Mit Spikes oder ohne? Winterreifen für Fahrräder: Das sind die Testsieger des ADAC
26.10.2023, 12:29 Uhr
Eis, Schnee und Matsch stellen besondere Ansprüche an Fahrräder. Welche sind die besten Winterreifen für Bikes?
(Foto: istockphoto.com)
Regen, Eis und Schnee erhöhen nicht nur für große Fahrzeuge die Gefahr, von der Fahrbahn zu rutschen – auch Fahrradfahrer sollten im Winter achtsam sein. Wie vielversprechend sind spezielle Winterreifen für Fahrräder?
Bei Autos sind Winterreifen in der kalten Jahreszeit verpflichtend. Das tiefere Profil bietet mehr Halt auf nassen und verschneiten Straßen, weil es Schnee und Eis besser ableiten kann. Was viele nicht wissen: Nach dem gleichen Prinzip funktioniert das auch bei Fahrrädern. Auch für Bikes gibt es mittlerweile Winterreifen, die Radfahrern auf rutschigem Untergrund mehr Halt bieten. Welche sind die besten?
Fahrradreifen für den Winter im Test
Der TCS (Touringclub der Schweiz) und der ADAC nahmen 2021 acht verschiedene Winterreifen unter die Lupe. Eingeteilt wurden die Modelle in zwei Kategorien: Vier Reifen mit Spikes und vier Reifen ohne Spikes, dafür mit gröberem Profil. Alle Modelle boten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrradreifen mehr Grip – und somit einen besseren Halt auf rutschiger Fahrbahn und einen kürzeren Bremsweg. Bewertet wurden die Reifen von einem Stern (nicht geeignet) bis fünf Sterne (sehr gut geeignet) in den Bereichen Eis, Schnee und Asphalt.
Was ist der TCS? Der TCS ist das schweizerische Pendant zum ADAC. Der TCS bietet ein ähnliches Leistungsspektrum und kümmert sich als Partnerclub des ADAC um Unfälle und Pannen von ADAC-Mitgliedern in der Schweiz.
Winterreifen für Fahrräder im Test: Das ist der beste laut ADAC
Viele Winterreifen für Fahrräder setzen auf ein gröberes Lamellenprofil. Es bietet eine bessere Traktion als herkömmliche Fahrradreifen und leitet Wasser, Schnee und Matsch besser ab. Solche Reifen bieten den besten Grip auf Asphalt und eignen sich daher am besten für das Fahren auf geräumten Straßen, beispielsweise im Stadtverkehr.
Bei den Reifen ohne Spikes überzeugte der Continental Top Contact Winter II:
- Grip auf Eis: drei von fünf Sternen
- Grip auf Schnee: vier von fünf Sternen
- Grip auf Asphalt: fünf von fünf Sternen
- Größe: 700 Millimeter Durchmesser, 37 Millimeter Breite
Dieser Fahrradreifen ist temperaturbeständig bis minus 25 Grad Celsius – eignet sich also auch für einen Winterurlaub in kälteren Gebieten. Top: Die seitlichen Reflexionsstreifen sorgen für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Alternative: Winter-Fahrradreifen mit grobem Profil von Schwalbe
Allerdings ist das Continental-Modell aktuell schwer erhältlich. Alternativ bietet sich der Schwalbe Marathon GT 365 an, der im Test ähnlich gut abschnitt:
- Grip auf Eis: drei von fünf Sternen
- Grip auf Schnee: vier von fünf Sternen
- Grip auf Asphalt: vier von fünf Sternen
- Größe: 622 Millimeter Durchmesser, 40 Millimeter Breite
Dieser Reifen ist als Ganzjahresreifen konzipiert, eignet sich also auch für den Gebrauch im Sommer. Aufgrund der groben Lamellen ist der Rollwiderstand auf trockenem Asphalt jedoch recht hoch – wer nicht zu viel strampeln möchte, sollte bei schönem Wetter daher trotzdem die "Sommerreifen" aufziehen.
Fahrradreifen mit Spikes sorgen im Winter für den nötigen Grip
In Regionen mit starkem Winterwetter sind Spike-Reifen die beste Wahl. Diese besitzen kleine Metallstifte, um bei Nässe und Matsch besser zu greifen. Im Test des TCS überzeugten fast alle Modelle auf Eis und Schnee mit voller Punktzahl.
Ein top Preis-Leistungs-Verhältnis bietet hier ebenfalls ein Modell von Hersteller Continental: der Contact Spike 240.
- Grip auf Eis: fünf von fünf Sternen
- Grip auf Schnee: vier von fünf Sternen
- Grip auf Asphalt: zwei von fünf Sternen
- Größe: 622 Millimeter Durchmesser, 37 Millimeter Breite
Für die Fahrt auf trockenem Asphalt sind solche Spike-Reifen jedoch weniger geeignet – vor allem die Lautstärke der Metallstifte könnte beim Fahren stören.
Praktisches Gadget: Elektrische Pumpe für den richtigen Reifendruck
Ob normale Fahrradreifen oder spezielle Winterräder: Es sollte immer ausreichend Druck auf den Schläuchen sein. Nützlich ist da ein Gadget wie eine elektrische Luftpumpe, die dank ihrer kompakten Größe in jede (Sattel-) Tasche passt.
Dank 8.000-mAh-Akku füllt diese elektrische Pumpe Auto- und Fahrradreifen sowie Bälle, Luftmatratzen und Co. auch drahtlos mit Luft. Das LC-Display gibt den Druck und den Batteriestatus an, die Bedienung erfolgt über intuitive Tasten. Praktisch: Dieses multifunktionale Modell verfügt über eine Taschenlampe und besitzt einen USB-Anschluss, sodass es zusätzlich als Powerbank für Smartphones dienen kann.
Lohnen sich Winterreifen für Fahrräder?
Klar: Wer sich im Winter nur hin und wieder auf den Drahtesel schwingt und in Gegenden unterwegs ist, in denen die Straßen regelmäßig geräumt und gestreut werden, der muss nicht unbedingt zu extra Reifen greifen. Für Radfahrer, die auch im Herbst und Winter regelmäßig bei Wind und Wetter unterwegs sind, kann sich die Anschaffung allerdings durchaus lohnen. Spezielle Winterreifen bieten durch ein tieferes Profil oder Metall-Spikes einen besseren Halt auf rutschigem Untergrund. Das kann die Kontrolle über das Rad verbessern und Stürzen und Unfällen vorbeugen.
Quelle: ntv.de