Ratgeber

Schafskäse im Öko-Test Sechs Feta-Käse sind "sehr gut"

Lecker.

Lecker.

(Foto: imago/Westend61)

Ob gewürfelt im Salat, gebacken im Ofen oder als Aufstrich - Schafs- und Ziegenkäse sind nicht nur in Griechenland, sondern auch hierzulande beliebt. Öko-Test verrät, welcher Käse mit Genuss verspeist werden darf.

Hinter den Begriffen Feta, Schafskäse oder Manouri stecken Salzlakenkäse, die mehrheitlich oder komplett aus Schafsmilch hergestellt wurden. "Hirtenkäse" und "Balkankäse" hat sich für Kuhmilchprodukte eingebürgert. Der Feta-Käse gehört ganz allein Griechenland. Das entschied der Europäische Gerichtshof im Jahr 2007 und beendete damit einen Rechtsstreit, der über zehn Jahre gedauert hatte. Seither ist Feta als geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen.

Öko-Test hat 41 Feta und Schafskäse getestet. 34 Original Feta-Käse sowie sieben andere Salzlakenkäse aus Schafsmilch. 15 davon tragen ein Bio-Siegel. Im Labor wurden die Produkte auf kritische Inhaltsstoffe wie Mineralölbestandteile oder Rückstände von Pestiziden sowie Keime untersucht; Sensorikexperten bewerteten Aussehen, Geruch und Geschmack.

Die Hälfte kann überzeugen

Ergebnis? Die Hälfte der Käse schneidet dabei "gut" bis "sehr gut" ab. Doch es gibt auch Marken, mit denen die Tester wenig zufrieden waren. Wichtig fürs Ergebnis waren außerdem Fragen wie: Werden Lämmer nah an den Mutterschafen gehalten? Wird den Tieren aus Hygienegründen der Schwanz gekürzt, und wie werden sie gefüttert? Wie fair werden die Landwirte behandelt und bezahlt – laufen die Verträge mit ihnen zum Beispiel lang genug? Und wie transparent und nachhaltig ist die Lieferkette?

Im Gesamturteil mit "sehr gut" wurden unter anderem diese Produkte bewertet: "Patros Original Feta", 3,05 Euro pro 200 Gramm, "Alnatura Feta 3 Monate gereift", 3,10 Euro pro 200 Gramm und "Rewe Bio Feta, Naturland, 2,25 Euro pro 200 Gramm.

Zweimal "mangelhaft"

Mehr zum Thema

Für "mangelhaft" und damit Testverlierer wurden hingegen die Produkte "Bulgar Original bulgarischer Schafskäse", 1,99 Euro pro 200 Gramm und "Hotos Manouri Cheese (P.D.O.)", 2,49 Euro pro 299 Gramm befunden.

Der Schafskäse von Bulgar schmeckte im Test leicht muffig und bitter. Außerdem setzte es bei beiden Produkten bezüglich Transparenz und Tierhaltung ein "Ungenügend". Zudem war der Anteil an schädlichen Mineralölbestandteilen (MOSH) – wie bei drei weiteren Produkten – leicht erhöht beziehungsweise erhöht (Hotos). Schlusslicht im Sensoriktest ist der "Feta der Grieche" von Bio-Hersteller ÖMA: Er schmeckte laut Öko-Test, als wäre er bereits im Begriff zu verderben.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen