Mehr Leistung dank der Rückseite Was bringen bifaziale Solarmodule bei einem Balkonkraftwerk?
23.08.2025, 04:30 Uhr
Bifaziale Module können die Leistung eines Balkonkraftwerkes verbessern. Wir klären, ob sich das wirklich immer lohnt.
(Foto: iStock)
Bei Balkonkraftwerken versprechen bifaziale Solarmodule mehr Ertrag, weil sie das Sonnenlicht auch auf der Rückseite nutzen können. Aber lohnt sich das im Alltag wirklich?
Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen wahren Boom. Mitte 2025 sind bereits rund eine Million Geräte im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet, und die Zahl wächst stetig weiter. Mit dieser Marktentwicklung steigt auch das Interesse an Technik, die vielleicht noch mehr aus den kleinen Solaranlagen herausholt. Bifaziale Solarmodule sind dabei derzeit eine vielversprechende Option – und fester Bestandteil vieler Komplettangebote.
Balkonkraftwerk mit bifazialen Solarmodulen: Kleines Kraftwerk XL Duo
Ein solches Komplett-Set mit bifazialen Solarmodulen ist die Variante XL Duo des deutschen Anbieters Kleines Kraftwerk. Das Balkonkraftwerk besitzt zwei Panels mit 500 Watt Peak (Wp) Leistung auf der Vorderseite, die laut Hersteller inklusive bifazialer Erträge auf bis zu 625 Wp anwachsen kann.
Die Details:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit insgesamt 1.000 Wp plus 250 Wp bifazial
- Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Passende Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 479 Euro inklusive Versand
Das Komplett-Set von Kleines Kraftwerk umfasst alles, was ein mittelgroßes Balkonkraftwerk braucht, der Preis schließt dabei passende Halterungen und sogar den Versand mit ein. Bifazial liefern die Solarmodule insgesamt bis zu 1.250 Wp Leistung, was den Wechselrichter bei optimaler Ausrichtung gut auslastet und auch bei schwächeren Lichtverhältnissen einen ordentlichen Solar-Ertrag sicherstellt.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Was bedeutet bifazial beim Solarmodul?
Kurz gesagt: Bifaziale Solarmodule nutzen nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Rückseite zur Stromerzeugung. Dadurch können neben der direkten Sonneneinstrahlung von vorn auch Lichtreflexionen von hinten verwertet werden, etwa wenn das Solarmodul vor einer hellen Fassade oder auf einem reflektierenden Boden steht. Möglich wird dies durch spezielle Solarzellen und eine durchsichtige Rückseitenkonstruktion.
Weiterer Pluspunkt der Technik: Für die gesetzlich erlaubte Obergrenze von 2.000 Watt Modulleistung pro 800-Watt-Wechselrichter zählt nur die Nennleistung der Vorderseite. Die zusätzliche Energie, die über die Rückseite erzeugt wird, bleibt hier unberücksichtigt. Dadurch lassen sich Balkonkraftwerke mit bifazialen Solarmodulen regelkonform betreiben und zugleich etwas mehr Strom aus derselben Leistungsklasse gewinnen.
Solakon onLite: Günstiges Balkonkraftwerk mit bifazialen Modulen
Bifaziale Solarmodule treiben den Preis eines Balkonkraftwerkes in schwindelerregende Höhen? Stimmt nicht mehr! Das beweist auch Anbieter Solakon mit seinem Komplett-Set onLite: zwei Solarpanels mit insgesamt 900 Wp Grundleistung, die dank bifazialer Technik bis zu 270 Wp zusätzlich erzeugen können – und das für unter 250 Euro.
Die Details:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit insgesamt 900 Watt Peak plus bis zu 270 Wp bifazial
- Growatt NEO 800M-X WiFi Wechselrichter (800 Watt) inklusive Solakon-App
- Passende Halterungen optional (Aufpreis: 100 bis 150 Euro)
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 239,99 Euro plus Versand (59,00 Euro)
Das Einsteiger-Balkonkraftwerk onLite von Solakon liefert für seinen günstigen Preis ordentlich Leistung. Wer die Module optimal aufstellt, bekommt 1.170 Wp Leistung, was einen guten Ertrag garantiert. Die Nachteile liegen hier im Preis-Detail: Halterungen sind optional und schlagen mit bis zu 150 Euro zu Buche. Dazu kommen wohnortabhängige Versandkosten. Außerdem ist es in der Vergangenheit vorgekommen, dass Solakon den Preis ohne Ankündigung sowohl erhöht als auch reduziert hat. Sollte das Paket gerade teurer sein, lohnt es sich, später noch einmal einen Blick zu riskieren.
Bifaziale Solarmodule: Dieser Mehrertrag ist möglich
In der Praxis sind Mehrerträge zwischen fünf und 20 Prozent durchaus realistisch. Entscheidend ist dabei, ob genügend reflektierendes Licht vorhanden ist. Eine helle Hauswand, Beton oder Schnee im Winter können den Effekt deutlich verstärken. Fehlen solche Bedingungen, sinkt der Vorteil allerdings spürbar.
Wer bifaziale Module einsetzen möchte, sollte dementsprechend auf den richtigen Standort achten. Besonders effektiv ist eine freie Aufstellung mit genug Abstand zu Wand oder Boden – idealerweise mindestens 50 Zentimeter. Dunkle Untergründe oder eine direkte Wandmontage verringern den Rückseiteneffekt hingegen stark, da hier kaum Sonnenlicht reflektieren kann.
Balkonkraftwerk mit Stromspeicher: EcoFlow Stream Ultra X mit bifazialen Solarmodulen
Wer optimal von der erweiterten Leistungsfähigkeit der bifazialen Solarmodule profitieren möchte, kann über den Kauf eines Stromspeichers seine Energieproduktion weiter optimieren. Ein Akku nimmt dabei überschüssigen Ertrag auf – und speist ihn später über den Wechselrichter regelkonform ins Hausnetz ein. Der Solar-Shop Powerness hat ein solches Set mit dem All-in-One-Speicher EcoFlow Stream Ultra X im Angebot.
Die Details:
- 4 bifaziale Solarmodule mit 1.800 Wp plus 540 Wp bifazialem Ertrag
- All-in-One Solarspeicher mit 3.840 Wh inkl. Wechselrichter
- Direkte Ausgangsleistung von 2.300 W
- Ohne Anschluss ans Hausnetz verwendbar
- Akku-Lebensdauer: 15 Jahre (Herstellerangabe)
Der EcoFlow Stream Ultra X ist eine All-in-One-Speicherlösung. Das bedeutet, dass die Solarmodule direkt mit dem Speicher verbunden werden. Dieser speist dann den Strom bei Bedarf ins Hausnetz ein – zum Beispiel in Abstimmung mit Smarthome-Geräten oder einem Smart Meter. Dazu kann der Akku auch aus dem Netzstrom geladen werden.
Das ist besonders praktisch, wenn der Strompreis dynamisch bestimmt wird und zu bestimmten Tageszeiten günstiger ist. Zudem kann auf diese Weise Notfallenergie für einen Stromausfall vorgehalten werden. Über einen direkten Wechseltsrom-Anschluss kann der Speicher nämlich bis zu 2.300 Watt abgeben und fungiert so als Notfall-Stromspeicher.
Bifaziale Solarmodule: Mehr Ertrag ist möglich – aber nicht überall
Bifaziale Solarmodule können Balkonkraftwerke spürbar aufwerten, sofern ausreichend reflektierendes Licht vorhanden ist. Unter guten Bedingungen sind fünf bis 20 Prozent Mehrertrag realistisch; ohne helle Flächen oder freie Aufstellung schrumpft der Vorteil deutlich. Positiv: Die Rückseitenleistung zählt nicht in die zulässige 2.000-Watt-Modulgrenze, regelkonform ist also oft etwas mehr drin. Dazu werden bifaziale Module auch in günstigeren Komplett-Sets zum Standard, dementsprechend gibt es auch keinen Preis-Nachteil mehr.
Quelle: ntv.de