Ratgeber

Bonitätsunabhängige Zinsen Hier gibt es die besten Ratenkredite

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Geld borgen ist deutlich teurer geworden.

Geld borgen ist deutlich teurer geworden.

(Foto: imago/allOver-MEV)

Wer seine Kreditanfrage an eine Bank mit bonitätsunabhängigen Zinsen richtet, braucht nicht zu zittern, welchen Zinssatz er wohl erhalten wird. Stattdessen haben Kunden von Anfang an Planungssicherheit. Und das bei durchaus attraktiven Konditionen.

Nachdem die Europäische Zentralbank Anfang des Monats die Leitzinsen gesenkt hat, wäre es nur logisch gewesen, dass sich auch die Zinsen für Ratenkredite nach unten bewegen. Aber es dauert bei den Ratenkrediten (mal wieder) etwas länger als bei den Anlagezinsen.

Für viele Kreditkunden ist es mittlerweile fast unmöglich geworden, klare Zinsaussagen zu erhalten. Selbst wer ganz gezielt bei einer Bank oder Sparkasse vor Ort nachfragt, oder unter Zeitdruck nach einem Geldgeber im Internet sucht, bekommt fast immer nur Kreditangebote, die mit einer Gummiklausel versehen sind - Ratenkredite "ab 0,68 Prozent" oder Konditionen "je nach Bonität".

Es wird also der bestmögliche Zinssatz genannt. Dass den aber erfahrungsgemäß nicht einmal fünf Prozent der Kreditkunden bekommen und im Extremfall eben nicht 0,68 sondern 17,87 Prozent Zinsen anfallen, verschweigt die Werbung oft.

Gute Zinsen gibt es auch bei bonitätsunabhängigen Krediten

Dass es auch anders geht, beweist die jüngste Recherche der FMH-Finanzberatung im Auftrag von ntv. Die Frankfurter Experten haben eine Marktanalyse erstellt, um herauszufinden, welche Banken noch klare Zinsangaben machen, statt die Konditionen an die Bonitätseinstufung zu knüpfen. Solche Angebote haben für Kunden mehrere Vorteile: Erstens erhalten sie ein klares Ja oder Nein zu ihrer Kreditanfrage. Und zweitens wissen sie bereits bei ihrer Anfrage, welche monatlichen Belastungen sie eingehen würden, sollte der Kredit bewilligt werden.

Die Sieger bei dieser Auswertung mit klaren Ratenkreditzinsen sind die bundesweiten Anbieter Deutsche Skatbank, PSD Bank West und die Ethik Bank, ergänzt durch die regional tätige PSD Bank München: Wer beispielsweise 15.000 Euro benötigt und diesen im Laufe von 60 Monaten zurückzahlen will, zahlt beim günstigsten Anbieter der Erhebung 284 Euro und beim teuersten von leider nur elf Anbietern 300 Euro.

Zum Vergleich: Bei bonitätsabhängigen Krediten über dieselbe Summe und dieselbe Laufzeit hätte die Bank mit einer Rate "ab 254 Euro" geworben, am Ende hätte der Kunde aber womöglich deutlich mehr monatlich bezahlt.

Einen aktuellen Ratenkreditvergleich mit der Auswahl von bonitätsabhängigen und - unabhängigen Ratenkrediten bei den ntv-Vergleichsrechnern.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen