Spülmaschinentabs im Test Nur weniger als die Hälfte sind gut
29.01.2020, 13:00 Uhr
Stiftung Warentest untersuchte auch Multitabs. Doch nicht alle reinigen einwandfrei.
(Foto: Stiftung Warentest)
Klappe auf, dreckiges Geschirr und ein Multitab rein, fertig ist der Abwasch? Leider nicht immer, denn nicht wenige Geschirrspülmittel verursachen hässliche Beläge, kaputtes Silber und ruinierte Gläser. Okay, es gibt auch gut reinigende Produkte für wenig Geld, wie Warentest verrät.
Ein Dasein ohne Spülmaschine? Unvorstellbar. Doof nur, wenn nach dem Spülgang das Geschirr verschandelt ist und Edelstahlbesteck bunt schillert, Messer und Gabeln aus Silber matt und stumpf sind und sich ein milchiger Belag auf Geschirr und Gläsern breit macht. Und wenn es ganz schlecht läuft, klebt auch noch Eigelb am Löffel.
Abhilfe gefällig? Zum richtigen Spülmittel greifen. Zum Beispiel in Form von Multitabs. Die enthalten Reiniger, Klarspüler, Wasserenthärter und Zusätze zum Beispiel zum besseren Trocknen und Materialschonen. Die Stiftung Warentest hat sich die kleinen Reinigungspakete angeschaut. Mit gemischtem Ergebnis. Von den 14 getesteten Multitabs werden nur 6 als "gut" bewertet. Beim Rest drohen die oben erwähnten Nebenwirkungen.
Sechsmal "gut", dreimal "mangelhaft"
Aber der Reihe nach. Die Tester untersuchten die Reinigungskraft der Tabs nach insgesamt rund 10.000 Spülstunden. Sechs Mittel sind "gut" und kosten nur ab 7 Cent pro Spülgang.
Nachhaltigkeits-Fans werden allerdings enttäuscht. Denn für umweltschonende Geschirrspültabs gab es nur mittelmäßige bis miese Noten. "Die Mittel haben Probleme mit der Reinigungsleistung, beim Klarspülen oder der Materialschonung", erklärt Warentest-Projektleiter Dr. Konrad Giersdorf das Urteil. Auch die Rezepturen seien für ein gutes Qualitätsurteil nicht ausgewogen genug. "Mangelhaft" schnitt beispielsweise das teuerste Produkt im Test ab ("Ecover All-In-One", 27 Cent Kosten pro Spülgang). Falls es dennoch unbedingt ein Öko-Mittel sein soll, ist DM "Denkmit Nature" zu empfehlen (Note "befriedigend", 10 Cent je Tab).
Der Testsieger kommt von Kaufland. Die "K-Classic Geschirr-Reiniger-Tabs" ("gut", 2,1, 7 Cent pro Stück). Gefolgt von den "Alio Geschirr-Reiniger-Tabs" von Aldi Süd ("gut", 2,2, 7 Cent pro Stück) und den "Denkmit Geschirr-Reiniger-Multi-Power 12" ("gut", 2,5) zum selben Preis.
Nicht überzeugen konnten die Tester die "Domol Geschirr-Reiniger-Tabs 12 in 1" von Rossmann, die "Limonen- Geschirrspül-Tabs Alles-in-1" von Frosch und die "All-In-One" von Ecover. Nicht zuletzt wegen der mangelnden Materialschonung fielen alle Produkte mit "mangelhaft" durch.
Als Alternative zu Öko-Multitabs empfehlen die Warentester Solotabs, die zuletzt im Heft 11/2019 untersucht wurden. Test-Sieger waren die Caro Classic Geschirrspültabs mit der Note gut (2,1) und einem Preis pro Spülgang von 13 Cent. Dazu kommen dann aber noch die Kosten für Klarspüler und Regeneriersalz bei Wasser ab 6 Grad deutscher Härte. Wer in Gegenden mit weichem Wasser wohnt, "kommt auch mit weniger Chemie aus", so die Warentester.
Quelle: ntv.de, awi