Drei interessante Modelle Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer: Was ist wichtig?
01.04.2022, 08:00 Uhr
Leckerer Milchkaffee auf Knopfdruck – mit einem Kaffeevollautomaten mit Milchsystem ist das kein Problem.
(Foto: istockphoto.com)
Ob Cappuccino oder Latte Macchiato: Vollautomaten mit Milchsystem zaubern auf Knopfdruck cremige Kaffeespezialitäten. Was dabei die wichtigsten Unterschiede sind und welche Modelle sich für wen lohnen, erfahren Sie hier.
Schwarzer Kaffee am Morgen? Was für die einen ein wohltuender Koffein-Kick ist, stellt bei anderen die Geschmacksknospen auf die Probe. Das oft bittere Kaffee-Aroma können Milch und Milchschaum abmildern – dann nennt sich das Ganze zum Beispiel Cappuccino. Besonders einfach ist die Zubereitung von Cappuccino, Caffè Latte und Latte Macchiato mit einem Kaffeevollautomaten: Der erledigt auf Knopfdruck alles von selbst. Aber welches Gerät eignet sich tatsächlich für die eigenen Kaffee-Vorlieben?
Kaffeevollautomaten: Das ist bei einem Milchsystem wichtig
Wer sich einen Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer anschaffen möchte, sollte sich bewusst sein, dass es sehr unterschiedliche Milchsysteme gibt. Je nach System müssen unterschiedliche Einstellungen und Reinigungsprozesse beachtet werden.
- Externer Milchbehälter: Bei diesem System gibt es am Kaffeevollautomat einen Schlauch, den man in ein beliebiges Gefäß mit Milch hält. Durch den Schlauch zieht das Gerät die Milch ins System und schäumt sie im Inneren auf.
- Interner Milchbehälter: Hier gibt es neben dem Wasser- und dem Kaffeebohnentank auch einen Milchbehälter, der regelmäßig befüllt und gereinigt werden muss. Das Aufschäumen der Milch erfolgt automatisch auf Knopfdruck.
- Dampfdüse: Ein Automat mit Dampfdüse erfordert einiges an Geschick: Bei diesen Geräten wird die Milch manuell mit heißem Wasserdampf aufgeschäumt – Temperatur und Druck sollten Sie dabei im Blick behalten. Siebträger- beziehungsweise Espressomaschinen kommen häufig mit einer Dampfdüse, Vollautomaten hingegen selten.
Diese drei Modelle mit unterschiedlichen Systemen eignen sich für verschiedene Bedürfnisse und Kaffee-Vorlieben. Wer wenig Zeit mit Reinigen und Befüllen verbringen will, setzt auf eine Dampfdüse. Wem ein automatisierter Prozess wichtig ist, schaut etwa nach internen Milchbehältern.
Allrounder mit integriertem Milchaufschäumer: Miele CM 5310 Silence
Ein Kaffeevollautomat mit externem Milchbehälter und internem Aufschäumer zieht die Milch durch einen Schlauch in das System, wo sie aufgeschäumt wird. Individuell lässt sich etwa die Konsistenz des Milchschaums nicht anpassen, lediglich die gewünschte Menge ist wählbar. Die Vor- und Nachteile auf einen Blick:
- ✔ Im externen Behälter ist die Milch länger haltbar
- ✔ Geringer Reinigungsaufwand
- ✔ Meist günstiger
- ❌ Mehr Aufwand beim Aufschäumen
- ❌ Kein individueller Milchschaum
Solche Geräte sind für alle geeignet, die den Milchaufschäumer nicht täglich nutzen. Wer gerne zwischendurch eine Kaffeespezialität mit Milchschaum genießt, kann bei Bedarf einfach ein Glas Milch anzapfen und spart sich die regelmäßige, aufwändige Reinigung des Milchsystems.
Empfehlung: Ein Top-Modell ist beispielsweise der Miele CM 5310 Silence. Das Gerät platziert sich zwischen Einsteigermodell und Barista-Automat: Mit sechs verfügbaren Kaffeespezialitäten, heißer Milch und Milchschaum deckt er die beliebtesten Heißgetränke ab.
- Brühdruck: 15 bar
- Einstellungsmöglichkeiten: Mahl-, Wasser- und Milchmenge, Wassertemperatur
- Getränke: Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Caffè Latte, heiße Milch
- Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,3 Liter
- Ausstattung: 2-Tassen-Bezug, interner Milchschäumer, Reinigungsprogramm
Praktisch: Die Milchleitung wird nach jeder Nutzung automatisch mit Wasser aus dem Wassertank durchgespült, um Keimbildung zu verhindern. Stiftung Warentest bewertet den Automaten insgesamt mit „gut“ und lobt besonders den ausgewogenen Cappuccino-Geschmack, das leise Mahlwerk und das schnelle Entkalkungsprogramm.
Kaffeevollautomat mit integriertem Milchbehälter: PrimaDonna Soul
Ein Kaffeevollautomat mit komplett integriertem Milchsystem macht die wenigste Arbeit in der Zubereitung. Wie Wasser und Kaffeebohnen füllt man auch hier die Milch nach Bedarf auf, den Rest erledigt das Gerät auf Knopfdruck.
- ✔ Wenig Aufwand für das Aufschäumen
- ✔ Vollautomatischer Milchschaum
- ✔ Oft mit automatischer Reinigung
- ❌ Kein individueller Milchschaum
- ❌ Meist teurer
Ein solcher Vollautomat eignet sich für alle, die täglich Kaffeespezialitäten mit Milch trinken. Somit sind die Geräte häufig die erste Wahl für Mehrpersonenhaushalte und Büros. Allerdings muss man für den Komfort des Milchbehälters meist etwas tiefer in die Tasche greifen.
Empfehlung: Der PrimaDonna Soul von De’Longhi kommt mit integriertem 500-Milliliter-Milchbehälter, der neben der Tasse platziert ist. Auch der 500-Gramm-Bohnenbehälter und der 2,2-Liter-Wassertank sind großzügig dimensioniert. Dank Extra-Reinigungsprogramm für das Milchsystem spart man sich sogar das ständige Spülen des Behälters.
- Brühdruck: 19 bar
- Einstellungsmöglichkeiten: Mahl-, Wasser- und Milchmenge, Mahlgrad, Wassertemperatur
- Getränke: 21 Kaffeespezialitäten
- Fassungsvermögen des Wassertanks: 2,2 Liter
- Ausstattung: 2-Tassen-Bezug, internes Milchsystem, Reinigungsprogramm, App und WLAN
Auch dieses Modell bekam von Stiftung Warentest das Urteil „gut“ und setzte sich damit an die Spitze im letzten Vergleich. Positiv fielen die große Getränkeauswahl und die Bedienung per Display auf.
Barista-Automat von Sage: Kaffee mit individuellem Milchschaum
Neben den automatischen Milchsystemen gibt es auch Modelle mit einer Dampfdüse. Hier muss man den Milchschaum manuell zubereiten – das ist anfangs oft etwas knifflig. Hat man den Dreh erstmal raus, kreiert man den Milchschaum dafür ganz nach den eigenen Bedürfnissen.
- ✔ Individueller Milchschaum
- ✔ Manuelle Zubereitung
- ❌ Kein automatischer Milchschaum
- ❌ Meist bei Siebträgermaschinen, keine Vollautomaten
An solchen Geräten finden Hobby-Baristas und Espresso-Enthusiasten ihren Spaß, die gerne am perfekten Heißgetränk tüfteln und Mengen sowie Konsistenz ganz individuell wollen.
Empfehlung: Der Barista Express von Sage greift Anfängern etwas unter die Arme: Hier sorgt das Gerät automatisch für die Milchschaum-Textur, man muss sich nicht selbst um Temperatur und Luftdruck kümmern. Als Siebträgermaschine bietet das Gerät viel Spielraum für eigene Kaffeekreationen.
- Brühdruck: 15 bar
- Einstellungsmöglichkeiten: Mahl-, Wasser- und Milchmenge, Mahlgrad, Wassertemperatur, Milchschaum
- Getränke: Einfacher und doppelter Espresso, weitere individuelle Kaffeespezialitäten
- Fassungsvermögen des Wassertanks: 2 Liter
- Ausstattung: Dampfdüse mit Reinigungsfunktion
Kaffeemaschine pimpen mit externem Milchaufschäumer
Wer nach reichlich Überlegung doch eher zu einer Kaffeemaschine statt einem Vollautomaten tendiert, muss nicht auf feinen Milchschaum verzichten. Mit externen Modellen wie dem Stelio Milchaufschäumer von WMF lassen sich Cappuccino, Latte Macchiato und Kakao kinderleicht selbst machen. Der Aufwand ist zwar minimal höher, dafür ist die Kombi aus Kaffeemaschine und Aufschäumer in der Regel deutlich günstiger als ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem.
- Füllmenge: 0,25 Liter
- Funktionsstufen: 3
- Leistung: 500 Watt
Tipp: Aufgeschäumte Milch verleiht nicht nur Kaffeespezialitäten das gewisse Etwas, sondern auch Milchshakes, Salatdressings und Cocktails.
Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer: Diese Varianten gibt es
Bei Kaffeevollautomaten gibt es verschiedene Arten von Milchsystemen. Vorsicht: Ein integrierter Milchaufschäumer bedeutet nicht gleich, dass auch der Milchbehälter integriert ist. Die ähnlichen Begriffe können beim Kauf verwirren.
Ein komplettes Milchsystem verfügt über einen Behälter und einen Aufschäumer – ideal, wenn der Milchschäumer täglich zum Einsatz kommt. Wer nur hin und wieder Kaffee mit cremigem Schaum trinken möchte, greift besser zu einem Gerät mit externem Behälter. Den Schlauch steckt man beispielsweise einfach in die Milchpackung, die anschließend zurück in den Kühlschrank wandert – so bleibt die Milch länger frisch.
Siebträger- und Espressomaschinen hingegen kommen mit einer Dampfdüse, über die sich der Milchschaum manuell zubereiten lässt. Das ist mehr Aufwand – wer jedoch Spaß am Tüfteln hat, kann aus den zahlreichen Einstellungen das perfekte Getränk herausholen. Ist der Dreh einmal raus, lassen sich mit der manuellen Maschine ähnlich viele Kaffeekreationen erstellen wie mit einem Vollautomaten.
Quelle: ntv.de