McFlurry selber machen? TikTok feiert das McDonald’s-Eis aus dieser Eismaschine
22.05.2025, 09:42 Uhr
Mit der Ninja Creami Eismaschine lässt sich das beliebte McFlurry zubereiten.
(Foto: Ninja, Grizly)
Auf TikTok ruft eine Eismaschine derzeit Begeisterung hervor: Mit ihr gelingt ein Eis, das dem McFlurry von McDonald’s erstaunlich nahekommt – und das ganz ohne Fast-Food-Schlange. Doch es gibt auch günstigere Alternativen.
Der McFlurry gehört zu den Dauerbrennern bei McDonald’s und hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Kein Wunder also, dass TikTok-User derzeit versuchen, das beliebte Eis zu Hause nachzumachen – und das unter anderem mit einer ganz bestimmten Maschine: der Ninja Creami. Die Videos gehen viral, das Ergebnis sieht täuschend echt aus. Doch lohnt sich der Hype wirklich?
Die Ninja Creami im Mittelpunkt des Trends
Die Ninja Creami ist eine Eismaschine, die mit einem etwas anderen Konzept arbeitet als klassische Geräte: Die Zutaten werden zunächst eingefroren, bevor sie durch die Maschine cremig "geschabt" werden. Für viele ein Vorteil – gerade wenn es um Nachbildungen von typischem Softeis geht.
Merkmale der Ninja Creami:
- Gefrorene Basismischungen werden zu cremigem Eis verarbeitet
- Verschiedene Programme (Eis, Sorbet, Milkshake und mehr)
- Zutaten und Toppings lassen sich individuell anpassen
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Diese Eigenschaften haben dazu geführt, dass TikTok voller DIY-Videos ist, in denen Nutzer ihre eigene Version des McFlurry mit der Ninja Creami herstellen.
Rezeptidee: So entsteht das McFlurry zu Hause
Die Basis ist simpel. Für ein Vanilleeis à la McFlurry wird meist eine Mischung aus Milch, Sahne, Kondensmilch und Vanille eingefroren. Nach 24 Stunden übernimmt die Creami.
Einfaches Beispiel-Grundrezept:
- 250 Milliliter Vollmilch
- 200 Milliliter Sahne
- Eine Dose gezuckerte Kondensmilch
- Etwas Vanille-Extrakt
Für eine vegane McFlurry-Variante lässt sich statt der Vollmilch natürlich auch ungesüßte Soja-, Mandel- oder Hafermilch und statt der Sahne eine pflanzliche Schlagcreme auf Soja- oder Kokosbasis verwenden. Für die Süße lässt sich einfach Zucker oder Agavendicksaft nehmen.
Zubereitung:
- Alle Zutaten (außer dem Topping) in einem Mixer oder per Hand gut verrühren.
- Mischung in den Creami-Behälter füllen und mindestens 24 Stunden einfrieren.
- Nach dem Einfrieren in die Ninja Creami einsetzen und im "Ice Cream"-Modus verarbeiten.
- Optional: Im "Extras"-Modus (vegane) Toppings wie zerbröselte Kekse oder Schokostückchen unterheben.
Tipp: Für noch mehr Cremigkeit empfiehlt es sich, die Masse nach dem ersten Durchlauf im "Ice Cream"-Modus zusätzlich mit dem "Re-Spin"-Programm zu verfeinern. Anschließend lassen sich Toppings wie Smarties, zerbröselte Kekse, Schokostückchen oder Karamellsoße unterheben. Mithilfe der "Extras"-Funktion werden die Zutaten dann gleichmäßig verteilt – ganz im Stil des Originals.
Noch mehr Lese-Tipps zum Thema Ninja Creami und Eismaschinen:
- Ninja Creami im Test: So gut ist die gehypte Eismaschine
- Himbeereis mit rosa Pfeffer: So gelingt es in der Ninja Creami
- Fünf Eismaschinen, mit denen das Eis besonders lecker wird
So überzeugend das Ergebnis für viele auch sein mag, die Ninja Creami ist kein günstiges Küchengerät. Je nach Modell liegt der Preis zwischen 150 und 250 Euro – eine Investition, die sich vor allem für Vielnutzer oder Eisliebhaber lohnt. Wer nur gelegentlich Lust auf Softeis hat, wird den Preis womöglich nicht rechtfertigen können.
Günstigere Alternative zur Ninja Creami: WMF Küchenminis 3-in-1-Eismaschine
Wer kein großes Budget für eine Eismaschine einplanen möchte, kann einen Blick auf die 3-in-1-Eismaschine von WMF werfen. Das kompakte Gerät aus der Küchenminis-Serie belegte bei der Stiftung Warentest den ersten Platz unter den Speiseeismaschinen ohne Kompressor. In puncto Eiszubereitung erzielte sie gute Ergebnisse und wird auch von vielen Nutzern positiv bewertet – auf Amazon erreicht sie bei über 1.700 Rezensionen im Schnitt 4,2 von fünf Sternen.
- Zur Zubereitung von Eiscreme (auch Softeis und McFlurry), Frozen Joghurt und Sorbet
- Auch als Eiswürfelbehälter verwendbar
- Gefrierbehälter mit 300 Milliliter Fassungsvermögen
- Ein- bis 30-Minuten-Timer
- Deckel, Rührer und Halterung spülmaschinengeeignet
Abstriche gab es im Test vor allem bei der Handhabung. In den Kundenbewertungen wird zudem die begrenzte Temperaturhaltung kritisiert – das Eis muss relativ zügig verzehrt oder umgefüllt werden. Auch die Ausstattung fällt im Vergleich zur Ninja Creami weniger umfangreich aus, was angesichts des deutlich niedrigeren Preises jedoch nachvollziehbar ist.
Alternativ lassen sich gefrorene Zutaten auch entweder klassisch im Gefrierfach mit gelegentlichem Umrühren oder aber mit einem Hochleistungsmixer zu einer cremigen Masse verarbeiten, allerdings ohne die Feinheit der Creami.
Fazit: Zwischen TikTok-Trend und Küchengerät für Enthusiasten
Der DIY-McFlurry mit der Ninja Creami zeigt, wie kreativ die Community auf TikTok geworden ist. Geschmacklich dürfte die Eigenkreation dem Original recht nahe kommen – wer sich jedoch kein hochpreisiges Küchengerät anschaffen möchte, kann auch mit der günstigeren Variante von WMF oder vorhandenem Küchenwerkzeug experimentieren. Der Trend hat Charme, ist aber nicht für jeden Haushalt automatisch sinnvoll.
Quelle: ntv.de
