Sportmotivation Training wie für Olympia: So gelingen Fortschritte
01.08.2024, 08:52 Uhr
Schnelle Erfolge erzielen Sportler bei Olympia mit dem richtigen Training.
(Foto: istockphoto.com)
Die Olympischen Spiele erwecken bei vielen den Drang, den inneren Schweinehund zu besiegen: Wie können wir schnellstmöglich Muskeln aufbauen und sportliche Ziele optimal erzielen?
Die Olympischen Spiele sind in vollem Gange, und der ein oder andere bekommt vor lauter Zuschauen auch wieder Lust, selbst Sport zu treiben. Lassen sich auch in kürzerer Zeit ansehnliche Muskeln aufbauen, und wie gelingt das Training so wie für Olympia? Einige Tricks steuern zu schnelleren Trainingserfolgen bei und helfen, am Ball zu bleiben.
Training wie für Olympia: Ernährung als Grundlage für Muskelaufbau
Mindestens genauso wichtig wie das Training selbst ist die richtige Ernährung. Fehlen Nährstoffe, kann der Körper nur schwer Muskeln aufbauen. Der Clou: Ein leichter Kalorienüberschuss hilft dabei, Muskeln zu regenerieren und aufzubauen. Besonders Proteine dürfen dabei nicht fehlen – laut DGE werden 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Dies ist jedoch ein Richtwert für Nicht-Sportler. Wer regelmäßig trainiert, sollte seine Eiweißaufnahme entsprechend auf ungefähr zwei Gramm pro Kilogramm Körpergewicht anpassen.
Wer viel unterwegs ist, kann unkompliziert zum Shake greifen: Bei den Shakes von Sheko reichen zwei Esslöffel Pulver für eine Trinkmahlzeit aus und beliefern den Körper mit 21,8 Gramm Protein.
Vorsicht: Eine zu hohe Proteinzufuhr ist auch nicht gut für den Körper – Allgemeinmediziner Dr. Specht warnt im Gespräch mit RTL vor einer höheren Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck, Schlaganfälle, Herzinfarkte und Nierenerkrankungen. Wer sich unsicher ist, kann sich bei seinem Hausarzt oder einem Ernährungsberater Rat suchen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Alternativ zählen Fisch, Milchprodukte oder Fleisch zu den proteinreichen Lebensmitteln. Kohlenhydrate und gesunde Fette gewinnen wir aus Lebensmitteln wie Olivenöl oder Leinsamen.
Nahrungsergänzungsmittel für besseres Training?
Kreatin ist ein bekanntes Nahrungsergänzungsmittel in der Sport-Branche. Laut eines Berichts der Verbraucherzentrale kann es bei der Regeneration der Muskeln helfen. Trotzdem bleibt der Muskelaufbau genetisch bedingt – nicht jeder kann so schnell Muskeln aufbauen wie einige Glückliche mit entsprechenden Genen.
Das richtige Training für Ausdauer und Muskelaufbau
Ausdauer und Muskelaufbau sind die beiden Kernelemente, die ein erfolgreiches Training mit sich bringen müssen. Wer beides miteinander kombinieren möchte, ist laut Barmer Krankenkasse mit dem sogenannten High Intensity Training (HIT) gut beraten. Hierbei werden die Muskeln in kurzen Intervallen hochintensiv belastet – dementsprechend intensiv reagiert auch der Körper auf das Training. Das Praktische: Viel mehr als eine Trainingsmatte braucht es nicht. Die meisten Work-outs im Netz arbeiten mit dem eigenen Körpergewicht.
Keine Angebote mehr verpassen! Schnäppchenjäger finden Top-Deals regelmäßig im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.
Erfolgreiches Training: Auf die Einstellung kommt es an
Fehlt es an Motivation, ist es schwer, einen neuen Trainingsplan oder Ernährungsgewohnheiten durchzuhalten. Diese Tipps helfen für die richtige Einstellung:
- Realistische, kurzfristige Ziele: beispielsweise eine bestimmte Anzahl Work-outs oder gelaufene Kilometer pro Woche.
- Belohnungen: Erreichte Zwischenziele können mit einem entspannenden Bad oder einem kleinen Shopping-Trip belohnt werden.
- Erfolg visualisieren: Wer sich das Gefühl von dem Moment, an dem das Ziel erreicht ist, vorstellt, geht motivierter ans Training.
- Unterstützung: Gegenseitige Motivation durch Freunde oder Kollegen mit ähnlichen Zielen bringt einen schneller an Trainingserfolge.
Fazit: Wie gelingen schnelle Erfolge im Training?
Ob Fußball-Europameisterschaft oder Olympische Spiele – der Sommer 2024 könnte sportlicher nicht sein. Wen nun auch die Motivation packt, der kann mit High Intensity Training, der richtigen Ernährung und ausreichender Regeneration für die Muskeln ebenso schnell Erfolge verzeichnen. Auch wenn es mal nicht so schnell geht wie erhofft: Jetzt gilt es, nicht den Kopf hängenzulassen und fleißig weiter zu trainieren.
Quelle: ntv.de