Ratgeber

Kühl- und Gefrierkombis im Test Vier sind "sehr gut"

imago74585971h.jpg

Läuft der Kühlschrank, und das auch noch stromsparend, freut sich der Mensch.

(Foto: imago/Ikon Images)

Der Kühlschrank ist das meistgenutzte Gerät in der Küche. Praktisch, wenn er nicht nur kühlt, sondern auch einfriert - schließlich bleibt oft Essen übrig. Die Stiftung Warentest hat sich entsprechende Geräte genauer auf ihre Funktionalität und Energieeffizienz hin angeschaut.

2-in-1-Lösung können eine gute Sache sein. Zum Beispiel bei Kühl- und Gefrier-Kombinationen­. Die vereinen zwei Funk­tionen in einem Gehäuse: Sie kühlen und frieren ein. Bis zu fast zwei Meter hoch sind moderne Geräte. Sie sind komfortabel und platzsparend und dementsprechend begehrt.

Daher ist das Angebot groß, allerdings auch die Preisunterschiede. Genau wie die Unterschiede bei Qualität und Bedienungsfreundlichkeit der Geräte, wie die Stiftung Warentest bei einer aktuellen Untersuchung von 9 Kombigeräten mit einer Höhe von bis zu 1,89 Metern zu Preisen zwischen 470 bis 1920 Euro herausgefunden hat.

Auf Energieeffizienzklasse A+++ achten

Zunächst konnten die Tester feststellen, dass alle Geräte schnell und temperaturstabil kühlten. Jene mit einem Gebrauchsvolumen bis zu 310 Liter sind etwa für einen Vier-Personen-Haushalt sinnvoll.

Meiden sollten Verbraucher Geräte, die lediglich die Energieeffizienzklasse A+ aufweisen. Betragen die Stromkosten bei ihnen im Laufe der Lebensdauer doch oft das Vielfache des Anschaffungspreises. Grundsätzlich wird zu Geräten der höchsten Effizienzklasse A+++ geraten. Ein Kühlschrank mit 4-Sterne-Gefrierfach in der Klasse A+++ verbraucht 60 Prozent weniger Energie als ein Gerät der Effizienzklasse A+.

Aber auch die Bedienungsfreundlichkeit muss stimmen. Schließlich ist der Kühlschrank das meistgenutzte Gerät in der Küche. Bei vielen bemängelt Warentest die Handhabung - von schwergängigen Einschüben über schlecht verstellbare Ablagen bis zum Einstellen der gewünschten Temperatur. Und auch das Saubermachen ist oft eine Qual, auch dieses Kriterium ist in die Bewertung mit eingeflossen.

Anschaffungspreis und Stromkosten für 15 Jahre

Nicht zu vernachlässigen ist selbstverständlich die Hauptfunktion eines Kühlschranks: die Kühlleistung. Die Geräte zeigen sich im Test unterschiedlich leistungsstark. Um Lebensmittel von 25 auf 8 Grad herunterzukühlen, benötigen die schlechtesten Geräte doppelt so lange (20 Stunden) wie die leistungsstarken (10 Stunden). Beim Einfrieren waren die Unterschiede zum Teil noch deutlicher.

Insgesamt vier Kühl- und Gefrier-Kombinationen konnten die Tester besonders überzeugen. Allen voran die vergleichbar günstigen baugleichen Produkte "Bosch KSV36AI4P" für 825 Euro und "Siemens KS36VAI4P" für 815. Beide wurden mit "sehr gut" (1,3) bewertet und messen 186 x 60 x 59 beziehungsweise 70 Zentimeter.

Addiert man den Anschaffungspreis und die Stromkosten für 15 Jahre, sind die Modelle günstiger als schlechtere und günstigere Geräte. Eine Rechnung, die beiden den beiden anderen für "sehr gut" befundenen Produkten von Miele ("KS 28463 D ed/cs", 1929 Euro) und Liebherr ("KPef 4350", 1090 Euro) nicht aufgeht.

Quelle: ntv.de, awi

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen