Hessen Kloster Eberbach: Fast 900 Jahre Weintradition
09.11.2025, 04:18 Uhr
Das Weingut Kloster Eberbach hat schon im Mittelalter eine Strahlkraft weit über seine nähere Umgebung hinaus gehabt. Heute hat es Anbauflächen im Rheingau und an der Hessischen Bergstraße.
Eltville (dpa/lhe) - Die Lagen des Staatsweinguts Kloster Eberbach erstrecken sich mit weiten Zwischenabständen über rund 100 Kilometer von Assmannshausen im Rheingau bis nach Heppenheim an der Hessischen Bergstraße. Zu den wichtigsten Rebsorten gehören der Riesling und der Spätburgunder. In der Vinothek des mittelalterlichen Klosters hoch über Eltville können Besucher verschiedene Weine probieren.
Schon für die französischen Mönche, die sich im 12. Jahrhundert hier niedergelassen haben, gehörte der Weinbau zu den wesentlichen Beschäftigungen. "Was zunächst für den Eigenbedarf gedacht war, entwickelte sich bald zu einem begehrten Handelsgut, welches die Zukunft und den Wohlstand des Klosters sicherte", teilt das Staatsweingut mit. Über den Rhein reiste der Klosterwein auf Schiffen bereits im Mittelalter zum Verkauf in die Ferne.
Quelle: dpa