.
Drei sind rundum "sehr gut"
Ein weiteres Labor untersuchte die Universalreiniger auf halogenorganische Verbindungen, eine Gruppe von Stoffen, von denen viele umweltschädlich sind, etliche allergieauslösend und manche sogar krebserregend - allerdings ohne fündig zu werden. Über die Deklaration wurden das Desinfektionsmittel Glutaral und umweltbelastende Stoffe wie Silikone, synthetische Polymere, Phosphonate und Sulfonate erfasst.
Resultat? Die rundum drei "sehr guten" Produkte sind deutlich teurer. So muss etwa für den "Fit Allesreiniger Blütenfrische" 0,11 Euro berappt werden. Für den "Respekt Allzweckreiniger Sommertraum" von Budni/Edeka/Netto sind es immer noch 0,07 Euro. Die mit 0,02 Euro pro Anwendung günstigsten "guten" Reiniger enthalten schwer abbaubare Tenside.
Dagegen sahen bei zwei Allzweckreinigern schon allein die Testergebnisse der Inhaltsstoffe so trübe aus, dass diese mit der Gesamtnote "ungenügend" abgestraft wurden. So wurden in den Marken-Reinigern "Meister Proper Frühlingserwachen" und der "Kodi Basic Allzweck-Reiniger Frühlingsfrische" Sulfonat und /oder Kunststoffverbindungen, stark allergisierenden Duftstoffen und Phosphonat nachgewiesen.
Quelle: ntv.de, awi