Rheinland-Pfalz & Saarland So kommen Erstsemester an der Universität klar
01.10.2025, 03:34 Uhr
Kuchenparty, Uni-Rallye und Spieleabend: Als "Ersti" an den Universitäten in Rheinland-Pfalz gibt es viele Angebote zum Einstieg. Das hilft beim Start in das Studentenleben.
Mainz/Koblenz/Kaiserslautern (dpa/lrs) - AStA, c.t. oder ECTS: Beim Studienstart ist vieles neu, nicht nur die Abkürzungen im Uni-Alltag, sondern vielleicht auch die Stadt. Ein paar Tipps zum Zurechtfinden.
Die ersten Wochen an der neuen Universität
Gerade am Anfang kann das Studentenleben überfordernd sein. Viele neue Eindrücke, Inhalte, Orte und Menschen prasseln auf einen ein. Helfen kann beim Start die sogenannte E-Woche, Erstsemester-Woche oder Einführungswoche. Die findet meist ein oder zwei Wochen vor dem Start der Vorlesungen statt und soll den neuen Studentinnen und Studenten helfen, sich zurechtzufinden.
In dieser Woche gibt es an den meisten Hochschulen Angebote von der Uni selbst, von den Fachschaften und vom AStA. AStA steht für Allgemeiner Studierendenausschuss - also einer Vertretung der Studierenden. "Bei uns sind die E-Wochen-Angebote hauptsächlich dezentral von den Fachschaftsräten organisiert", erklärte Isabella Rettinger vom AStA der TU Kaiserslautern. "Das hat den Hintergrund, dass das Angebot fachspezifisch gestaltet ist, etwa bei der Stundenplanberatung."
Diese Angebote gibt es an den Universitäten
Die allermeisten Unis haben eine offizielle Eröffnungs- oder Begrüßungsveranstaltung, an der sich oft auch der AStA oder andere Hochschulgruppen vorstellen.
Auch Stundenplanberatung ist in den meisten "Ersti"-Wochen dabei - hier erklären meist ältere Semester den Erstsemestern, wie man sich den Stundenplan im eigenen Fach zusammenstellt. Denn anders als an der Schule sind die Stundenpläne an der Uni in aller Regel nicht fest vorgegeben.
An der Universität Koblenz gibt es etwa auch eine Uni-Rallye, um die Räume und Institutionen in der Uni zu entdecken. "In Teams wird der Campus kennengelernt. Studentische Gruppen haben die Möglichkeit, sich vorzustellen", erklärte Ramon Röser vom Asta der Universität Koblenz.
Wie lerne ich neue Leute kennen?
Außerdem gibt es jede Menge Angebote, um Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen. "Man hat die Gelegenheit, die Universität und andere Studis kennenzulernen", sagte Rettinger.
In Koblenz etwa gibt es eine Kuchenparty, wie Röser sagte. "Die Erstsemester können selbst ihren Lieblingskuchen mitbringen und dann im offenen Rahmen ins Gespräch kommen."
Und keine Angst: Nicht immer ist dabei Alkohol im Spiel. "Saufgeschichten" ließen in den vergangenen Jahren bei den "Erstis" immer mehr nach, sagte Röser. Daher gebe es in Koblenz mittwochs in der "Ersti"-Woche einen Spieleabend - ganz ohne Alkohol.
Und wenn ich neu in der Stadt bin?
"Wir bieten ein breites Angebot, damit man die Möglichkeit hat, die Uni und die Stadt kennenzulernen", sagte Rettinger. In Kaiserslautern gibt es dafür etwa eine Wanderung. Klassischerweise gehört auch die Kneipenrallye oder Kneipentour dazu, bei der an einem Abend mehrere Kneipen und Bars in der Stadt in Gruppen besucht werden.
Die größeren Städte bieten auch selbst Stadtführungen an, bei denen man außerhalb des Uni-Kontextes die neue Heimat erkunden kann. Und als Tipp für Frauen: In einigen Städten gibt es auch Girls Walkings Clubs - dabei treffen sich Frauen, um zusammen spazieren zu gehen und ins Gespräch zu kommen.
Welche Abkürzungen sind wichtig?
In der Uni werden immer wieder Abkürzungen benutzt, die für Neulinge verwirrend sein können. Dazu gehören unter anderem:
- c.t.: Das steht für das lateinische cum tempore und heißt, dass etwas eine Viertelstunde später beginnt. Startet die Veranstaltung also um 10 Uhr c.t. geht es um 10.15 Uhr los.
- s.t.: Im Gegensatz zu c.t. bedeutet s.t. sine tempore - die Veranstaltung beginnt also pünktlich. 10 Uhr s.t. heißt, es geht um 10.00 Uhr los.
- ECTS: Die Abkürzung steht für "European Credit Transfer System". Sie beschreiben, wie viel Aufwand ein Kurs ist. Ein ECTS entspricht ungefähr 30 Stunden Arbeit pro Semester.
Die Universität Mainz hat auf ihrer Homepage ein kleines ABC mit weiteren wichtigen Begriffen und .
Quelle: dpa