Abnehmen am Schreibtisch? Walking Pads: Fünf gute Modelle für den fitten Alltag
28.01.2025, 11:19 Uhr
Walking Pads sind kompakte Laufbänder, mit denen sich mehr Bewegung in den Alltag integrieren lässt.
(Foto: istockphoto.com)
Mehr Bewegung in den Alltag bringen – und das ganz nebenbei: Das versprechen sogenannte Walking Pads. Doch sind die Laufbänder für den Schreibtisch wirklich sinnvoll? Und welche Modelle sind empfehlenswert?
Abnehmen, körperliche Fitness, mehr Wohlbefinden – egal, wie die eigenen Ziele aussehen, mehr Bewegung ist fast immer der erste wichtige Schritt. Wenn das eher schwerfällt, kann ein Walking Pads die passende Lösung sein. Die kompakten Laufbänder sind so konzipiert, dass sich auf ihnen Spaziergänge absolvieren lassen – am Schreibtisch oder vor dem Fernseher. Wir stellen fünf empfehlenswerte Modelle vor und verraten, was beim Kauf wichtig ist.
So funktionieren Walking Pads
Bei Walking Pads handelt es sich eigentlich nur um besonders kompakte Laufbänder. Sie sind jedoch nicht auf schweißtreibendes Joggen, sondern auf moderates Gehen ausgelegt und bieten daher meist geringere Geschwindigkeiten. So ist es auch einfacher, nebenbei noch arbeiten und telefonieren zu können – oder wahlweise fernzusehen oder ein Buch zu lesen. Ein Pluspunkt: Aufgrund der Größe lassen sie sich platzsparend verstauen und gut transportieren.
Walking Pads: Fünf empfehlenswerte Modelle
Wer sich ein Walking Pad anschafft, sollte beim Kauf die Funktionen, die Geschwindigkeitsregelung und die Maße im Blick behalten. Die folgenden fünf Modelle eignen sich für verschiedene Zwecke und Budgets.
Großer Funktionsumfang: Christopeit Walking Pad 4.2
Das Walking Pad 4.2 von Christopeit ist mit einer Höhe von 11,2 Zentimetern sehr flach und lässt sich platzsparend unter dem Tisch oder dem Sofa verstauen. Die Geschwindigkeitseinstellungen reichen von einem bis sechs Kilometern pro Stunde, damit eignet es sich für moderates Gehen oder leichtes Joggen – ist also perfekt für Einsteiger, Senioren oder für eine kleine Trainingseinheit während der Arbeit im Homeoffice.
- Geschwindigkeit: ein bis sechs Kilometer pro Stunde (in 0,1 km/h Schritten einstellbar)
- Programme: sechs vorgegebene Trainingsprogramme oder manuelles Programm
- Ausstattung: 500-Watt-Motor, LED-Display, Transportrollen, Fernbedienung
- Benutzergewicht: maximal 120 Kilogramm
- Lauffläche: 100 x 40 Zentimeter
- Maße: 127,5 x 56,5 x 11,2 Zentimeter
Auch praktisch: Ein übersichtliches LED-Display zeigt Trainingsdaten wie Zeit, Geschwindigkeit, Distanz und den geschätzten Kalorienverbrauch an. Für eine genauere Messung lässt es sich per Bluetooth mit einem Pulsgurt oder der Kinomap-App koppeln.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Sportlich und stylisch: Kinetic Sports DW6 aus Holz
Eine Alternative in ähnlichem Design wie das Christopeit-Pad ist auch das Kinetic Sports DW6: Die seitlichen Leisten sind aus Holz, was dem kompakten Sportgerät einen eleganten Look verleiht. So fügt es sich auch unauffällig in die Inneneinrichtung ein, wenn es gerade nicht benutzt wird. Auf technischer Seite bietet es zwölf vorgegebene Programme, ein praktisches Display und einen integrierten Bluetooth-Lautsprecher, um während des Trainings nicht auf die Lieblingsmusik verzichten zu müssen.
- Geschwindigkeit: ein bis sechs Kilometer pro Stunde
- Programme: zwölf vorgegebene Trainingsprogramme
- Ausstattung: 960-Watt-Motor, LED-Display, Transportrollen, Fernbedienung, Bluetooth-Lautsprecher
- Benutzergewicht: maximal 120 Kilogramm
- Lauffläche: 105 x 42 Zentimeter
- Maße: 123,5 x 54 x 13,6 Zentimeter
Sportstech sWalk: Walking Pad mit Steigung
Walking Pads sind auf moderates Gehen ausgelegt, ähnlich wie bei einem Spaziergang. Wer das Training etwas anspruchsvoller gestalten möchte, kann zu einem Modell mit Steigung greifen. Das Sportstech sWalk beispielsweise lässt sich bis zu 11,5 Prozent in der Steigung anpassen. Nette Features sind unter anderem die Kompatibilität mit Apple Health und Google Fit sowie die anpassbare LED-Beleuchtung an den Seiten. Die FAZ empfiehlt das Gerät aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses: Die Verarbeitung, der leise Geräuschpegel und die kostenlose App fielen im Walking-Pad-Test positiv auf.
- Training: ein bis sechs Kilometer pro Stunde, Steigung bis 11,5 Prozent
- Ausstattung: 1.800-Watt-Motor, LC-Display, Transportrollen, Fernbedienung, Bluetooth, Lautsprecher
- Benutzergewicht: maximal 120 Kilogramm
- Lauffläche: 100 x 40 Zentimeter
- Maße: 127 x 56,5 x 11,5 Zentimeter
Preistipp mit hoher Geschwindigkeit: Bestseller bei Amazon ist dieses Walking Pad
Wer einen Blick zu Amazon wirft, findet an der Spitze der Bestseller-Liste das Walking Pad von HomeFitnessCode. Dieses Modell ist mit einem Preis von knappen 130 Euro ein echter Preistipp für alle mit einem kleineren Budget. Auf Funktionen wie eine Steigung, eine Bluetooth-Anbindung oder integrierte Lautsprecher müssen Nutzer zu dem Preis verzichten – dafür zeichnet sich dieses Gerät durch eine hohe Maximalgeschwindigkeit aus. Mit bis zu zehn Kilometern pro Stunde eignet sich das Walking Pad von HomeFitnessCode auch für leichtes Indoor-Jogging.
- Geschwindigkeit: ein bis zehn Kilometer pro Stunde
- Ausstattung: 1.800-Watt-Motor, LC-Display, Transportrollen, Fernbedienung
- Benutzergewicht: maximal 120 Kilogramm
- Maße: 132 x 60 x 14,5 Zentimeter
- Weitere Preistipps – aus allen Kategorien – finden Sparfüchse in unserem Deal-Ticker, in dem wir täglich die besten Angebote im Internet sammeln.
Das Original: Walking Pad P1
Gute und vielseitige Walking Pads gibt es heute schon für rund 200 Euro. Ist das Budget etwas höher, können Interessierte auch zum Original greifen. Hersteller King Smith Fitness brachte 2015 unter der Marke Walking Pad das erste gleichnamige Produkt auf den Markt – ein Mini-Laufband, das sich platzsparend zusammenklappen lässt, das ohne sperrige Griffe auskommt und auf moderates Gehtraining fokussiert ist. Das Walking Pad P1 etwa ist mittig faltbar und lässt sich per Fernbedienung oder zugehöriger App steuern. Mit 120 Zentimetern bietet es eine lange Lauffläche – ideal für große Menschen mit weiterer Schrittlänge.
- Geschwindigkeit: 0,5 bis sechs Kilometer pro Stunde
- Ausstattung: 746-Watt-Motor, Transportrollen, faltbar, Fernbedienung mit Display, App
- Benutzergewicht: maximal 100 Kilogramm
- Lauffläche: 120 x 41,5 Zentimeter
- Maße: 143,2 x 54,7 x 12,9 Zentimeter
Auch wenn es banal klingt: Wer ein Walking Pad haben möchte, um im Homeoffice nebenbei in Bewegung zu bleiben, braucht den passenden Schreibtisch. Schließlich funktioniert das Laufen nur, wenn gleichzeitig an einem Steh- bzw. höhenverstellbaren Schreibtisch gearbeitet wird. Worauf Käufer eines höhenverstellbaren Schreibtisches achten sollten, erklären wir hier: Höhenverstellbarer Schreibtisch – worauf ist zu achten?
- Sportgeräte vom Discounter: Welche sind gut und günstig?
- Zu Hause sportlich sein: Fünf günstige Fitnessgeräte für ein effektives Training
- Heimtrainer & Co: So gelingt das Home-Work-out!
Für wen eignet sich ein Walking Pad?
Walking Pads empfehlen sich vor allem für diejenigen, denen es schwerfällt, mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Mit den kleinen Laufbändern klappt das sogar während der Arbeitszeit. Spaziergänge und Walking-Runden sind so auch nicht mehr vom Wetter abhängig. Auch für Menschen, die Probleme haben, mit dem Sport anzufangen, kann ein Walking Pad ein gutes Einstiegsgerät sein.
Allerdings stößt es auch schnell an seine Grenzen. Die zusätzliche Bewegung tut zwar in jedem Fall gut und kann unter Umständen sogar kleinere Abnehmerfolge erzielen, allerdings ist der Kalorienverbrauch durch klassisches Spazierengehen nicht hoch genug, um höhere Fitnessziele zu erreichen, zumal Beweglichkeit, Koordination und Kraft dadurch kaum trainiert werden.
Quelle: ntv.de