Zeitersparnis auf kurzen Wegen Wo die Bahn das Flugzeug schlagen kann
26.04.2017, 07:41 Uhr
Nicht immer sind Flugreisende schneller da als Bahnfahrer.
(Foto: imago/Ikon Images)
Wer von A nach B reisen will, möchte keine Zeit verlieren. Reisende wählen deshalb oft das Flugzeug statt der Bahn. Doch bei manchen Routen gibt es im Vergleich keine Zeitersparnis - ganz im Gegenteil. Gerade bei kurzen Distanzen lohnt es, genau nachzurechnen.
Die Mehrheit in Deutschland behauptet von sich, umweltbewusst zu sein. Das geht aus einem neuen Bericht des Umweltbundesamtes hervor. Spätestens wenn es allerdings um die Wahl des Transportmittels in den Urlaub geht, wird das Öko-Denken oftmals über Bord geworfen. Die Bahn ist zwar im Bewusstsein der meisten Menschen als umweltfreundlich Alternative zum Flugzeug verankert, aber einen großen Makel scheint das Reisen auf der Schiene dann doch zu haben: die längere Fahrtdauer.
Und so wird selbst für kürzeste Strecken, wie zum Beispiel von Frankfurt am Main nach München, die Reise per Flugzeug der Fahrt mit der Bahn vorgezogen. Dass das sowohl zeitlich als auch aus Umwelt-Gesichtspunkten falsch ist, hat jetzt "GoEuro" ermittelt.
Wann lohnt sich Zugfahren?
Von echter Zeitersparnis lässt sich laut Berechnungen des Reiseportals bei vielen Kurzstreckenflügen nämlich nicht sprechen - ganz im Gegenteil. Ein Flug dauert schließlich deutlich länger als nur die angegebene Zeit vom Start bis zu Landung. "In vielen Köpfen hat sich festgesetzt, dass keine Reiseart schneller sei als der Flug. Vergessen werden dabei jedoch die Zeiten für Anreise zum Flughafen und der Securitycheck", erklärt "GoEuro"-Gründer Naren. Während sich der Zug also schon längst in Bewegung gesetzt hat, muss am Flughafen womöglich erst noch das Handgepäck kontrolliert werden.
Auf dem Weg von Frankfurt nach München schlägt die Bahn das Flugzeug im Schnitt um 21 Minuten. Es geht noch deutlicher: Auf dem innerfranzösischen Trip zwischen Paris und Lyon ist eine Zeitersparnis von eineinhalb Stunden drin, die Strecke zwischen Amsterdam und Brüssel geht auf der Schiene eine Stunde und 40 Minuten schneller und eine Reise von Brüssel nach London beenden Zugreisende über zwei Stunden früher.
Überraschende Zahlen, die von der Öko-Bilanz untermauert werden. Die Bahn kommt - vor allem auf Kurzstrecken - mit weitaus weniger Kraftstoff aus als ein Flugzeug. Pro Passagier können zwischen Frankfurt und München 42,6 Liter Treibstoff eingespart werden, ein Spitzenwert in der Statistik. Selbst zwischen Paris und Lyon, dem "Schlusslicht" in dieser Kategorie, steht eine satte Ersparnis von 25 Litern.Mit sinkender Treibstoffmenge steigt die CO2-Ersparnis. Im Schnitt bedeutet "Bahn statt Flugzeug" je Passagier gut 100 Kilogramm weniger Kohlendioxid-Ausstoß - ein Ergebnis, dem Reisende in Zeiten des Klimawandels eine große Bedeutung beimessen sollten. Vor allem, wenn sie der "grüne Weg" auch noch viel schneller ans Ziel bringt.
Quelle: ntv.de, sgu/spot