Ratgeber

Einfluss auf Geschmack Wie lange sind angebrochene Mineralwasserflaschen haltbar?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Am frischsten schmeckt's frisch.

Am frischsten schmeckt's frisch.

Die angebrochene Mineralwasserflasche steht schon seit Tagen herum. Schon beim Anblick meldet sich ein mulmiges Gefühl: Kann ich aus der noch trinken? Verbraucherexperten klären auf.

Mineralwasserflaschen sollten nach dem Öffnen am besten gut verschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt werden. Optimal ist die Lagerung im Kühlschrank, rät die Verbraucherzentrale Bayern. Aber dort sollten die Flaschen auch nicht ewig parken. Die Reste sollten innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Denn bei geöffneten Flaschen treten laut den Verbraucherschützern schon nach kurzer Zeit Geschmacksveränderungen auf. Durch den Kontakt mit Sauerstoff aus der Umgebung verändere sich der pH-Wert des Wassers. Es schmecke dann säuerlicher und nicht mehr so frisch, erklärt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale.

Keim-Gefahr, wenn man direkt aus der Flasche trinkt

Doch es lauert sogar Gefahr. Trinkt man sein Wasser direkt aus der Flasche, gelangen möglicherweise auch Keime und Erreger in das Wasser. Bei höheren Temperaturen können sich diese schnell vermehren. Wird die Flasche vielleicht sogar von mehreren Personen genutzt, kann das auch zur Übertragung von Infektionen führen. Die Expertin nennt da etwa Herpes- oder Erkältungsviren.

Ganz anders verhält es sich bei ungeöffneten Mineralwasserflaschen. Sie seien fast unbegrenzt haltbar, versichern die Verbraucherschützer. Original verschlossene Flaschen würden zwar ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) tragen, man könne das Wasser aber auch nach diesem Datum noch lange trinken, so Schwengel-Exner. Allerdings sei es möglich, dass sich insbesondere bei Kunststoffflaschen der Geschmack durch eine lange Lagerdauer verändert. Laut MHD hält Mineralwasser sich in der Regel mindestens ein bis zwei Jahre. Bei Kunststoffflaschen, den sogenannten PET-Flaschen, ist das Mindesthaltbarkeitsdatum meist mit einem Jahr angegeben, bei Glasflaschen mit zwei Jahren nach der Abfüllung.

Mehr zum Thema

PET-Flaschen sollten ungeachtet dessen besser nicht Licht und Wärme ausgesetzt werden. Denn erhitzt sich das Plastik, können hormonähnliche Stoffe ins Wasser gelangen, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich zu sein.

Übrigens: Zuckerhaltige Getränke wie Apfelschorle sind deutlich kürzer haltbar. Solche Mix-Getränke können sehr schnell von Schimmelbakterien befallen werden. Vor allem dann, wenn sie bereits geöffnet und der Sonne ausgesetzt wurden. Denn Schimmelpilze und Bakterien lieben Wärme, Licht und vor allem Wasser. Dann können sie sich explosionsartig vermehren.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen