Donnerstag, 01. Februar 2024Der Sport-Tag

23:07 Uhr

Bitterer Rückschlag: FC Bayern kann großen Sieg nicht veredeln

Die Play-off-Chancen der Basketballer von Bayern München in der EuroLeague sinken weiter. Gegen den griechischen Meister Olympiakos Piräus verloren die Münchner in eigener Halle mit 72:76 (38:35). Das Team von Trainer Pablo Laso veredelte somit nicht den Sieg vom Dienstag, als der FCB Baskonia Vitoria-Gasteiz niedergerungen hatte (112:109 n.V.). In einer ausgeglichenen Partie zogen die Gäste erstmals im Schlussviertel davon (51:60). Bayern kämpfte sich in der Schlussminute nochmal bis auf zwei Punkte heran, drehte die Partie aber nicht mehr. Besonders überzeugend trat Serge Ibaka mit 18 Punkten und einem spektakulären Dunking auf. Die Griechen konnten sich auf Thomas Walkup (16) verlassen. Die Münchner stehen nun bei zehn Siegen und fünfzehn Niederlagen. Bei neun ausstehenden Partien sind die Play-offs und der dazu berechtigende Rang zehn, den aktuell Partizan Belgrad belegt (12:12), nur noch schwer zu erreichen.

22:40 Uhr

Tom Bradys Vater lästert böse über Trainer-Legende

Die ganze Welt der NFL bei Sport.de
356680386_959552912145212_2380179316367396766_n.jpg

Der Countdown zum Super Bowl läuft. Die NFL-Saison befindet sich in der heißen Phase. Alle News, Gerüchte, Ergebnisse und Liveticker zu den Spielen finden Sie bei sport.de.

Sie können sich auch direkt die App runterladen, HIER geht''s zur Apple-Version und HIER zur Android-Version.

Bill Belichick ist seit dem 11. Januar nicht mehr der Head Coach der New England Patriots. Obwohl mehrere Teams in der Zwischenzeit nach einem neuen Cheftrainer suchten, blieb der Routinier meistens außen vor. Tom Bradys Vater meint, den Grund dafür zu kennen. "Bill ist hart. Er leitet ein Militärsystem", teilte der Geschäftsmann im Gespräch mit dem "Boston Globe" gegen Belichick aus. Seiner Meinung nach fällt es dem langjährigen Head Coach der Patriots deshalb auch schwer, ein neues Team von sich zu überzeugen. Dessen Methoden seien schließlich überholt. "Es ist eine andere Generation. Bill ist ein großartiger, großartiger, großartiger Trainer", betonte Brady Sr. "Aber seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten sind schrecklich." Der Vater des GOAT beschuldigte Belichick überdies, seinen Sohn 2020 leichtfertig gehen gelassen zu haben, weil er dachte, auch ohne ihn triumphieren zu können. "Als er auf Tommy verzichtete, wusste er nicht, was er verlieren würde. Das Ego steht den Dingen manchmal im Weg. Ich glaube, das war bei Bill der Fall", schlussfolgerte er.

21:59 Uhr

Hamilton-Sensation: So reagiert Carlos Sainz auf sein Ferrari-Aus

Carlos Sainz will in seiner letzten Saison für Ferrari ungeachtet des unfreiwilligen Endes bei der Scuderia sein "absolut Bestes" geben. Das versprach der 29 Jahre alte Formel-1-Pilot via X. Kurz zuvor hatten Mercedes den Weggang von Superstar Lewis Hamilton nach der kommenden Saison und Ferrari die Verpflichtung des siebenmaligen Weltmeisters für mehrere Jahre ab 2025 bekannt gegeben. Für Sainz ist dann nach vier Jahren bei Ferrari kein Platz mehr. An Hamiltons Seite wird Charles Leclerc fahren, dessen Vertrag jüngst erst langfristig erneuert worden war. Es liege eine lange Saison vor ihnen, schrieb Sainz, der bisher zwei Siege im Ferrari schaffte. Für das Team und die Tifosi in aller Welt will er wieder alles geben. Neuigkeiten zu seiner Zukunft würden zu gegebener Zeit veröffentlicht, betonte Sainz. Er war zur Saison 2021 von McLaren zum italienischen Traditionsteam gewechselt.

21:20 Uhr

Eintracht Frankfurt holt Wunschstürmer von PSG

Hugo Ekitike stürmt in der Rückrunde für die Eintracht.

Hugo Ekitike stürmt in der Rückrunde für die Eintracht.

(Foto: picture alliance / DPPI media)

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat auf der Zielgerade des Wintertransferfensters doch noch Wunschstürmer Hugo Ekitike verpflichtet. Wie die Hessen mitteilten, kommt der Angreifer von Paris St. Germain bis Saisonende auf Leihbasis. Die Eintracht besitzt zudem eine Kaufoption, laut Sky soll diese 30 Millionen Euro betragen. Der 21-Jährige war bereits im vergangenen Transferfenster Ersatzkandidat von Randal Kolo Muani, damals scheiterte ein Wechsel allerdings am Deadline Day. "Hugo ist ein junger Spieler, der sein großes Potenzial schon unter Beweis gestellt hat", sagte Sportvorstand Markus Krösche: "Wir waren bereits im Sommer überzeugt von ihm und haben den Gedanken nicht verworfen. Wir sind glücklich, dass der Transfer vor dem Hintergrund unserer wirtschaftlichen Rahmenbedingungen funktioniert hat."

Ekitike war in dieser Saison bei PSG nur zu einem Kurzeinsatz gekommen, zumeist schaffte er es nicht einmal in den Kader des Starensembles. Nach dem Vakuum in der Sturmspitze in der Hinrunde ist der französische Juniorennationalspieler bei der SGE nach Sasa Kalajdzic nun bereits der zweite Neuzugang für die Mittelstürmerposition im Wintertransferfenster.

20:43 Uhr

Per Gesetz: Lettland verbietet allen Teams Wettkämpfe gegen Russland

Lettischen Nationalmannschaften in allen Sportarten sind direkte Wettkämpfe gegen konkurrierende Teams aus Russland ab sofort per Gesetz verboten. Das Landesparlament der früheren Sowjetrepublik in Riga stimmte als Zeichen der Solidarität mit der von Russland militärisch attackierten Ukraine einem entsprechenden Änderungsantrag zu den bestehenden Vorschriften mit großer Mehrheit zu. Auch sportliche Vergleiche mit Teams unter der Flagge von Russlands Kriegsverbündeten Belarus untersagt die Saeima. Ein für internationale Verbände bedeutsamer Bestandteil der lettischen Gesetzesnovelle sind auch verschärfte Vorgaben für multinationale Sportveranstaltungen in dem Baltenstaat. Deren Organisatoren dürfen nunmehr bei ihren Events keine russischen und belarussischen Teams mehr erlauben und auch nicht einladen.

"Die wichtigsten Ziele der neuen Gesetze sind die Bekräftigung unserer Unterstützung für die Ukraine und die Abwehr von Russlands Versuchen, seine Kriegsverbrechen durch friedliche Mittel wie Sportwettkämpfe zu legitimieren", erläuterte der Sportausschuss-Vorsitzende Martins Daugavietis die Motivation für die politische Initiative.

20:15 Uhr

Darmstadt 98 holt Sturm-Hünen von Schalke 04

Neu-Lilie: Sebastian Polter.

Neu-Lilie: Sebastian Polter.

(Foto: picture alliance / DeFodi Images)

Der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist Darmstadt 98 ist kurz vor dem Ende der Wintertransferperiode auf der Suche nach einem Stürmer fündig geworden. Der Tabellenletzte leiht den erfahrenen Angreifer Sebastian Polter von Zweitligist Schalke 04 bis Saisonende aus, die Lilien besitzen zudem eine Kaufoption. "Wir freuen uns, dass wir mit Sebastian Polter eine neue Komponente für unser Spiel erlangen", sagte Darmstadts Trainer Torsten Lieberknecht: "Ich bin froh, dass wir einen Spieler gefunden haben, der in unseren sportlichen und finanziellen Rahmen passt. Mit seiner Physis und Statur ist er der klassische Zielstürmer, den wir unserem Kader zuführen wollten." Ob Polter allerdings sofort einsatzbereit ist, ist unklar. Der 32-Jährige hatte den Schalkern zuletzt aufgrund eines Leistenbruchs gefehlt, Mitte Dezember war er operiert worden. Zuletzt nahm Polter aber wieder am Schalker Mannschaftstraining teil. Vor seiner Verletzung war Polter zu elf Spielen in der zweiten Liga gekommen, in denen ihm drei Tore gelangen.

19:34 Uhr

Amateurfußballer wird in Mexiko auf dem Platz brutal hingerichtet

Brutaler Mord auf dem Platz: Der ehemalige Profi-Kicker Sergio Jauregu aus Bolivien trat am Sonntag mit seiner Mannschaft in Cuautla zu einem Freundschaftsspiel an, als ihn sechs Schüsse trafen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Laut übereinstimmenden mexikanischen Medienberichten kam es gegen Ende der Partie zu der erschütternden Blut-Tat. Demnach soll sich ein Mann dem Amateurkicker während einer Trinkpause genähert haben. Als er sich nah genug an sein Opfer herangeschlichen hatte, drückte er mehrmals eiskalt ab. Anschließend flüchtete er mit einem Motorrad vom Tatort. Die herbeigerufenen Rettungskräfte konnten nichts mehr ausrichten. Für Jauregui kam jede Hilfe zu spät. Er sei sofort tot gewesen, hieß es.

Jauregui war zuvor jahrelang als Profi-Fußballer aktiv, spielte unter anderem für den örtlichen Verein Arroceros de Cuautla, der ihm als "ewigen Kapitän von Cuautla" huldigt. Nach seiner Karriere, die er im Jahr 2021 beendete, wollte er nur noch zum Spaß und aus Liebe zum Fußball kicken.

18:09 Uhr

Medien: BVB verliert großes Abwehrtalent und kassiert dicke Ablöse

RB Salzburg sichert offenbar die Dienste von BVB-Talent Hendry Blank.

RB Salzburg sichert offenbar die Dienste von BVB-Talent Hendry Blank.

(Foto: IMAGO/RHR-Foto)

Borussia Dortmund droht der Verlust eines Abwehrtalents. Laut Medienberichten steht Hendry Blank vor einem Wechsel zu RB Salzburg. Nach Informationen der "Bild" soll die Ablöse inklusive möglicher Bonus-Zahlungen bei bis zu sieben Millionen Euro liegen. Der 19 Jahre alte Innenverteidiger hatte am 18. Spieltag beim 4:0 der Borussia in Köln sein Profi-Debüt gefeiert. "Wir sind in Gesprächen. Aber es sind noch ein paar Dinge zu klären", kommentierte Sportdirektor Sebastian Kehl die Spekulationen um Blank bei Sky. Dem Vernehmen nach hatte sich der BVB zuletzt um eine Verlängerung des bis 2025 datierten Vertrages bemüht. Blank war 2019 aus der Jugend von Bayer Leverkusen nach Dortmund gewechselt und durchlief alle Nachwuchsmannschaften. In dieser Saison zählte er zu den Stammspielern in der U23-Mannschaft, die in der 3. Liga spielt.

In Julian Rijkhoff könnte ein weiterer Perspektivspieler den Bundesliga-Vierten verlassen. Das niederländische Stürmertalent soll sich mit Ajax Amsterdam einig sein und würde dem BVB eine Ablöse rund zwei Millionen Euro einbringen.

17:43 Uhr

"Wenn nicht in Deutschland, wo dann in Europa?": UEFA rechnet mit Rekord-EM

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wird nach Aussage von UEFA-Wettbewerbsdirektor Martin Kallen das kommerziell erfolgreichste EM-Turnier. "Unser Ziel ist, über 2,4 Milliarden Umsatz zu erzielen. Das erreichen wir", sagte der Schweizer auf dem Sportbusiness-Kongress SpoBis in Hamburg. Die EM startet am 14. Juni. Der Fernsehmarkt sei bis auf zwei, drei kleinere asiatische Länder ausverkauft. "Wir sind in allen größeren Ländern", sagte Kallen. "Im Sponsoring sind wir auch ausverkauft."

Mit Deutschland als Organisator ist er sehr zufrieden. "Das wird eine tolle Europameisterschaft", sagte der Schweizer und fragte. "Wenn wir das in Deutschland nicht gut organisieren, wo dann in Europa?"

17:04 Uhr

Enthüllt: Darum will Lewis Hamilton Mercedes verlassen

Wie das Portal "racingnews365" von einer "verlässlichen Quelle" erfahren haben will, hängt Lewis Hamiltons nahender Wechsel von Mercedes zu Ferrari ganz eng mit der Personalie Loic Serra zusammen. Der Ingenieur ist seit vielen Jahren der Performance-Chef der Silberpfeile und ein enger Vertrauter des siebenmaligen Weltmeisters. Im Juli 2023 wurde bekannt, dass Serra zur Saison 2025 bei Ferrari anheuert. Serras Abschied hat in der Szene für großes Aufsehen gesorgt, schließlich galt er als einer der Väter des Mercedes-Erfolgs und absolute Schlüsselfigur. "Racingnews265" zufolge soll er sich allerdings mit Technikchef Mike Elliott überworfen haben. Intern knisterte es unter anderem, weil Serra die Entwicklungen der Modelle W13 und W14 kritisierte.

Mehr Nachrichten aus der Formel 1 finden Sie bei unseren Kolleg:innen von sport.de

16:21 Uhr

"Gladiator" Bellingham stupst Westfalenstadion zurück

Plötzlich Gladiator: Jude Bellingham.

Plötzlich Gladiator: Jude Bellingham.

(Foto: picture alliance / Sipa USA)

Es sind Worte, die die Fans von Borussia Dortmund erschüttern werden. Jude Bellingham machte einst im Ruhrgebiet seine zweiten Schritte auf dem Weg zu seiner Weltkarriere. Er verließ den Klub im vergangenen Sommer in Richtung Real Madrid und mauserte sich innerhalb nur weniger Monate von einem großen Versprechen zu einem ausgewachsenen Superstar, dem die Welt zu Füßen liegt. Nahezu täglich durchbricht er neue Schallmauern. Das weiße Trikot mit der Nummer 5, einst von Zinédine Zidane getragen, passt ihm perfekt. Mit 18 Toren in 26 Pflichtspielen gehört er darüber hinaus zu den torgefährlichsten Spielern Europas.

In einem Interview mit dem Klub-TV der Königlichen hat er sich nun euphorisch über seinen Arbeitgeber geäußert und, ohne es zu sagen, den Stolz aller Dortmunder, das Westfalenstadion, eine Stufe auf der Skala der besten Stadien des Universums zurückgestupst. "Es ist immer klar, dass Real Madrid der größte Verein der Welt ist", sagte er: "Aber es ist dann schon ein Unterschied, wenn du es auch erlebst. Besonders das Bernabéu nach dem Umbau und mit seinem neuen Aussehen ist einfach unglaublich. Als spiele man im Kolosseum. Man fühlt sich wie ein richtiger Gladiator."

Im Dortmunder Fußball-Tempel Westfalenstadion wurden schon lange keine Gladiatoren mehr gesehen.

15:50 Uhr
Breaking News

Lewis Hamilton wechselt 2025 von Mercedes zu Ferrari

Auf der Jagd nach dem achten WM-Titel sorgt Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton für eine Sensation. Der 39-Jährige wechselt nach RTL/ntv-Informationen zur Saison 2025 zu Ferrari. Die einmalig erfolgreiche Partnerschaft mit Mercedes geht Ende 2024 nach 12 Jahren zu Ende.

15:35 Uhr

Jérôme Boateng findet offenbar neue Herausforderung

Der Wechsel des ehemaligen Fußball-Nationalspielers Jérôme Boateng zum italienischen Klub US Salernitana rückt italienischen Medienberichten zufolge immer näher. Der 35 Jahre alte frühere Weltmeister habe sich den medizinischen Untersuchungen beim derzeitigen Tabellenletzten der Serie A in Salerno in Süditalien unterzogen, um den Transfer voranzutreiben, berichtete die Zeitung "Gazetta dello Sport".

Boateng, der zuletzt in Frankreich bei Olympique Lyon gespielt hatte, landete bereits gestern in Italien. Auf Videos in den sozialen Medien war zu sehen, wie Boateng an einem Hotel ankam und von Fotografen empfangen wurde. In Salerno traf er sich mit Cheftrainer Pippo Inzaghi und den Spielern des Vereins. Der mögliche Transfer des Deutschen wird in Italien mit Spannung erwartet. Wie die "Gazzetta" weiter berichtete, soll Boateng einen Fünf-Monats-Vertrag bis zum Ende der Saison mit Aussicht auf Verlängerung erhalten.

15:00 Uhr

Nach offener Unterarmfraktur: Ex-Nationalspieler vor Ende langer Leidenszeit

Kapitän Christian Günter steht beim Fußball-Bundesligisten SC Freiburg nach langer Zeit vor der Rückkehr. "Er macht einen sehr guten Eindruck, ist positiv und glücklich. Er hat gute Fitnesswerte", sagte Trainer Christian Streich: "Der Körper braucht wieder Anpassung, aber es sieht gut aus. Wir werden kurzfristig entscheiden, ob er in den Kader rückt oder in der zweiten Mannschaft spielt. Ich tendiere eher dazu, dass er im Kader ist."

Günter hatte "wegen einer Infektion seiner ursprünglich erlittenen offenen Unterarmfraktur längerfristig medizinisch und operativ behandelt werden" müssen. Seinen einzigen Saisoneinsatz in der Liga hatte der frühere deutsche Nationalspieler gleich am ersten Spieltag am 19. August gegen Hoffenheim, es folgte eine lange Leidenszeit. Der Linksverteidiger werde am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) gegen den VfB Stuttgart "eher noch nicht" von Beginn an spielen, kündigte Streich an: "Vielleicht wird er eingewechselt."

14:20 Uhr

Transfer verweigert: Haller lehnt BVB-Abschied ab

Will Borussia Dortmund nicht verlassen: Sebastien Haller.

Will Borussia Dortmund nicht verlassen: Sebastien Haller.

(Foto: picture alliance / SVEN SIMON)

Wäre es nach Borussia Dortmund gegangen, so hätte Sébastien Haller am Mittwoch die Weichen für einen Abschied von den Schwarz-Gelben stellen können. Den Dortmundern lag zu diesem Zeitpunkt laut "The Athletic" eine Anfrage des FC Fulham für eine Leihe bis zum Saisonende vor. Ein Angebot, das der Bundesligist dem Bericht zufolge angenommen hätte. Die Dortmunder haben Fulham demnach die Erlaubnis erteilt, Kontakt zum Haller-Lager aufzunehmen und weitere Schritte zu besprechen. Hätte Haller seine Zustimmung gegeben, wären am Donnerstag weitere Gespräche zwischen den Klubs geführt worden, heißt es. Doch der Stürmer, der aktuell beim Afrika-Cup weilt, lehnte den Transfer auf die Insel ab. Weil bis zum Ende der Deadline nur noch wenige Stunden verbleiben, habe er sich dagegen entschieden, schreibt "The Athletic".

Für den 29-Jährigen wäre ein Wechsel in die Premier League die große Chance gewesen, in der laufenden Saison doch noch regelmäßig zum Einsatz zu kommen. Dies dürfte beim BVB nicht der Fall sein, denn dort ist Niclas Füllkrug in der Sturmspitze gesetzt. Zudem konnte auch Youngster Youssoufa Moukoko zuletzt wieder mit ordentlichen Leistungen punkten. 30-Millionen-Mann Haller ist in der laufenden Saison nicht mehr als Edel-Reservist. Bisher kam er erst in 13 Pflichtspielen zum Einsatz (zwei Tore), nur fünf Mal stand er in der Startelf.

13:58 Uhr

"Alarmstufe rechts" macht Hanning große Sorge

Handball-Funktionär Bob Hanning hat mit eindringlichen Worten für Toleranz und Weltoffenheit geworben und sich gegen Rechtsextremismus eingesetzt. "Die Gefahr für unsere Gesellschaft, wie wir sie kennen und lieben, ist riesig. Es herrscht Alarmstufe rechts", schrieb der Geschäftsführer der Füchse Berlin in einem Gastbeitrag für die "Märkische Allgemeine".

Er betrachte die positiven Umfragewerte rechter Parteien mit großer Sorge, "die Spaltung schreitet mit großen Schritten voran", schrieb Hanning. Jeder einzelne Mensch könne und müsse Haltung zeigen. "Auch Vereine und Verbände müssen aufstehen und Farbe bekennen", forderte der 55-Jährige: "Der Sport muss geschlossen handeln. Als Sprachrohr von Millionen - von Kindern und Jugendlichen, von Menschen jeden Alters - tragen wir eine enorme Verantwortung." Denn: "Faschismus ist keine Alternative."

13:32 Uhr

Ungewissheit nach schlimmem Sturz: Skistar Kilde sorgt sich um seine sportliche Zukunft

Der norwegische Ski-Star Aleksander Aamodt Kilde wagt knapp drei Wochen nach seinem schlimmen Sturz in der Lauberhorn-Abfahrt von Wengen noch keine Prognose für ein Comeback. Er wisse nicht, ob er jemals wieder sein Topniveau erreichen könne, erklärte der 31-Jährige bei einer virtuellen Pressekonferenz. "Die Situation rund um meine Verletzung ist unklar. Ich bin zuversichtlich, dass es wieder ganz gut wird, aber die Frage ist, wie lange das dauern wird", sagte Kilde.

"Es ist zu früh, um zu sagen, ob ich wieder wie vorher auf Skier stehen und wieder Rennen gewinnen kann", so der Top-Abfahrer der vergangenen Jahre und Gesamtweltcupsieger von 2020. Er fokussiere sich nun darauf, "wieder auf die Beine zu kommen und anständig zu gehen. Danach nehme ich es Tag für Tag", erklärte Kilde. Es sei ungewiss, ob die betroffenen Nerven ein halbes Jahr benötigen, ein ganzes oder womöglich sogar zwei.

13:06 Uhr

DFB-Stürmer weg, neuer Mann da: Union Berlin schlägt in Eindhoven zu

Union Berlin hat seine Offensive für den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga mit dem Belgier Yorbe Vertessen verstärkt. Der 23 Jahre alte Außenstürmer kommt von der PSV Eindhoven und unterschrieb bei den Köpenickern einen Vertrag, der laut Medien bis Ende Juni 2028 läuft. Vertessen habe in Eindhoven "eine hervorragende Ausbildung genossen", sagte Union-Geschäftsführer Oliver Ruhnert: "Er hat bereits viele Erfahrungen sammeln können, diese werden für ihn und uns in der Rückrunde ein Vorteil sein. Dass er sich trotz vieler Optionen für uns entschieden hat, freut uns sehr." Gestern hatte die Berliner Kevin Behrens an den VfL Wolfsburg, der einmalige DFB-Nationalspieler war bei den Eisernen kaum noch zum Zug gekommen.

12:21 Uhr

"Sollen ihre Kolumnen schreiben": "Experten" lassen Bundesliga-Trainer kalt

Trainer Timo Schultz vom 1. FC Köln lässt die ständige Kritik von Experten aus dem Umfeld des Fußball-Bundesligisten nach eigener Aussage kalt. "Das nimmt auf mich keinen Einfluss. Ich lese wenig und bin auch nicht in den sozialen Medien unterwegs", sagte der Coach des Tabellen-16. vor dem Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt (Samstag, 18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de).

Zuletzt hatte unter anderem Ex-Weltmeister Lukas Podolski, Ex-Trainer Christoph Daum oder Ex-Manager Horst Heldt die Mannschaftszusammenstellung, die Einstellung, die Offensivschwäche und auch schon die Arbeit von Schultz kritisiert. "Es ist klar, dass in unserer Situation jeder seinen Senf dazugibt und weiß, wie es besser geht", sagte der Trainer: "Die Leute sollen ihre Kolumnen schreiben und ihre Expertise rauslassen. Für uns ist es nicht zielführend, Szenarien an die Wand zu malen, die einfach nicht da sind."

Auch die Spieler tangiert das laut Schultz kaum. "Die Jungs lesen auch lieber, dass sie eine 2 im 'Express' kriegen als eine 5. Aber das haben sie in der eigenen Hand." Bei den Fans sei "diese Untergangsstimmung nicht da, da ist es eher ein Schulterschluss", stellte der Nachfolger von Steffen Baumgart fest.

11:38 Uhr

Bericht: Lewis Hamilton verlässt angeblich Mercedes

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton steht Medienberichten zufolge angeblich vor einem Sensationswechsel 2025 von Mercedes zu Ferrari. Dies berichtete unter anderem das englische Fachmagazin "Autosport". Eine Entscheidung über Hamiltons Zukunft in der Formel 1 wird demnach in Kürze erwartet.

Es sei zwar noch nicht klar, ob schon ein Vertrag unterzeichnet wurde, berichtete das Magazin. Die Verhandlungen sollen aber angeblich in einem fortgeschrittenen Stadium sein und könnten bis Ende dieser Woche abgeschlossen sein. Mercedes und Ferrari wollten sich nicht dazu äußern. Spekulationen über einen möglichen Wechsel Hamiltons zu Ferrari hat es in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben.

Mercedes hatte erst im vergangenen August die Verträge mit den beiden Briten Hamilton und Teamkollege George Russell bis Ende 2025 verlängert. Ab 2026 greift in der Königsklasse des Motorsports ein neues Motorenreglement. Seit Hamiltons Niederlage auf der letzten Runde im Saisonfinale 2021 dominiert Max Verstappen mit Red Bull die Formel 1. Hamilton, seit 2013 bei den Silberpfeilen, und Mercedes fahren nur noch in ihrem Schatten.

10:30 Uhr

VfB Stuttgart holt Nationalspieler aus England zurück in die Bundesliga

Mo Dahoud (rechts) spielte zweimal für Deutschland.

Mo Dahoud (rechts) spielte zweimal für Deutschland.

(Foto: imago images/Moritz Müller)

Der zweimalige Fußball-Nationalspieler Mahmoud Dahoud kehrt in die Bundesliga zurück. Der VfB Stuttgart leiht den 28-Jährigen bis zum Saisonende vom englischen Premier-League-Klub Brighton & Hove Albion aus. Anschließend besitzen die Schwaben eine Kaufoption für den Mittelfeldspieler, wie sie am Donnerstag mitteilten.

"Mo hat seine enorme fußballerische Qualität bereits in der Bundesliga und international nachgewiesen", sagte VfB-Sportdirektor Fabian Wohlgemuth. Die Stuttgarter würden einen "spannenden und beeindruckenden Fußball" spielen, erklärte Dahoud. Der gebürtige Syrer absolvierte insgesamt 162 Bundesliga-Partien für Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund, ehe er vergangenen Sommer nach England wechselte. Für Brighton bestritt er in der laufenden Saison 14 Pflichtspiele und erzielte dabei ein Tor.

09:24 Uhr

Wagner-Brüder fallen mit Magic über NBA-Wunderkind her

Nach drei Auswärtsniederlagen nacheinander haben die beiden Basketball-Weltmeister Franz und Moritz Wagner mit den Orlando Magic wieder ein Spiel in fremder Halle gewonnen. Am Mittwoch setzten sich die Magic in der nordamerikanischen Liga NBA bei den San Antonio Spurs mit 108:98 (57:51) durch.

Entscheidend war das starke dritte Viertel: Durch einen 17:0-Lauf setzten sich die Magic dort auf 22 Zähler Differenz ab, Franz Wagner erzielte zehn seiner insgesamt 20 Punkte während dieser Drangphase. Nachdem die Spurs in der Schlussphase der Partie auf 96:99 verkürzt hätten, ließ Orlando danach drei Minuten lang keine Punkte mehr zu. Moritz Wagner erzielte zehn Punkte, bei den Spurs kam der französische Liganeuling Victor Wembanyama auf 21 Zähler. Die Magic rangieren in der Eastern Conference weiter auf dem achten Platz.

08:49 Uhr

FC Bayern macht offenbar Blitztransfer klar

Bryan Zaragoza (Mitte) steht noch beim FC Granada unter Vertrag.

Bryan Zaragoza (Mitte) steht noch beim FC Granada unter Vertrag.

(Foto: Fermin Rodriguez/AP/dpa)

Der spanische Offensivspieler Bryan Zaragoza wechselt laut Medienberichten mit sofortiger Wirkung vom FC Granada zum FC Bayern München. Wie das Portal "Sportbuzzer" und der TV-Sender Sky berichten, soll der Transfer des 22 Jahre alten Flügelspielers und damit am letzten Tag des Winter-Transferfensters über die Bühne gehen. Zaragoza soll demnach am Donnerstagmorgen in München ankommen. Läuft alles nach Plan, könnte er schon am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) gegen Borussia Mönchengladbach im Kader des deutschen Fußball-Rekordmeisters stehen. Eigentlich sollte Zaragoza erst im Sommer zum FCB wechseln und einen Fünfjahresvertrag erhalten.

08:26 Uhr

DFB-Präsident Neuendorf: "Wir sind dazu da, Freude zu bereiten"

Ukraine-Krieg, Gaza-Krise, weltweite Spannungen: Die Fußball-EM im Sommer könnte laut DFB-Präsident Bernd Neuendorf in diesem Kontext zu einem Lichtblick werden. Die Menschen erleben gerade eine "multi-krisenhafte Situation, die auf die Stimmung drückt", sagte der 62-Jährige bei der SPOBIS Conference in Hamburg: "Die Leute machen sich Sorgen. Wir sind dazu da, Freude zu bereiten, Abwechslung zu bereiten."

Neuendorf rechnet trotz der Rückschläge zuletzt mit einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann. "Mindestens das Halbfinale" sei möglich, sagte der Topfunktionär: "Wir haben einen tollen Trainer, tolle Spieler - ich bin optimistisch, dass wir mit dem Publikum im Rücken etwas reißen können."

Die DFB-Elf bestreitet vor der Heim-EM gegen Frankreich (23. März) und die Niederlande (26. März) noch zwei Härtetests. In der Gruppenphase treffen Kapitän İlkay Gündoğan und Co. auf Schottland, Ungarn und die Schweiz.

07:42 Uhr

Ex-DFB-Keeperin Almuth Schult spricht über Bundestrainer-Fragen der Frauen

Almuth Schult hat klare Vorstellungen vom künftigen Bundestrainer der deutschen Frauen-Auswahl. "Wir brauchen jemanden, der die Mannschaft gut lesen kann, der einen positiven Einfluss wie Horst Hrubesch hat. Es kommt überhaupt nicht auf das Geschlecht an oder, was jemand schon geleistet hat", sagte die langjährige DFB-Torhüterin am Mittwoch dem SID bei der SPOBIS Conference in Hamburg.

Wichtig sei vor allem, "wie er zur Mannschaft passt, was für eine Idee er hat", sagte Schult: "Ob es eine Frau oder ein Mann ist, ist relativ egal." Zurzeit ist Hrubesch als Interimscoach für das Team zuständig. Der 72-Jährige soll die DFB-Auswahl zu den Olympischen Spielen führen. Bei der Qualifikation für die Sommerspiele, dem Final Four der Nations League, trifft Deutschland am 23. Februar zunächst auf Frankreich.

Vorher, meint Schult, solle kein Nachfolger präsentiert werden: "Damit die Mannschaft einfach die Ruhe hat. Es sollte im Hintergrund gearbeitet werden."

07:11 Uhr

BVB schickt ehemaligen Hoffnungsträger in den englischen Wald

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund verleiht US-Nationalspieler Giovanni Reyna bis zum Ende der Saison zu Nottingham Forest in die englische Premier League. Zuvor habe der 21-Jährige seinen Vertrag um ein Jahr bis Sommer 2026 verlängert, teilte der BVB mit.

Trainer Edin Terzić hatte bei einer Pressekonferenz zuvor gesagt, es sei "offensichtlich, dass Gio mit seinen Einsatzzeiten nicht ganz zufrieden ist". Man sei aber überzeugt von seinen Fähigkeiten. Der Zeitpunkt sei wegen der aktuellen Verletzten-Misere zwar unglücklich. "Aber wenn es eine Entscheidung gibt, muss es die in diesem Transferfenster geben. Und es werden in den nächsten Tagen ja Spieler zurückkommen."

Der Sohn des früheren Wolfsburger Bundesliga-Spielers Claudio Reyna war 2019 vom New York City FC zunächst in die Dortmunder A-Jugend gewechselt, schaffte aber schon zur Rückrunde den Sprung in den Profi-Kader. In seiner fünften Saison seitdem hat er aber noch nicht den großen Durchbruch geschafft. Nachdem er zu Beginn dieser Spielzeit verletzt ausgefallen war, kam er in den 23 Pflichtspielen seitdem nur zu 14 Einsätzen, spielte dabei nie länger als 45 Minuten und blieb ohne Tor und Vorlage.

06:45 Uhr

Klopp feiert seinen letzten Premier-League-Hunderter und lobt "cooles" Team

Trainer Jürgen Klopp hat nach dem 200. Premier-League-Sieg seiner Karriere die Herangehensweise der Profis vom FC Liverpool gelobt. "Einstellung ist nicht unser Problem, das ist etwas, das wir erwarten können. Die Einstellung kommt von der Kultur, die Einstellung wird durch das Publikum geschaffen und von so ziemlich jedem um dieses Team", sagte Klopp nach dem 4:1 gegen den FC Chelsea am Mittwochabend. "Die Einstellung wird nie ein Problem sein für dieses Team. Die Mannschaft ist voller Freude, voller Spaß und so und das ist echt cool."

Die Reds festigten durch den Sieg ihre Tabellenführung. Drei Tage nach dem Einzug ins FA-Cup-Achtelfinale gewann die Mannschaft in Anfield dank der Tore von Diogo Jota (23. Minute), Conor Bradley (39.), Dominik Szoboszlai (65.) und Luis Diaz (79.). Liverpools Darwin Núñez traf gleich viermal das Aluminium und vergab einen Elfmeter. "Unfassbare erste Halbzeit, ich würde sagen, das ist nicht zu verteidigen", lobte Klopp den Stürmer aus Uruguay. "Außergewöhnlich, richtig gut." Den etwas glücklichen Treffer für die überforderten Gäste erzielte der ehemalige Leipziger Christopher Nkunku (71.).

Klopp wird Liverpool am Saisonende verlassen und will nie wieder in der Premier League trainieren.

06:10 Uhr

Der letzte Tanz fällt aus: Cristiano Ronaldo ist verletzt, Messi ganz allein

Cristiano Ronaldo verpasst ein weiteres Duell mit Lionel Messi auf dem Platz. Der Portugiese werde beim Testspiel gegen Inter Miami am heutigen Donnerstag (19 Uhr MEZ) nicht auflaufen, kündigte Trainer Luis Castro von Ronaldos Klub Al-Nassr an. Ronaldo laborierte laut Berichten zuletzt an einer Wadenverletzung. "Cristiano ist in der Endphase seiner Erholung, bevor er wieder zum Team stößt. Wir gehen davon aus, dass er in den kommenden Tagen wieder mit dem Team arbeiten wird. Also wird er offensichtlich fehlen für das Spiel", sagte Castro bei einer Pressekonferenz.

Messi und Ronaldo spielten beide lange in der spanischen Primera Division. Zusammen haben sie 13 der vergangenen 15 Ballon d'Ors für den besten Fußballer der Welt gewonnen. Für Miami ist der Trip nach Saudi-Arabien Teil der Saisonvorbereitung. Die Major League Soccer beginnt am 21. Februar mit einem Heimspiel für Miami.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen