Sport

Mit bayrischer Bierruhe gegenhalten DEB-Team will Russlands WM-Party crashen

Torwart Greiss wird viel zu tun bekommen gegen Russland.

Torwart Greiss wird viel zu tun bekommen gegen Russland.

(Foto: dpa)

Deutschland hat bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Russland eigentlich keine Chance, wenn es am Abend gegen die Gastgeber geht. Aber die möchte das Team nutzen – dabei ist besonders ein Wahl-New-Yorker gefragt.

Das ganze russische Riesenreich ist gegen sie, kaum ein Experte räumt ihnen eine realistische Siegchance ein - und doch wollen die deutschen Eishockey-Nationalspieler im nahezu aussichtslosen Viertelfinale gegen Russland zum großen Partyschreck für den WM-Gastgeber werden. Nach dem ersten Schock über den schwersten Brocken in der K.o.-Runde überhaupt brennt das Team von Bundestrainer Marco Sturm trotz akuter Verletzungssorgen auf die Sensation am Abend gegen den haushohen Favoriten.

Bundestrainer Marco Sturm plagen vor dem Viertelfinale große Verletzungssorgen.

Bundestrainer Marco Sturm plagen vor dem Viertelfinale große Verletzungssorgen.

(Foto: dpa)

"Gegen Russland in Russland zu spielen", sagte Kapitän Marcel Goc, "etwas Schöneres kann es für einen Eishockeyspieler nicht geben." Stilecht in Kosakenmützen präsentierte sich das DEB-Team bei der Ankunft am Mittwoch in Moskau - und fieberte dem Showdown gegen den Rekordweltmeister im stimmungsvollen Eispalast entgegen. "Man muss nicht nur gegen das russische Team bestehen, sondern gegen eine ganze Nation", sagte Stürmer Patrick Reimer. 140 Millionen Russen erwarten nichts anderes als einen klaren Sieg ihrer Sbornaja gegen Deutschland - bei der Heim-WM zählt für das eishockeyverrückte Riesenreich nur Gold.

Von Bundestrainer Sturm und seinem verletzungsgeplagten Team erwartet dagegen nach dem Umzug von St. Petersburg nach Moskau niemand die erste deutsche WM-Medaille seit 63 Jahren. Befreit vom Druck, unterschätzt vom Gegner und erholt von zwei spielfreien Tagen will sich die bislang überzeugende Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) zumindest teuer verkaufen. "Wir haben in dieser Partie rein gar nichts zu verlieren", sagt Goc. Der letzte WM-Sieg gegen den 27-maligen Weltmeister ist gar nicht so lange her: Beim bislang letzten Viertelfinaleinzug 2011 setzte sich die DEB-Auswahl gleich zum Auftakt mit 2:0 gegen Russland durch.

Russen in starker Form

Diesmal ist die Aufgabe aber ungleich schwerer. Nach dem Stotter-Start ins Turnier mit der 0:3-Auftaktniederlage gegen Tschechien läuft die "rote Maschine" inzwischen auf Hochtouren. Zwar ist NHL-Superstar Alexander Owetschkin nach seiner verspäteten Ankunft noch von seiner Topform entfernt, dafür punkten andere wie Wadim Schipatschow (13) und Artemi Panarin (12) nach Belieben.

Nach sechs Turniersiegen in Folge scheinen die russischen Kufencracks das deutsche Team nicht zu hundert Prozent ernst zu nehmen. "Ich kann nichts über sie sagen", gab Panarin nach dem überzeugenden 4:1-Sieg zum Vorrundenabschluss gegen Turniermitfavorit Schweden zu. Trainer Oleg Snarok, der seit seiner aktiven Zeit als Spieler in Landsberg, Freiburg und Heilbronn die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, warnte vor Überheblichkeit: "Deutschland ist eine gute Mannschaft. Sie sind psychisch sehr gut vorbereitet und spielen mit viel Druck."

Der größte Druck wird aber auf Thomas Greiss zukommen. Angesichts der geballten Offensivpower von Owetschkin und Co. muss der bislang so starke NHL-Torhüter der New York Islanders über sich hinauswachsen. Die zu erwartenden russischen Angriffswellen machen ihn aber nicht nervös, der Füssener strahlt wie immer eine "bayerische Bierruhe" aus. Weitaus mehr Sorgen als sein Keeper bereitet dem Bundestrainer vor seinem ersten K.o.-Spiel bei einer WM hinter der Bande die personelle Situation.

Felix Schütz, der in sieben Gruppenspielen sieben Scorerpunkte erzeilt hatte, steht wegen einer Knieverletzung definitiv nicht zur Verfügung. Zuvor waren bereits drei Spieler, darunter NHL-Profi Tobias Rieder, verletzungsbedingt abgereist. Der angeschlagene Verteidiger Constantin Braun (Fußverletzung) beißt seit einer Woche auf die Zähne. NHL-Verteidiger Korbinian Holzer glaubt, dass das Verletzungspech "uns als Mannschaft noch enger zusammenschweißt". So ungünstig die Vorzeichen auch stehen: Deutschlands Traum vom Halbfinale lebt. Für den WM-Gastgeber wäre es ein Alptraum. "Wir dürfen nicht versagen", stellte Russlands Sportminister Witali Mutko klar.

Quelle: ntv.de, Jörg Soldwisch, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen