E-Mobilität auf zwei Rädern Fünf Gründe, warum sich ein E-Scooter tatsächlich lohnt
29.06.2025, 08:30 Uhr
E-Scooter im urbanen Alltag: flexibel, leise und emissionsfrei unterwegs.
(Foto: Xiaomi)
Ob für den Weg zur Arbeit, zur Uni oder einfach flexibel durch die Stadt – E-Scooter bieten überraschend viele Vorteile. Welche Modelle sich lohnen und worauf es beim Kauf ankommt, zeigt dieser Überblick.
E-Scooter sind längst mehr als ein Trend aus Großstädten – sie haben sich als praktische und umweltfreundliche Mobilitätslösung etabliert. Ob für die tägliche Pendelstrecke, den Weg zur U-Bahn oder spontane Fahrten durch die Stadt: Modelle von Acer oder Xiamoi bieten unterschiedliche Ansätze für moderne Mobilität – von leistungsstark bis besonders leicht und kompakt.
Modelle im Überblick – welcher Scooter passt zu wem?
Vor der Entscheidung für einen E-Scooter lohnt sich ein Blick auf die technischen Unterschiede und die Einsatzbereiche. Drei aktuelle Modelle stehen exemplarisch für verschiedene Nutzungstypen:
Acer Series 5 Advance – für Vielfahrer mit Anspruch
Mit bis zu 60 Kilometern Reichweite, stabiler Verarbeitung und dualem Bremssystem richtet sich dieses Modell an alle, die regelmäßig und länger unterwegs sind. Auch bei höherem Tempo verspricht die solide Rahmenkonstruktion ein sicheres Fahrgefühl.
Vorteile:
- Reichweitenstark, auch für längere Pendelstrecken
- Sichere Bremsleistung bei allen Wetterbedingungen (lt. Hersteller)
- Stabile Verarbeitung und klarer Fahrkomfort
Zu bedenken:
- Das hohe Gewicht (über 18 Kilogramm) macht ihn weniger handlich für häufiges Tragen oder enge Treppenhäuser.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Leichte Alternative: Acer Serie 1 Advance – kompakt und alltagstauglich
Der Serie 1 ist deutlich leichter (nur zwölf Kilogramm), kompakter – und günstiger. Ideal für kurze Distanzen oder die Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr – etwa auf dem Weg zur Arbeit oder Hochschule (Achtung: geltende Regeln zur Mitnahme beachten!).
Vorteile:
- Handlich, leicht zu verstauen oder zu tragen
- Schnell aufgeladen, solide Verarbeitung
- Günstiger Preis im Einstiegsbereich
Zu bedenken:
- Mit bis zu 23 Kilometern Reichweite vor allem für kürzere Strecken konzipiert. Weniger geeignet für Vielfahrer oder bergige Routen.
Xiaomi Mi Electric Scooter 4 Pro: Dynamischer E-Scooter für Steigungen
Der Scooter von Xiaomi dürfte mit 1.000 Watt Spitzenleistung auch bergiges Gelände schaffen und bietet eine gelungene Mischung aus Leistung und digitaler Steuerung. Besonders interessant für Technikaffine oder alle, die Komfortfunktionen wie App-Steuerung schätzen.
Vorteile:
- Starke Motorleistung und zuverlässige Akkutechnik
- Gute Balance aus Geschwindigkeit und Komfort
- Doppelfederungssystem für Fahrkomfort auch auf Kopfsteinpflaster oder schlechten Wegen
Zu bedenken:
- Mit rund 19 Kilogramm gehört auch dieses Modell nicht zu den Leichtgewichten – das macht sich beim häufigen Tragen oder Treppensteigen deutlich bemerkbar. Preislich liegt der Xiaomi 4 Pro zwischen dem Acer Serie 1 Advance und dem Series 5 Advance.
Warum sich ein E-Scooter tatsächlich lohnt – fünf gute Gründe
Hier sind fünf Gründe, die für den Kauf oder die regelmäßige Nutzung eines E-Scooters sprechen.
1. Effizienz im Stadtverkehr
E-Scooter bieten eine schnelle und flexible Möglichkeit, kurze bis mittlere Distanzen zurückzulegen. Besonders in Stoßzeiten oder bei dichter Verkehrslage zeigen sie ihre Vorteile.
- Umgehung von Staus und Verkehrsengpässen
- Kein Zeitverlust bei Parkplatzsuche
- Ideal für die „letzte Meile“ zwischen ÖPNV und Zielort
2. Umweltfreundliche Alternative
Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen verursacht ein E-Scooter deutlich weniger Emissionen. Wer ihn anstelle eines Autos oder Motorrads nutzt, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
- Elektrischer Antrieb mit geringem CO₂-Ausstoß
- Reduzierung von Lärm- und Luftverschmutzung in Innenstädten
- Ressourcenschonender Energieverbrauch
3. Kosteneinsparung im Alltag
Ein eigener E-Scooter kann langfristig Kosten senken. Nach der Anschaffung fallen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln nur geringe Betriebskosten an.
- Geringe Stromkosten für das Laden
- Keine Ausgaben für Benzin, Parktickets oder ÖPNV-Abos
- Wartungsarme Technik mit überschaubaren Reparaturkosten
4. Unkomplizierte Handhabung
E-Scooter zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung und hohe Alltagstauglichkeit aus. Dank ihrer kompakten Bauweise lassen sie sich flexibel einsetzen und leicht verstauen.
- Zusammenklappbare Modelle passen in Büro, Wohnung oder Kofferraum
- Kein Führerschein bei vielen Modellen erforderlich
- Intuitive Steuerung – auch für Einsteiger geeignet
5. Förderung moderner Mobilität
Der Trend zu alternativen Verkehrsmitteln wird vielerorts durch neue Infrastrukturen und Förderprogramme unterstützt. Der E-Scooter ist Teil dieses Fortschritts.
- Ausweisung spezieller Scooter-Streifen und Abstellzonen
- Integration in Sharing-Angebote und Mobilitäts-Apps
- In einigen Regionen finanzielle Unterstützung beim Kauf (Zuschüsse teilweise auch durch Stromversorger)
Fazit: Mobilität neu denken – mit dem passenden Modell
E-Scooter sind mehr als ein kurzfristiger Trend. Sie ermöglichen kostengünstige, flexible und nachhaltige Mobilität – vor allem in urbanen Räumen. Wer sich intensiver damit beschäftigt, findet eine große Auswahl an Modellen für unterschiedliche Ansprüche. Geräte wie der Acer Series 5 Advance oder Xiaomi 4 Pro bieten zuverlässige Technik und Fahrkomfort auch für längere Strecken, während Alternativen wie der der Acer Serie 1 Advance für kurze Strecken mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Ein bewusster Vergleich lohnt sich – sowohl technisch als auch im Hinblick auf das persönliche Mobilitätsverhalten.
Quelle: ntv.de