Neues Technik-Line-Up Watch GT 6, MatePad 12X, FreeBuds 7i und mehr – alle Huawei-Neuheiten im Überblick
26.09.2025, 16:01 Uhr
Huawei stellt in Paris die neue Produktgeneration 2025 vor.
(Foto: Huawei)
Huawei präsentierte bei einem Launch-Event in Paris mehrere neue Geräte: Die Watch GT 6 Series erweitert das Wearable-Sortiment, MatePad 12X und FreeBuds 7i ergänzen das Portfolio, dazu kommen zwei noch nicht erhältliche Highlights.
Huawei hat auf dem globalen Produktlaunch in Paris am 19. September 2025 eine ganze Reihe neuer Geräte präsentiert – quer durch die Kategorien Smartwatches, Tablet und Audio. Ziel ist es, das Ökosystem zu stärken und gleichzeitig technologische Akzente zu setzen – von langer Akkulaufzeit über Präzisionssensorik bis hin zu kreativem Output auf dem Tablet. Im Folgenden ein frischer Überblick über die Neuheiten und was sie in der Praxis bringen könnten.
Diese Huawei-Produkte sind 2025 neu
Hersteller Huawei bietet 2025 ein breites Technik-Line-up aus neuen Smartwatches, In-Ear-Kopfhörern sowie einer neuen Tablet- und einer Smartphone-Version.
Neue Smartwatch-Reihe: Watch GT 6 Series (Basis- und Pro-Modell)
Huawei bringt mit der Watch GT 6 Series eine neue Generation seiner beliebtesten Smartwatches. Beide Modelle setzen auf ein frisches Design und viele Fitnessfunktionen.
Highlights im Überblick:
bis zu 21 Tage Akkulaufzeit (im Sparmodus)
über 100 Sportmodi und präzises Dual-GPS
neue TruSense-Sensorik für Herzfrequenz, SpO₂ und Schlaftracking
beim Pro-Modell: robuste Materialien wie Titan und Saphirglas
Einschätzung: Die Uhren punkten mit Ausdauer, Robustheit und guter Fitness-Erkennung. Wie bei Huawei üblich bleibt aber die Auswahl an Drittanbieter-Apps eingeschränkt – ein Nachteil im Vergleich zu Apple oder Samsung. Mehr zur Watch GT 6 Pro gibt es in unserem Praxistext zum Nachlesen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Kreativ-Tablet: MatePad 12X
Das MatePad 12X ist Huaweis neuer Angriff auf den Premium-Tablet-Markt. Es richtet sich besonders an Kreative und Studierende.
Stärken:
12,1-Zoll PaperMatte-Display: blendarm, augenschonend und ideal zum Lesen
unterstützt den neuen M-Pencil mit Drehgesten und Schnellzugriff
nahtlose Einbindung ins Huawei-Ökosystem
Einschätzung: Ohne Google-Dienste und mit begrenztem App-Angebot bleibt das Tablet für manche Nutzer eingeschränkt – technisch überzeugt es aber mit Display und Stifteingabe.
Günstige In-Ears: FreeBuds 7i
Mit den FreeBuds 7i frischt Huawei seine In-Ear-Reihe auf. Sie sollen Alltagstauglichkeit mit verbessertem Klang verbinden.
Features:
aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit anpassbarem Modus
lange Akkulaufzeit inklusive Ladecase (laut Hersteller bis zu 35 Stunden)
optimierte Bluetooth-Verbindung für Huawei-Geräte
Einschätzung: Der Klang ist laut ersten Tests solide, dürfte Audiophilen aber nicht reichen. Im Huawei-Ökosystem und für Sparfüchse sind die Buds ideal – für iOS-Nutzer bieten andere Hersteller mehr Leistung.
Noch nicht erhältlich: Watch Ultimate 2 und Nova 14 Pro
Mit der Watch Ultimate 2 stellte Huawei in Paris eine Premium-Abenteueruhr für Outdoor-Fans vor. Sie soll mit robustem Gehäuse (Keramik, Zirkonium), 20 ATM Wasserdichtigkeit, einem extrem hellen AMOLED-Display und präzisem Dualband-GPS punkten – allerdings wohl zu einem stolzen Preis um die 1.000 Euro. Wer nicht tauchen oder Extremtouren plant, fährt mit der GT-Serie günstiger.
Auch das Nova 14 Pro wurde präsentiert, konkrete Infos sind aber rar. Erwartet werden vor allem starke Kamerafeatures und ein modernes Design. Ob das neue Modell mit den großen Smartphone-Flaggschiffen mithalten kann, bleibt bis zum Marktstart offen.
Neben den in Paris vorgestellten Neuheiten lohnt sich auch ein Blick auf Geräte, die bereits früher im Jahr erschienen sind — sie ergänzen das Portfolio und zeigen, wie sich Huawei in mehreren Segmenten weiterentwickelt hat:
Sportlich und günstig: Huawei Watch Fit 4
Die neue Watch Fit 4 punktet im Test bei Chip durch vielseitige Sportfunktionen. Besonders das Multisport-Tracking und die Möglichkeit, externe Sensoren einzubinden, machen sie für Fitness-Fans interessant. Das Technikportal vergibt die Note 1,7 und lobt zusätzlich die zuverlässige Körperanalyse sowie solide Smartwatch-Features.
