Leistung und Garantien im Check Balkonkraftwerke unter 400 Euro: Lohnt sich das?
17.12.2024, 13:08 Uhr
Ein Balkonkraftwerk speist aus Sonnenenergie gewonnenen Strom ins Hausnetz.
(Foto: istockphoto.com)
Mini-Solaranlagen haben recht hohe Anschaffungskosten, es gibt jedoch schon Modelle für weniger als 400 Euro. Wie viel sollten Einsteiger mindestens in ein Balkonkraftwerk investieren?
Balkonkraftwerke ermöglichen es auch Mietern und Eigenheimbesitzern ohne große Dachflächen, ihren eigenen Strom zu produzieren und so die Energiekosten zu senken. Bis sich tatsächlich bares Geld einsparen lässt, dauert es allerdings ein bisschen: Balkonkraftwerke sind in der Anschaffung recht teuer. Im Schnitt dauert es etwa vier bis fünf Jahre, bis sich die Kosten über die Stromrechnung amortisieren. Wer also ein günstigeres Modell kauft, spart früher – oder? Wir checken, ob günstige Balkonkraftwerke unter 400 Euro sich tatsächlich lohnen können oder ob Einsteiger lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen sollten.
Balkonkraftwerk unter 400 Euro: Was können Käufer erwarten?
Inzwischen gibt es auch für den vergleichsweise kleinen Geldbeutel ordentliche Balkonkraftwerke als Komplett-Set. In der Preisklasse unter 400 Euro bestehen die Mini-Anlagen aus ein bis zwei Solarmodulen sowie in der Regel auch dem passenden Wechselrichter und allen benötigten Kabeln. Die steckerfertigen Sets sind also direkt bereit zur Installation.
Kleines Kraftwerk beispielsweise bietet Marken-Balkonkraftwerke mit zwei Solarmodulen und einer Gesamtleistung von 900 Watt für knappe 400 Euro an. Die beiden 450-Watt-Module arbeiten mit modernen TOPCon-Zellen und erreichen dadurch einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 22,5 Prozent. Die bifaziale Rückseite kann ebenfalls Licht einfangen und umwandeln, wenn das Balkonkraftwerk in einem Winkel zur Wand oder auf hellem Untergrund installiert wird.
- Solarmodule: zweimal 450 Watt, bifaziale Rückseite (bis zu 1.125 Wp)
- Wechselrichter: 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN
- Kabel: fünf Meter SchuKo-Kabel sowie zwei Verlängerungskabel
- Garantie: 25 Jahre Produktgarantie, 30 Jahre Leistungsgarantie
Bei diesem Modell ist keine Halterung im Lieferumfang enthalten. Wenn das Budget bei der 500-Euro-Grenze liegt, gibt es die passende Halterung für Gitterbalkone direkt mit dazu:
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Erschwinglicher Solarstrom: Diese Balkonkraftwerke kosten unter 400 Euro
Vale-Balkonkraftwerk mit Ecoflow-Wechselrichter
Auch Discounter Lidl bietet ein Balkonkraftwerk an, das nur knapp 350 Euro kostet. Zum Lieferumfang gehören zwei Solarmodule sowie ein 800-Watt-Wechselrichter. Die Leistung haben Nutzer über die Ecoflow-App jederzeit im Blick. Der Wirkungsgrad der beiden 410-Watt-Module liegt bei bis zu 21,3 Prozent.
- Solarmodule: zweimal 410 Watt
- Wechselrichter: 800 Watt Ecoflow PowerStream mit WLAN
- Kabel: 1,5 Meter SchuKo-Kabel, ein Solaranschlusskabel, vier Verlängerungskabel
- Garantie: zwölf Jahre Produktgarantie, 25 Jahre Leistungsgarantie
Bifaziales Pianeta-Balkonkraftwerk für 240 Euro
Ein echtes Preis-Leistungs-Highlight unter den Balkonkraftwerken gibt es aktuell bei Ebay. Die beiden Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22,8 Prozent kommen dank ihrer bifazialen Rückseite auf einen maximalen Ertrag von 1.180 Watt. Die Kombination aus niedrigem Anschaffungspreis und effizienter Leistung dürfte die Kosten für dieses Balkonkraftwerk vergleichsweise schnell amortisieren.
- Solarmodule: zweimal 445 Watt, bifaziale Rückseite (bis zu 1.180 Wp)
- Wechselrichter: 800 Watt Ecoflow PowerStream mit WLAN
- Kabel: 1,5 Meter SchuKo-Kabel, zwei Verlängerungskabel
- Garantie: 15 Jahre Produktgarantie, 30 Jahre Leistungsgarantie
Bestseller bei Amazon: Solakon-Balkonkraftwerk
Die Balkonkraftwerke von Solakon tummeln sich in verschiedenen Ausführungen in der Bestseller-Liste bei Amazon. Ein Set, das unter 400 Euro kostet, ist etwa das Balkonkraftwerk mit bis zu 1.300 Wp Leistung und bis zu 26 Prozent Wirkungsgrad. Mit dabei ist ein WLAN-fähiger Growatt-Wechselrichter.
- Solarmodule: zweimal 500 Watt, bifaziale Rückseite (bis zu 1.300 Wp)
- Wechselrichter: 800 Watt Growatt Wechselrichter mit WLAN
- Kabel: fünf Meter SchuKo-Kabel, zwei Verlängerungskabel
- Garantie: zwölf Jahre Produktgarantie, 30 Jahre Leistungsgarantie
Das Modell gibt es auch mit verschiedenen Halterungen, kostet dann allerdings über 400 Euro:
Wer nicht nur bei den Energiekosten sparen möchte, findet die besten Angebote des Tages in unserem täglich aktualisierten Deal-Ticker.
Günstiges Balkonkraftwerk: Darauf sollten Käufer achten
Diese Aspekte helfen, beim Balkonkraftwerkkauf ein leistungsstarkes Modell zu finden:
- Effizienz: Als Faustregel gilt – je höher die Wattzahl, desto mehr Energie kann das Balkonkraftwerk generieren, selbst an Tagen mit wenig Sonne. Auch der Wirkungsgrad ist ein Anzeichen für leistungsstarke Solarmodule, gute Paneele erreichen einen Wirkungsgrad von über 20 Prozent.
- Wechselrichter: Inzwischen dürfen in Deutschland bis zu 800 Watt ins Hausnetz eingespeist werden. Käufer sollten also darauf achten, dass der Wechselrichter sich dafür eignet oder zumindest per WLAN upgraden lässt. Wechselrichter, die nur maximal 600 Watt einspeisen, sind nicht zukunftssicher. Ein WLAN-fähiges Modell ist praktisch, weil Nutzer so ihren Stromverbrauch und -ertrag jederzeit per App im Blick behalten können.
- Garantie: Bei günstigen Modellen fallen die Produkt- und Leistungsgarantien oft geringer aus als bei Balkonkraftwerken in höheren Preisklassen. Die Produktgarantie für die Solarmodule sollte bei mindestens zwölf Jahren liegen, Leistungsgarantie bei mindestens 25 Jahren, damit Nutzer lange Freude an ihrem Balkonkraftwerk haben können.
- Komplett-Set: Bei einem steckerfertigen Balkonkraftwerk sind neben den Solarmodulen in der Regel auch ein Wechselrichter und die benötigten Kabel dabei. Zur Installation ist allerdings auch eine Halterung notwendig, die bei günstigen Modellen oft separat gekauft werden muss. Solche Halterungen für Balkone, Flachdächer oder Wände gibt es allerdings schon ab rund 15 Eurofür ein Modul, etwa bei Ebay oder Amazon.
Auch interessant:
- Was bringt ein Balkonkraftwerk im Winter?
- Balkonkraftwerke: Marken- und Discounter-Modelle im Vergleich
- Balkonkraftwerk: Diese neuen Rechte haben Mieter
Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für 400 Euro?
Der Preis-Check zeigt: Schon für ein Budget von 400 Euro lassen sich Balkonkraftwerke namhafter Hersteller und Anbieter finden. Die steckerfertigen Sets mit Wechselrichter und Kabel sind nach kurzer Installation einsatzbereit und liefern dann eigens generierten Solarstrom für das heimische Netz. Lediglich die Garantien für die Solarmodule und deren Leistung sind bei günstigeren Modellen oft etwas kürzer – hier lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte. Und: Oftmals kommen Sets in dieser Preisklasse ohne passende Halterung. Diese müssen Interessierte separat kaufen, was den Anschaffungspreis logischerweise hebt. Wer das Budget direkt etwas höher ansetzt, bekommt auch Komplett-Sets mit passender Halterung für weniger als 500 Euro, etwa von Kleines Kraftwerk oder Solakon.
Quelle: ntv.de



