Ratgeber

Cremig, stichfest, mild, sauer Wie gut ist Naturjoghurt?

Naturjoghurt lässt sich mit entsprechender Bestückung noch leckerer machen.

Naturjoghurt lässt sich mit entsprechender Bestückung noch leckerer machen.

(Foto: imago/Westend61)

Joghurt gilt als gesund und natürlich. Vor allem dann, wenn er keine Aromen oder zusätzlichen Zucker enthält. Und das Sauermilchprodukt boomt. Aber taugt es auch etwas? Warentest hat einen Löffel genommen und kann nicht meckern.

Bei dem Versuch, Milch länger haltbar zumachen, setzten einst Bulgaren, Griechen und Türken dem Drüsensekret der Kuh Bakterien zu. Hierbei entstand Milchsäure, welche Keime, die ansonsten für Verderbnis gesorgt hätten, in Schach hielt. Fertig  war der Joghurt. Und der punktet. Denn neben Eiweiß enthält er auch Kalzium, Vitamin A und D. Ob der Joghurt stichfest oder cremig, mild oder sauer ist, spielt dabei keine Rolle. Auch die Bakterien im Joghurt sollen gesund sein. Um mit einem positiven Effekt zu werben, reichten die vorgelegten Studien zu den jeweiligen Bakterienstämmen der Hersteller jedoch nicht. Denn entscheidend ist neben dem Stamm auch die Anzahl der lebenden Bakterien.

Wie auch immer: Seit etwa 50 Jahren füllt Joghurt auch in Deutschland diverse Schüsseln. Schließlich gilt er als gesund und auch als leicht und lecker. Insbesondere in den letzten Jahren stieg der Verbrauch von Naturjoghurt. Mittlerweile ist dieser sogar gefragter als Produkte mit Erdbeer- oder Vanillegeschmack. Schließlich liegt er im Trend zur Natürlichkeit und kommt infolgedessen ohne zusätzlichen Zucker und Aromen aus. Sollte er zumindest.

Die Stiftung Warentest wollte denn auch wissen, ob die Produkte halten, was sie versprechen und hat 24 Naturjoghurts zu Preisen zwischen 12 und 40 Cent pro 100 Gramm unter die Lupe genommen. Mit erfreulichem Ergebnis, denn 22 Sauermilchprodukte schneiden gut ab. Die Nase vorn haben Bioprodukte - auch die vom Discounter.   

Warentest fand keine unerwünschten Keime, praktisch keine Rückstände von Desinfektionsmitteln und keinen zugesetzten Zucker. Zwei Joghurts sind nur befriedigend. Der eine enthielt Hefen (Mevgal Griechischer Sahnejoghurt), die den Verderb beschleunigen können, der andere schmeckte leicht flach (Ehrmann) und seine Packungsangaben wecken falsche Vorstellungen.

Am meisten überzeugen konnte die Tester der "Andechser Natur Bio-Joghurt mild" ("gut", Note 1,6, 0,33 Cent pro 100 Gramm). Dicht gefolgt von den deutlich günstigeren Bio-Produkten von Aldi Nord und Süd ("GutBio Joghurt Pur", beziehungsweise "Joghurt Pur"): beide wurden mit 1,7 benotet und kosten 0,19 Cent je 100 Gramm. Der um 7 Cent günstigere "Vollmilch Joghurt mild" erhielt ebenso ein "gut" (2,1) wie der "ja! Vollmilch Joghurt mild" von Rewe und der "Milbona Joghurt mild" von Lidl. Das mit 0,40 Cent pro 100 Gramm teuerste Produkt, "Danone Activia", konnte ebenfalls eine gute Bewertung ergattern (1,9). 

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen