Sachsen-Anhalt Zwei Bauprojekte mit Deutschem Ingenieurspreis ausgezeichnet
20.09.2025, 11:03 Uhr
Eine Brücke bei Bad Kösen und ein digitales Bauverfahren erhalten den Deutschen Ingenieurpreis. Was die Projekte besonders macht.
Magdeburg (dpa/sa) - Zwei Bauprojekte in Sachsen-Anhalt sind mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr ausgezeichnet worden. Wie das Infrastrukturministerium mitteilte, wurde unter anderem die Saalequerung bei Bad Kösen mit dem 2. Preis in der Kategorie Baukultur ausgezeichnet. Es handele sich um ein nicht alltägliches, sehr ästhetisches Bauwerk, sagte Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP). Die 1.226 Meter lange Brücke ist Teil der künftigen Ortsumfahrung Bad Kösen im Zuge der Bundesstraße 87. Sie verbindet den nördlichen mit dem südlichen Saaletalhang.
Die Brücke überspannt nach Ministeriumsangaben in bis zu 60 Metern Höhe die Saale sowie die ICE-Strecken Leipzig-Erfurt und München-Berlin. Die Ortsumfahrung Bad Kösen ist eines der größten Neubauvorhaben in Sachsen-Anhalt. Rund 200 Millionen Euro investiert der Bund hier im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen.
Maßstäbe setzen über Sachsen-Anhalt hinaus
Mit dem 1. Preis in der Kategorie Innovation und Digitalisierung ist ein neues, digitales Bauverfahren ausgezeichnet worden, das im Zuge der Fahrbahnerneuerung von Letzlingen (Altmarkkreis Salzwedel) bis zum Landkreis Börde eingesetzt wurde. Bei der BIM-Methode (Building Information Modeling) handelt es sich um eine digitale Methode, bei der ein digitales Abbild des Bauwerks erstellt wird und alle Baubeteiligten digitalen Zugriff auf die Daten haben. Der digital vernetzte Datenaustausch während der Baumaßnahme habe die Zusammenarbeit effizienter und den Prozess von der Planung bis zur Fertigstellung insgesamt deutlich transparenter gemacht, betonte Ministerin Hüskens. "Dieses neue Verfahren wird nicht nur bei uns in Sachsen-Anhalt Maßstäbe für künftige Projekte setzen."
Quelle: dpa