Hamburg & Schleswig-Holstein Bei Kälte: Warme Schlafplätze für Obdachlose
28.10.2025, 14:31 Uhr
Im Rahmen des Hamburger Winternotprogramms öffnen erneut die städtischen Übernachtungsstandorte sowie mehrere Wohncontainer und bieten so Sicherheit und Wärme für obdachlose Menschen.
Hamburg (dpa/lno) - Um gegen die Kälte und das Erfrieren auf den Straßen anzukämpfen, öffnen am Samstag die beiden städtischen Unterkünfte des Hamburger Winternotprogramms wieder ihre Türen. In den Unterkünften in den Stadtteilen Hammerbrook und Moorfleet können obdachlose Menschen von November bis März zwischen 17.00 und 9.30 Uhr Zuflucht finden, wie die Sozialbehörde mitteilte.
Sozialsenatorin: Niemand muss auf der Straße schlafen
Neben einem kostenlosen Bett werden Mahlzeiten, Waschmaschinen, abschließbare Schränke und eine Sozialberatung angeboten. In den Zwei- und Dreibettzimmern der Unterkünfte finden 700 Menschen Platz. "In Hamburg muss in den Wintermonaten niemand auf der Straße schlafen", teilte Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) mit. Im vergangenen Jahr hatten die Unterkünfte eine Auslastung von etwa 80 Prozent. Vor Ort gilt ein striktes Alkohol- und Drogenverbot. Die Unterkünfte sind durch einen Shuttle vom Hauptbahnhof zu erreichen.
Wärme rund um die Uhr
Zusätzlich stehen stadtweit mehrere Wohncontainer mit Platz für rund 100 Menschen bereit. Diese sind, im Gegensatz zu den städtischen Unterkünften, rund um die Uhr geöffnet und werden per Losverfahren für den gesamten Zeitraum fest vergeben. Die Verlosung erfolgt am Mittwoch für Frauen in der Tagesaufenthaltsstätte Kemenate sowie für Männer in der Tagesaufenthaltsstätte der Diakonie. Für Paare erfolgt die Verlosung ebenfalls dort einen Tag später.
Quelle: dpa