- Chip-Testnote: 1,7 ("gut")
- Stärken: Multisport-Tracking, Körperanalyse, Sensor-Kopplung, Smartwatch-Funktionen
- Schwächen: keine EKG-Messung, kein WLAN
Für anspruchsvolle Sportler: Huawei Watch Fit 4 Pro
Die Pro-Version bringt zusätzliche Funktionen für ambitionierte Sportler mit. Neben einem Barometer ist sie auch zum Tauchen geeignet. Auch die Gesundheitsanalyse überzeugt mit EKG- und Blutsauerstoffmessung. Im Test bei Chip gab es die Note 1,5. Negativ fielen allerdings kleine Schriftgrößen und langsames Bluetooth auf.
- Chip-Testnote: 1,5
- Stärken: Sport-Funktionen, Barometer, Gesundheits-Features
- Schwächen: kleine Schrift, kein WLAN, eingeschränkte Musiksteuerung
Topmodell im Fokus: Huawei Watch 5
Die Watch 5 richtet sich an Nutzer, die eine umfassende Gesundheitsanalyse wünschen. Computerbild vergibt die Note 1,9, Chip sogar 1,4. Gelobt werden insbesondere die präzisen Zusatz-Sensoren und die solide Akkulaufzeit. Eine Einfache Bedienung rundet das Paket ab.
- Testergebnisse: 1,9 (Computerbild), 1,4 (Chip)
- Pluspunkte: präzise Messungen, gute Akkulaufzeit, leichte Bedienung
- Abzüge für: App-Einschränkungen, keine Blutdruckschätzung
Faltbar und groß: Huawei Mate X6
Das Mate X6 setzt wie sein Vorgänger auf ein klappbares Innendisplay und ein robustes Scharnier. Chip bewertet das faltbare Smartphone mit 1,6. Die Triple-Kamera liefert selbst bei schlechtem Licht überzeugende Ergebnisse. Abzüge gibt es für das hohe Gewicht, fehlende Google-Dienste sowie das Fehlen von 5G und eSIM. Außerdem ist das Phablet nur für größere Budgets geeignet.
- Chip-Testnote: 1,6
- Vorteile: faltbares Display, robustes Scharnier, starke Kamera
- Nachteile: schwer, App-Einschränkungen, kein 5G, keine eSIM
Klangstark: Huawei FreeBuds 6
Die neuen In-Ear-Kopfhörer FreeBuds 6 überzeugten Chip mit einem guten Klangbild und hoher Gesprächsqualität. Auch der Tragekomfort und die Laufzeit wurden positiv hervorgehoben. Abstriche gibt es für den teilweise zu lockeren Sitz der Ohrstöpsel und bei der aktiven Geräuschunterdrückung.
- Chip-Testnote: 1,6
- Stärken: Klang, Gesprächsqualität, Laufzeit, Tragekomfort
- Schwächen: lockerer Sitz, ANC nur mittelmäßig
Huawei MatePad 11,5'' mit PaperMatte Display
Gerade frisch erschienen ist das MatePad 11,5'' mit PaperMatte Display. Es soll auch bei hellem Sonnenlicht klare Sicht sowie ein papierähnliches Lese- und Schreibgefühl ermöglichen. Zum Marktstart lockt Huawei mit einem Gutschein-Angebot, das Zubehör im Wert von 547 Euro einschließt. Das neue Tablet inklusive Tastatur und Stift gibt es so für 369 Euro.
- Tablet mit mattem Display für blendfreie, augenfreundliche Arbeit
- 99-Euro-Gutschein für Huawei M-Pencil (mit Code AHWTXZ99)
- Inklusive Tastatur für 389 Euro
Hinweis: Um den Rabatt zu erhalten müssen das Tablet mit Keyboard sowie der Stift in den Warenkorb gelegt und dort der Coupon eingelöst werden.
Grenzen im Software-Ökosystem
Obwohl Huawei mit seinen Geräten in Tests regelmäßig gute Hardware-Bewertungen erhält, bleibt das Betriebssystem ein Schwachpunkt. HarmonyOS läuft stabil, bietet jedoch nicht den vollen Zugang zum Google-Universum. Damit fehlen populäre Apps und gewohnte Dienste, was die Nutzung im Alltag einschränken kann.
Alternative: Samsung Galaxy Watch8 – ohne App-Einschränkungen
Wer sich nicht mit HarmonyOS und fehlenden Google-Diensten arrangieren möchte, findet, was die Smartwatches angeht, in der neuen Samsung Galaxy Watch8 eine starke Alternative. Sie läuft mit WearOS und bietet damit den vollen Zugriff auf das Google-Ökosystem – inklusive Apps, Navigation und Sprachsteuerung.
- Verschiedene Größen, Farben und Armbänder erhältlich
- Breite App-Auswahl dank Google-Integration
- Umfangreiche Gesundheits-Features: Schlafanalyse, Herzfrequenz, Blutsauerstoff
- Hohe Konnektivität mit Smartphones und Smarthome-Geräten
- Computerbild-Testnote: 1,6
Pluspunkte gab es im Test von Computerbild für die zuverlässige Messung der Gesundheitsdaten und das umfassende Sportangebot, Abstriche wiederum für die kurze Akkulaufzeit und die Inkompatibilität mit Apple.
Fazit: Starke Hardware, eingeschränktes Ökosystem
Huawei liefert 2025 insgesamt ein vielfältiges Produktportfolio. Besonders Smartwatches und das Falt-Smartphone erhalten gute Testergebnisse und bieten durchdachte Technik. Dennoch bleibt das Problem fehlender Google-Dienste bestehen. Wer auf ein uneingeschränktes App-Erlebnis setzt, findet bei Alternativen wie Samsung passende Optionen.
Quelle: ntv.de