Ratgeber

27 Prozent Schutz Microsoft mit 14-Prozent-Chance

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Lief zuletzt, bei Microsoft.

Lief zuletzt, bei Microsoft.

(Foto: IMAGO/SOPA Images)

Mit der Microsoft-Aktie geht es nicht erst seit der Veröffentlichung der guten Quartalszahlen stark nach oben. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap können Anleger auch dann hohe Renditen erwirtschaften, wenn die Aktie stagniert oder nachgibt.

Die Microsoft-Aktie legte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 um 50 Prozent von 215 US-Dollar (USD) auf bis zu 360 USD zu. Nach diesem steilen Kursanstieg wurde die Aktie des Software-Konzerns innerhalb einer Spanne von 315 USD bis 335 USD gehandelt. Auf die Veröffentlichung der über den Expertenerwartungen liegenden Quartalszahlen reagierte die Aktie mit einem Kurssprung auf ihr aktuelles Kursniveau bei 349 USD.

Microsoft
Microsoft 423,30

Das kräftige Umsatzwachstum im Cloud-Geschäft im zweistelligen Prozentbereich, das sogar ohne die Sparte Künstliche Intelligenz erreicht werden konnte, lässt Experten von einer anhaltend positiven Kursentwicklung der Aktie ausgehen, die mit Kurszielen von bis zu 400 USD (UBS und Jefferies &Company) zum Kauf empfohlen wird.

Die Anlage-Idee

Wer nun eine Investition in die ausschließlich mit Kaufempfehlungen versehene Microsoft-Aktie in Erwägung zieht, könnte als Alternative zum direkten Aktienkauf die Anschaffung eines Bonus-Zertifikates mit Cap interessieren. Mit solchen Produkten können Anleger mit einem hohen Sicherheitspolster zu Jahresbruttorenditen im zweistelligen Prozentbereich gelangen.

Abgesehen von Dividendenzahlungen, wird der direkte Kauf der Microsoft-Aktie ausschließlich bei einem Kursanstieg für positive Rendite sorgen. Mit Bonus-Zertifikaten mit und ohne Cap können Anleger nicht nur bei einem Kursanstieg der Aktie, sondern auch bei stagnierenden oder fallenden Kursen äußerst interessante Jahresrenditen erwirtschaften.

Die Funktionsweise

Wenn die Microsoft-Aktie bis zum Bewertungstag des währungsgesicherten Zertifikates (1 USD gleich 1 Euro) niemals die Barriere bei 253,50 USD berührt oder unterschreitet, dann wird das Bonus-Zertifikat mit Cap am 30. Dezember 2024 mit dem maximalen Rückzahlungsbetrag in Höhe von 388,70 Euro zurückbezahlt.

Die Eckdaten

Das HSBC-Bonus-Zertifikat mit Cap (ISIN: DE000HS2Q350) auf die Microsoft-Aktie verfügt über ein Bonuslevel und Cap bei 388,70 USD, der wegen der Währungssicherung 388,70 Euro entspricht. Der Cap definiert den maximalen Auszahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, dem 20. Dezember 2024, aktivierte Barriere befindet sich bei 253,50 USD. Beim Microsoft-Kurs von 349 USD konnten Anleger das Zertifikat mit 341,97 Euro kaufen.

Die Chancen

Da das Zertifikat derzeit mit 341,97 Euro zu bekommen ist, ermöglicht es in 13,5 Monaten einen Bruttoertrag von 13,66 Prozent (gleich 12 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag niemals um 27,36 Prozent auf 253,50 USD oder darunter fällt.

Die Risiken

Berührt der Kurs der Microsoft-Aktie bis zum Bewertungstag die Barriere bei 253,50 USD und die Aktie notiert am Bewertungstag unterhalb des Caps, dann wird die Rückzahlung des Zertifikates mit dem am 20. Dezember 2024 festgestellten Schlusskurs der Microsoft-Aktie zurückbezahlt.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Microsoft-Aktien oder von Anlageprodukten auf Microsoft-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: ntv.de, Walter Kozubek, Zertifikate-Report

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen