Ratgeber

"Tropische Zone" ist daNeue Fünf-Euro-Münze ab heute zu haben

27.04.2017, 06:48 Uhr
86445114
Frisch geprägte 5-Euro-Münzen "Tropische Zone bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg in der Münzstätte Karlsruhe. (Foto: picture alliance / Uli Deck/dpa)

Die Hysterie um die Münze "Blauer Planet Erde" ist kaum vorbei, da kommt schon ein neues Sammlerstück auf den Markt. Und schon jetzt zeigt sich, dass auch die "Tropische Zone" heiß begehrt ist.

Bereits im Februar präsentierte das Bundesfinanzministerium bei der Münzmesse "World Money Fair" erstmals Vorabprägungen der neuen Fünf-Euro-Münze als unverkäufliche Ausstellungsstücke. Die ändert sich mit dem heutigen Tag. Denn jetzt ist die "Tropische Zone" im Handel zu haben. Die Münze ist Teil einer neuen Serie namens "Klimazonen der Erde" und schließt thematisch an die erste innovative Fünf-Euro-Sammlermünze "Planet Erde" an, die im April 2016 emittiert wurde und für eine große Nachfrage sorgte.

Muenze
Quelle: Bundesfinanzministerium (Foto: Quelle: Bundesfinanzministerium)

Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (5 Euro) über die Deutsche Bundesbank in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis von 15,99 Euro über die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (deutsche-sammlermuenzen.de). Allerdings steht Letztere aufgrund der großen Nachfrage nicht mehr zum Verkauf. Wer jetzt noch das Sammlerstück begehrt, muss auf dem Zweitmarkt wohl oder übel mehr berappen. In einschlägigen Onlinebörsen ist die Münze in der Ausführung Spiegelglanz derzeit für gut 70 Euro zu haben. Tendenz steigend. Die Münze ist ursprünglich in einer Gesamtauflage von 2,3 Millionen Stück erschienen. Davon entfallen 2 Millionen auf die Normalversion "Stempelglanz", die anderen erscheinen in der Sammlerqualität "Spiegelglanz".

Die neue Münze "Tropische Zone" besteht aus zwei verschiedenen Kupfer-Nickel-Legierungen sowie einem transluzenten Polymerring. Sie wiegt 9 Gramm und wird in den Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Der Durchmesser beträgt demnach 27,25 Millimeter.

Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug "Bundesrepublik Deutschland", Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2017, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen "A" (Berlin), "D" (München), "F" (Stuttgart), "G" (Karlsruhe) oder "J" (Hamburg).

Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums ist die "Tropische Zone" Beginn und Teil einer Serie, die 2021 mit einer Münze zur "Polaren Zone" enden soll. Die Farbzuordnung der Polymerringe erfolgt entsprechend den vorherrschenden klimatischen Verhältnisse der einzelnen Zonen anhand der Temperatur-Farbskala: von heiß (rot) bis kalt (violett).

Quelle: ntv.de, awi

EuroDeutschlandBargeldBundesfinanzministerium