Shopping & ServiceAnzeige

Material, Sohle und Co. Laufschuhe kaufen: Diese Kriterien sind entscheidend

Unterschiedliche Umgebungen stellen unterschiedliche Ansprüche an den Laufschuh.

Unterschiedliche Umgebungen stellen unterschiedliche Ansprüche an den Laufschuh.

(Foto: istockphoto.com)

Individuelle Trainingsgewohnheiten stellen besondere Ansprüche an das Material und das Design von Laufschuhen. Wir zeigen, worauf Sportler achten sollten, wenn sie neue Laufschuhe kaufen möchten.

Ambitionierte Läufer wissen: Der passende Laufschuh ist weitaus mehr als nur ein modisches Accessoire. Er ist entscheidend für Komfort, Laufleistung und Verletzungsprophylaxe, weshalb neben der Größe und der Passform noch einige weitere Kriterien eine Rolle bei der Auswahl spielen. Wir geben einen kurzen Überblick, auf welche Aspekte Sportler beim Kauf von Laufschuhen achten sollten – und welche Modelle empfehlenswert sind.

Wo und wann kommt der Laufschuh zum Einsatz?

Die Anforderungen, die ein optimaler Laufschuh erfüllen sollte, unterscheiden sich je nach Strecke und Laufgewohnheiten. Daher ist es zunächst ratsam, sich genau zu überlegen, wann und wo der Laufschuh seinen Dienst erfüllen soll. Schon für die Distanz ergeben sich unterschiedliche Bedürfnisse:

  • Lange Strecken: Wer viele Kilometer zurücklegt, braucht einen Schuh mit guter Dämpfung, um die Gelenke zu schonen. Atmungsaktives Material hilft, Überhitzung zu vermeiden und über die gesamte Laufzeit ein angenehmes Tragegefühl beizubehalten. Ausreichend Stabilität und eine gewisse Energierückführung durch eine gefederte Zwischensohle können dabei helfen, die Ermüdung zu verzögern.

Das Modell Ultraboost 5 von Adidas etwa ist für Mittelstreckenläufe auf Asphalt ausgelegt, also für bis zu 20 Kilometer. Laut Hersteller bietet der Schuh dank eines Höhenunterschieds (auch als Sprengung bezeichnet) von zehn Millimetern zwischen Rück- und Vorderfuß eine hohe Dämpfung sowie eine hohe Energierückgabe.

  • Reguläre Passform, unisex, neutrale Pronation (Einwärtsdrehung des Fußes)
  • Außenmaterial und Futter aus Textil
  • Außensohle aus Continental-Gummi
  • Sprengung: zehn Millimeter (Rückfußhöhe 31 Millimeter / Vorfußhöhe 21 Millimeter)
ANZEIGE
Adidas Ultraboost 5 Laufschuh (elf Farben)
180,00 €
Zum Angebot bei adidas.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

  • Kurze Strecken: Für Sprints und Intervalltrainings sind leichte, dynamische Schuhe mit direktem Bodenkontakt ideal. Hier spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle: Je leichter der Schuh, desto weniger Widerstand beim Laufen. Die Sohle sollte flexibel sein, damit sie sich schnellen Bewegungswechseln anpassen kann.

Neben der Distanz ist auch der Untergrund entscheidend für die Anforderungen, die ein Laufschuh erfüllen sollte: Straße, Laufbahn und freies Gelände unterscheiden sich immerhin in Oberfläche, Härte und Ebenerdigkeit.

  • Tartanbahnen, Laufbänder: Hier sind leichte, flexible Schuhe mit guter Traktion gefragt. Die Dämpfung kann etwas geringer ausfallen, da der Untergrund etwas weicher ist.

Wer gelegentlich auf dem Laufband oder in der freien Natur joggt, ist etwa mit dem UA Surge 3 von Under Armour gut bedient. Die gepolsterte Zwischensohle soll auch bei längerem Tragen Komfort gewährleisten, während die Gummipads an der Außensohle auf nassem und trockenem Untergrund ausreichend Halt schaffen. Bei Amazon zeigen sich die Kunden zufrieden und bewerten den Laufschuh mit 4,3 von fünf Sternen.

  • Zwischensohle aus EVA
  • Gummisohle für Halt auch auf nassem Untergrund
  • Leichtes, atmungsaktives Mesh-Gewebe
ANZEIGE
Under Armour UA Surge 3 Laufschuh für Herren (14 Farben)
11551
48,99 € 55,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

  • Straßen, Bürgersteige: Asphalt und Beton hingegen erfordern eine gute Dämpfung, um die Gelenke zu schonen. Straßenlaufschuhe mit stabiler Sohle und leichter Federung sind ideal. Wer viele Kilometer auf hartem Untergrund läuft, sollte auf ausreichend Unterstützung für den Fuß achten.
  • Wald, Park: Unebene Naturwege stellen besondere Anforderungen an den Schuh. Trailrunning-Schuhe mit verstärkter Außensohle, griffigem Profil und zusätzlichem Halt im Mittelfußbereich verhindern ein Wegrutschen und schützen vor spitzen Steinen oder Wurzeln.

Empfehlenswert für das Joggen in freiem Gelände ist beispielsweise der Terrex Agravic GTX Trailrunning-Schuh von Adidas. Dank wasserdichter Membran, einer Gummisohle mit tiefem Profil sowie einer gedämpften Zwischensohle sind Outdoor-Läufer bestens ausgestattet.

  • Wasserdicht und atmungsaktiv
  • Sockenähnliche Schaftkonstruktion verhindert das Eindringen von Steinen
  • Continental-Außensohle mit einer Profiltiefe von vier bis fünf Millimetern
  • Sprengung: acht Millimeter (Rückfußhöhe: 38 Millimeter / Vorfußhöhe: 30 Millimeter)
ANZEIGE
Adidas Terrex Agravic GTX Trailrunning-Schuh (drei Farben)
160,00 €
Zum Angebot bei adidas.de

ANZEIGE
Adidas Terrex Agravic GTX Trailrunning-Schuh für Damen (zwei Farben)
160,00 €
Zum Angebot bei adidas.de

Das Material von Laufschuhen: Diese Unterschiede gibt es

Neben der Sohle spielt auch das Obermaterial des Laufschuhs eine große Rolle, um den perfekten Schuh zu finden. Das Obermaterial bestimmt, wie atmungsaktiv und widerstandsfähig ein Laufschuh ist. Wer auch im Winter und Frühling häufig draußen joggt, kann zu wärmeren Schuhen greifen, die wasserdicht sind. So bleiben die Füße auch bei Regen, in Pfützen und Matsch trocken. Allerdings reduzieren dickere Obermaterialien die Atmungsaktivität. Im Sommer sind daher leichte Mesh-Gewebe empfehlenswert: Sie sorgen für eine gute Luftzirkulation und verhindern, dass sich Hitze und Schweiß im Schuh stauen.

Bei Amazon beliebt sind beispielsweise die Within-Laufschuhe für Damen und Herren: Nach fast 18.000 Bewertungen rangieren sie bei 4,3 von fünf Sternen. Die Schuhe kommen mit einem Strickmaterial auf der Oberseite, was sie luftdurchlässig und flexibel macht. Die Einlegesohlen stützen laut Hersteller das Fußgewölbe, lassen sich bei Bedarf aber herausnehmen. Bei den vielen verschiedenen Größen und Farben, die zur Auswahl stehen, dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

  • Atmungsaktives Mesh-Material
  • Außensohle aus Gummi
  • Herausnehmbare Einlegesohlen
  • Niedrige Sprengung für natürliches Bodengefühl
ANZEIGE
Whithin Laufschuhe (unisex, 17 Farben)
18277
36,52 € 42,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Beim Innenmaterial sollten Läufer auf eine nahtlose Verarbeitung achten – das minimiert Reibung und beugt Blasenbildung vor. Hier helfen auch spezielle, nahtlose Laufsocken. Viele Modelle besitzen verschiedene Materialien für verschiedene Zonen, sodass beispielsweise die Ferse besonders gedämpft und die Feuchtigkeit über den Mittelfuß abgeleitet wird.

ANZEIGE
Sesto Senso Sportsocken (drei Paar)
17,84 €
Zum Angebot bei ebay.de

ANZEIGE
Mountain Sportsocken (drei Paar)
19,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Laufschuhe kaufen: Das ist bei der Sohle wichtig

Die Sohle des Schuhs beeinflusst das Laufgefühl maßgeblich – bei speziellen Laufschuhen ebenso wie bei alltäglichen Sneakers oder Winterstiefeln. Bei Laufschuhen sind besonders die Dämpfung und die Federung der Sohle ausschlaggebend, insbesondere für Läufe auf härteren Untergründen wie Asphalt. Gut gedämpfte Modelle entlasten die Gelenke, während minimalistischere Schuhe ein direkteres Bodengefühl vermitteln.

Wer lange Strecken läuft oder schwerer ist, sollte daher auf gut gedämpfte Sohlen setzen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Sprengung, desto besser dämpft die Sohle und unterstützt das Abrollen. Die Sprengung bezeichnet den Höhenunterschied zwischen Rück- und Vorderfuß. Gleichzeitig sollte die Sohle flexibel genug sein, um ein natürliches Abrollverhalten zu ermöglichen. Für Leichtathletik- und Sprint-Läufer eignen sich auch Schuhe mit Spikes unter dem Vorderfuß, um besser beschleunigen zu können.

Laufstil und Pronation beim Laufschuh-Kauf beachten

Apropos Abrollverhalten: Jeder Läufer hat ein individuelles Abrollverhalten. Die Pronation beschreibt, wie der Fuß beim Auftreten nach innen einknickt. Eine neutrale Pronation benötigt in der Regel keinen zusätzlichen Halt, während Überpronierer, deren Gelenk stark nach Innen einknickt, von stabilisierenden Elementen profitieren. Um herauszufinden, welche Art von Laufschuh sich hier am besten eignet, kann eine professionelle Laufanalyse im Fachhandel oder auf dem Laufband helfen.

Mehr zum Thema:

Fazit: So finden Läufer den idealen Laufschuh

Laufschuhe sind eine Investition in Komfort und Gesundheit: Laufstil, Untergrund, Strecke und individuelle Vorlieben stellen verschiedene Anforderungen an den Schuh. Die Dämpfung und das Material sind für den Tragekomfort besonders entscheidend, darüber hinaus sollten Läufer auch die Pronation und den Einsatzbereich berücksichtigen. Wer zum ersten Mal Laufschuhe kaufen möchte, kann auch über eine professionelle Laufanalyse herausfinden, welche Schuhe zu den eigenen Bedürfnissen passen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen