Sport

Goldige Geste nach Rugby-Titel "All Blacks" überragen auch menschlich

Neuseelands Rugby-Weltmeister Sonny Bill Williams mit dem 14-jährigen Charlie Lines.

Neuseelands Rugby-Weltmeister Sonny Bill Williams mit dem 14-jährigen Charlie Lines.

(Foto: dpa)

Ein Ordner hat den jungen Fan schon zu Boden gerissen, als er nach Neuseelands historischem Sieg bei der Rugby-WM aufs Spielfeld stürmt. Doch dann folgt für Charlie Lines ein surreales Happy End. Es ist das rührende i-Tüpfelchen auf ein grandioses Turnier.

Unter all den euphorisierten Neuseeland-Fans im Londoner Rugby-Tempel Twickenham war Charlie Lines vermutlich der glücklichste. Strahlend über das ganze Gesicht posierte der 14-Jährige im Blitzlichtgewitter der internationalen Fotografenschar - in der Hand hielt er eine der Goldmedaillen, die sich die "All Blacks" durch das 34:17 (16:3) im Traumfinale gegen den Erzrivalen Australien verdient hatten.

Nach dem historischem dritten WM-Titel der Kiwis war Lines zu seinen Idolen auf den Rasen gestürmt, wo ihn ein Stadion-Ordner in bester Rugby-Manier unsanft zu Boden riss. Sonny Bill Williams, einer von Neuseelands Finalhelden, hatte die unwirkliche Szene beobachtet. Der 30-Jährige führte den jungen Anhänger zurück auf die Tribüne und schenkte ihm das kostbare Andenken. "Besser, sie hängt um seinen Hals als um meinen", erklärte Williams später lapidar.

"Neuseeland ist der hochverdiente Sieger"

Nach sechs Wochen Rugby-Spektakel in England und Wales gibt es wohl kaum jemanden, der den Neuseeländern den Titel nicht gönnt. Der Topfavorit löste seine Aufgaben in der Gruppenphase souverän und begeisterte in den K.o.-Duellen zunächst mit furioser Offensive gegen Frankreich und dann mit kompakter Defensive gegen das später drittplatzierte Südafrika.

Auch im Finale ließen die "All Blacks" bis auf eine kurze Schwächephase zu Beginn der zweiten Hälfte kaum einen Zweifel daran aufkommen, dass sie ihren Titel als erste Mannschaft überhaupt erfolgreich verteidigen würden. "Neuseeland ist der hochverdiente Sieger", sagte Australiens Coach Michael Cheika: "Sie sind seit vielen Jahren das herausragende Team im Rugby-Sport."

Denkmal für die "Goldene Generation"

Neuseelands Kapitän Richie McCraw mit der "Webb-Ellis-Trophäe".

Neuseelands Kapitän Richie McCraw mit der "Webb-Ellis-Trophäe".

(Foto: REUTERS)

Seit 2009 steht Neuseeland ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste. Mit dem Triumph von London hat sich die "Goldene Generation" endgültig ein Denkmal gesetzt. Zwei der prägendsten Figuren dieser Zeit stehen vor dem Karriereende: Der 34-jährige Kapitän Richie McCaw und Kicker Dan Carter. Mit seinen 33 Jahren glänzte er im Endspiel noch einmal mit 19 Punkten.

Nach dem Abschied dieser beiden Rugby-Legenden erwartet das Team ein radikaler Umbruch, auch wenn McCaw nach dem WM-Triumph noch einmal mit einer Fortsetzung seiner Laufbahn kokettierte. "Ich will eigentlich nicht, dass es endet. Wie könnte ich jemals genug davon haben?", sagte der dreimalige Welt-Rugbyspieler des Jahres (2006, 2009, 2010).

Sperrstunde kippt in Neuseeland

Bevor es so weit ist, lassen sich die alten Helden ohnehin noch ausgiebig feiern. In der Heimat stieg die wilde Final-Party aufgrund der Zeitverschiebung in den frühen Morgenstunden. Dafür hatte die Regierung sogar eigens die gesetzliche Sperrstunde aufgehoben. Kehrt die Mannschaft Anfang der Woche aus England zurück, geht die Feier in die nächste Runde: Drei große Fest-Paraden durch die Städte Auckland, Christchurch und Wellington sind geplant.

In England zieht man nach dem Großevent im Rugby-Mutterland derweil hochzufrieden Bilanz. Rund 2,2 Millionen Zuschauer in den WM-Arenen bedeuten ebenso eine neue Bestmarke wie die 150 Millionen Pfund (rund 210 Millionen Euro), die der Rugby-Weltverband als Gewinn einstreicht. "Die Rugby-WM 2015 wird als das bislang größte und auch beste Turnier in Erinnerung bleiben", verkündete Organisationschef Bernard Lapasset stolz. Und als ein großes Turnier, das mit einer ganz großen Geste endete.

Quelle: ntv.de, Pirmin Closse, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen