Ratgeber

32 Prozent Schutz Infineon mit 20-Prozent-Chance

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zuletzt konnte der Kurs kräftig zulegen ...

Zuletzt konnte der Kurs kräftig zulegen ...

(Foto: REUTERS)

Die Infineon-Aktie konnte in den vergangenen Monaten stark zulegen. Bonus-Zertifikate mit Cap werden auch dann über der Inflationsrate liegende Renditen ermöglichen, wenn die Aktie das hohe Niveau nicht behaupten kann.

Die Infineon-Aktie konnte die starken Kursverluste des ersten Halbjahres 2022, als sich der Kurs von 40 Euro auf 20 Euro halbierte, in den vergangenen Monaten nahezu wieder neutralisieren. Am 3. Februar 2023 notierte die Aktie bei 36,93 Euro auf einem neuen 12-Monats-Hoch. Obwohl die Nachfrage nach Halbleitern für Smartphones, PCs und Servern auch weiterhin nachlassen wird, sorgen die Energiewende und der Ausbau der Elektromobilität für hohen Bedarf nach Lösungen des Halbleiterkonzerns.

Infineon
Infineon 33,18

Nach der Veröffentlichung der guten Zahlen für das erste Geschäftsquartal 2023 und der Bekräftigung des Ausblicks für das laufende Jahr bestätigte die Mehrheit der Experten mit Kurszielen von bis zu 48 Euro (Barclays Capital) ihre Kaufempfehlungen für die Infineon-Aktie.

Die Anlage-Idee

Wegen der überwiegend positiven Nachrichtenlage könnte die Infineon-Aktie auch nach dem starken Kursanstieg der letzten Monate über weiteres Steigerungspotenzial verfügen. Wer das Risiko des direkten Aktienkaufes deutlich reduzieren möchte und dennoch zu Renditen oberhalb der hohen Inflationsrate gelangen möchte, könnte eine Investition in ein Bonus-Zertifikat mit Cap ins Auge fassen.

Abgesehen von Dividendenzahlungen können Privatanleger beim direkten Kauf einer Aktie nur bei einem Kursanstieg positive Rendite erreichen. Bonus-Zertifikate mit und ohne Cap bieten Anlegern im Vergleich zum direkten Aktienkauf nicht nur bei einem Kursanstieg der Aktie, sondern auch bei stagnierendem oder fallendem Kurs Chancen auf Jahresrenditen im zweistelligen Prozentbereich.

Die Funktionsweise

Wenn die Infineon-Aktie bis zum Bewertungstag des Zertifikates niemals die Barriere bei 24 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Bonus-Zertifikat am 22. März 2024 mit dem Bonus-Level in Höhe von 44 Euro zurückbezahlt.

Die Eckdaten

Das HSBC-Bonus-Zertifikat mit Cap (ISIN: DE000HG72L88) auf die Infineon-Aktie verfügt über ein Bonus-Level und Cap bei 44 Euro. Der Cap definiert den maximalen Rückzahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, dem 15. März 2024, aktivierte Barriere liegt bei 24 Euro. Beim Infineon-Aktienkurs von 35,05 Euro konnten Anleger das Zertifikat mit 36,74 Euro kaufen.

Die Chancen

Da das Zertifikat derzeit mit 36,74 Euro zu bekommen ist, ermöglicht es in 14 Monaten einen Bruttoertrag von 19,76 Prozent (=18 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag niemals um 31,53 Prozent auf 24 Euro oder darunter fällt.

Die Risiken

Berührt die Infineon-Aktie die Barriere bei 24 Euro, und die Aktie notiert am Bewertungstag unterhalb des Caps, dann wird das Zertifikat mit dem am Bewertungstag festgestellten Schlusskurs der Aktie zurückbezahlt. Wird dieser unterhalb von 36,74 Euro festgestellt, dann wird das Zertifikate-Investment einen Verlust verursachen.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Infineon-Aktien oder von Anlageprodukten auf Infineon-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: ntv.de, Walter Kozubek, Zertifikate-Report

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen