Regionalnachrichten

Thüringen Thüringer Polizei bei E-Autos zögerlicher als andere Länder

(Foto: Philipp von Ditfurth/dpa)

Auch bei der Thüringer Polizei bemühen sich die Verantwortlichen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Bei ihrer Fahrzeugflotte setzen die Beamten dabei bewusst auf ein Antriebskonzept nicht.

Erfurt (dpa/th) - So wie viele private Autofahrer macht inzwischen auch die Landespolizei bei der Verkehrswende mit – allerdings vergleichsweise vorsichtig: Nach Angaben des Thüringer Innenministeriums nutzen die Bediensteten der Landespolizei inzwischen zumindest für einen Teil ihrer Aufgaben Elektroautos. 

Insgesamt gebe es bei der Polizei des Freistaats derzeit 44 vollelektrische Fahrzeuge, sagte ein Sprecher des Innenministeriums der Deutschen Presse-Agentur. Diese Autos würden etwa im allgemeinen Verwaltungsbereich eingesetzt, also zum Beispiel dann, wenn die Bediensteten auf Dienstreisen gingen. Auch für einzelne Fahrten im Zuge von Ermittlungen nutzten Polizisten inzwischen Elektroautos. Der Großteil der Polizei-Fahrzeuge in Thüringen fährt allerdings noch immer mit einem Verbrennungsmotor.

Andere Bundesländer sind beim Einsatz von Elektroautos bei der Polizei schon weiter: So gibt es nach Angaben des Innenministeriums in Baden-Württemberg dort nicht nur bereits insgesamt 190 elektrisch betriebene Fahrzeuge bei der Landespolizei. Neben Logistikfahrten ist ein erheblicher Teil von ihnen auch bereits im Streifendienst im Einsatz.

Andere Länder ersetzen Diesel-Autos

Konkret sei das in 136 Polizeirevieren der Fall, hieß es in einer Mitteilung der Landesregierung Baden-Württembergs im Juni. "Die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen mit klimaneutralen Antrieben erfolgt hierbei stets unter der Voraussetzung, dass die Handlungsfähigkeit – gerade in Krisensituationen – nicht eingeschränkt sein darf", sagte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) in dieser Mitteilung.

Es sei bislang kein einziger Fall bekannt, in dem die Polizei etwa wegen einer zu geringen Akkuladung in einem Notfall nicht habe ausrücken können. "Bei den Polizistinnen und Polizisten im Land trifft die E-Mobilität auf sehr hohe Akzeptanz." Die elektrisch betriebenen Streifenwagen hatten seit 2024 vergleichbare Diesel-Fahrzeuge abgelöst.

Keine Hybridautos in Thüringen

Hybridfahrzeuge kommen bei der Thüringer Polizei zudem bewusst überhaupt nicht zum Einsatz. "Aus Sichtweise der Thüringer Polizei stellen teilelektrische Antriebe lediglich eine Übergangslösung beim Ausbau der Nutzung alternativer Fahrzeugantriebe dar", so ein Sprecher des Innenministeriums. 

Auch hier gehen andere Bundesländer andere Wege: Neben Baden-Württemberg nutzt zum Beispiel auch die Polizei in Hessen Hybridfahrzeuge.

Nach Angaben der hessischen Polizei waren erst im Oktober 2024 insgesamt 26 reine Elektrofahrzeuge und 31 Hybridautos für die dortigen Bediensteten angeschafft worden. Von der Landesregierung in Baden-Württemberg hieß es im Juni, bei der dortigen Landespolizei seien inzwischen 235 Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge im Einsatz. "Diese werden im Allgemeinen dort eingesetzt, wo der Aufgaben- und Organisationszuschnitt einen rein batterieelektrischen Fahrzeugeinsatz nicht ermöglicht", hieß es in der Mitteilung. "Der Kraftstoffverbrauch der eingesetzten Hybridfahrzeuge liegt durchschnittlich 50 Prozent unter dem eines herkömmlichen Dieselmodells."

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen