Freitag, 15. November 2024Der Sport-Tag

22:02 Uhr

Bayern-Star ist sich mit Real einig - oder doch nicht?

Nach spanischen Medienberichten soll sich Linksverteidiger Alphonso Davies vom FC Bayern mit dem spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid auf einen Vertrag geeinigt haben. Doch der Berater des Kanadiers dementierte. "Das ist nicht wahr. Obwohl der Spieler viele Optionen hat, haben wir uns mit keinem Verein geeinigt", sagte Nedal Huoseh der "tz": "Bayern könnte auch eine Option sein. Alle Berichte, die etwas anderes behaupten, sind falsch."

Die Sportzeitung "Marca" hatte berichtet, dass Davies bereits im Januar einen Vertrag bei den Königlichen unterschreiben soll. Die Münchner hoffen auf eine Verlängerung des im kommenden Sommer auslaufenden Arbeitspapiers. "Die Zuversicht ist vorhanden. Mich stimmt positiv, was 'Phonzy' derzeit für einen Spaß hat. Die Spielweise kommt ihm entgegen, er fühlt sich wohl in München", hatte Sportdirektor Christoph Freund in der vergangenen Woche gesagt. Unter dem neuen Trainer Vincent Kompany blühte Davies zuletzt wieder auf. Der Kanadier spielt seit Anfang 2019 in München.

21:16 Uhr

Französischem Traditionsklub droht der Zwangabstieg

Dem französischen Fußball-Erstligisten Olympique Lyon droht der Zwangsabstieg. Wie die Finanzkontrolle des französischen Fußballs entschied, wird gegen den hochverschuldeten Klub eine Transfersperre für den kommenden Winter verhängt. Außerdem wird der Tabellenfünfte provisorisch zum Saisonende in die zweite Liga versetzt. Das heißt: Sollte sich die finanzielle Situation nicht deutlich bis zum Ende der Spielzeit verbessern, wäre der Abstieg besiegelt.

Der amerikanische Klubbesitzer John Textor äußerte sich nach der Anhörung in Paris dennoch optimistisch: Er mache sich "überhaupt keine Sorgen". Er sei "zuversichtlich, was unsere Zahlen angeht", betonte er. Der Klub, der sieben Mal französischer Meister war und noch 2020 im Halbfinale der Champions League stand, teilte mit: "Wir werden in den kommenden Monaten mehrere hundert Millionen Euro einsammeln."

Der Unternehmer, der "OL" 2023 von Jean-Michel Aulas gekauft hatte, versicherte, dass das Liga-Gremium sich das "vollständige Bild" der Muttergesellschaft Eagle Football Holdings angesehen habe, zu der auch die Vereine Botafogo in Brasilien und Molenbeek in Belgien gehören. In der vergangenen Woche hatte die französische Niederlassung eine Verschuldung der Eagle Football Group von 463,8 Millionen Euro bekanntgegeben.

20:47 Uhr

Eigener Stürmer schießt DEL-Routinier Pietta zum Rekord

Daniel Pietta hat den Rekord für die meisten Vorlagen in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gebrochen. Der 37 Jahre alte Stürmer des ERC Ingolstadt legte im Spiel bei den Nürnberg Ice Tigers den Führungstreffer seiner Mannschaft durch Austen Keating auf. Es war Piettas 538. Assist, er ließ damit Robert Hock (537) in der ewigen Bestenliste hinter sich.

Pietta hatte erst vor der Deutschland-Cup-Pause im Duell gegen die Augsburger Panther den Rekord von Hock eingestellt. Der langjährige Krefelder, der insgesamt 115-mal für die deutsche Nationalmannschaft spielte, rangiert zudem in weiteren Bestenlisten der DEL weit vorne, unter anderem bei den Spielen (1018/Platz neun) sowie den Toren (249/Platz sieben).

20:26 Uhr

Juventus schmeißt Pogba raus

Paul Pogba bekommt keine neue Chance bei Juventus.

Paul Pogba bekommt keine neue Chance bei Juventus.

(Foto: IMAGO/Marco Canoniero)

Juventus Turin trennt sich von dem derzeit wegen Dopings gesperrten Paul Pogba. Der italienische Fußball-Rekordmeister und der französische Offensivspieler hätten sich über die Auflösung des noch bis 2026 laufenden Vertrages zum 30. November geeinigt, gab Juve in einer knappen Mitteilung bekannt. Man wünsche dem 31-Jährigen alles Gute für die Zukunft.

Pogba hatte im August 2023 nach einem Serie-A-Spiel zwischen Juventus und Udinese Calcio eine positive Dopingprobe abgegeben - sein Testosteronwert war zu hoch. Die B-Probe bestätigte das Ergebnis. Der Weltmeister von 2018 legte gegen die Entscheidung Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof Cas ein und bestritt, sich verbotener Mittel zur Leistungssteigerung bedient zu haben. Der Cas verkürzte eine in Italien verhängte Sperre von vier Jahren auf 18 Monate, weil er der Ansicht war, Pogba habe nicht vorsätzlich gedopt.

Das heißt, Pogba könnte ab März kommenden Jahres wieder Fußball spielen. Der Ex-Nationalspieler hatte lange versichert, wieder für Juve auflaufen zu wollen und dafür auch ein reduziertes Gehalt in Kauf zu nehmen. Doch jüngst sagte dann Juve-Sportdirektor Cristiano Giuntoli, dass man nicht mehr mit dem Franzosen plane.

19:56 Uhr

Zwei Blitztore, auch Moukoko trifft: U21 gewinnt deutlich

Youssoufa Moukoko kam von der Bank und traf.

Youssoufa Moukoko kam von der Bank und traf.

(Foto: picture alliance/dpa)

Mit zwei Blitztoren ist die deutsche U21-Nationalmannschaft erfolgreich in die Vorbereitung auf die Europameisterschaft im kommenden Sommer gestartet. Das Team von DFB-Trainer Antonio Di Salvo gewann in Aachen gegen Dänemark mit 3:0 (1:0).

Nicolo Tresoldi (5.) sorgte per Kopfball-Abstauber für die frühe Führung, Nathaniel Brown (48.) legte kurz nach der Pause nach. Zudem traf der eingewechselte Youssoufa Moukoko (81.). In der ersten Runde des Kader-Castings für die EM-Endrunde in der Slowakei (11. bis 28. Juni) spielte sich vor 11.872 Zuschauern auf dem Aachener Tivoli aber auch die stabile Defensive in den Vordergrund, von der Di Salvo bei der "Standortbestimmung" noch Verbesserungen gefordert hatte.

19:14 Uhr

Julian Nagelsmann verkündet gute Nachrichten: DFB-Star kann spielen

Gute Nachrichten für Freunde des gepflegten Fußballs: Julian Nagelsmann kann im letzten Heim-Länderspiel des Jahres doch auf Florian Wirtz bauen. Der Offensivspieler hat seinen Infekt so weit überstanden, dass er gegen Bosnien-Herzegowina am Samstag (20.45 Uhr/RTL, RTL+ und im Liveticker auf ntv.de) in Freiburg zum Einsatz kommen kann. "Stand heute wird er spielen können. Ob es für 90 Minuten reicht, wissen wir nicht", sagte Nagelsmann vor dem Abschlusstraining im Europa-Park-Stadion.

Wirtz habe eine Magenverstimmung gehabt. Der Leverkusener war deshalb erst gestern ins Teamtraining eingestiegen. Mit einem Sieg gegen die Bosnier würde die Nationalmannschaft den Gruppensieg in der Nations League perfekt machen.

18:42 Uhr

"Gewachsene Anforderungen": Bayern-Boss legt DFL-Amt nieder

Nach seiner Vertragsverlängerung als Vorstandsvorsitzender beim FC Bayern verlässt Jan-Christian Dreesen nach mehr als acht Jahren das Präsidium der Deutschen Fußball Liga (DFL). Das gab der deutsche Rekordmeister heute bekannt. "Nach sorgfältiger Abwägung habe ich mich dazu entschieden, mein Amt im Präsidium der DFL niederzulegen", wird Dreesen zitiert: "Die gewachsenen Anforderungen als Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München und die internationalen Aufgaben als stellvertretender Vorsitzender der European Club Association (ECA) erfordern meine volle Aufmerksamkeit."

Der aktuelle Bundesliga-Tabellenführer will aber weiter im DFL-Präsidium vertreten bleiben. Für die Wahl des Nachfolgers schlägt der Klub seinen Finanzvorstand Michael Diederich vor.

18:01 Uhr

VfB Stuttgart warnt seine Fans vor CL-Auswärtsspiel

Der VfB Stuttgart rät seinen Fans vor dem Champions-League-Spiel bei Roter Stern Belgrad, für das Stadion des serbischen Meisters ausschließlich Eintrittskarten für den Gäste-Bereich zu kaufen. "Speziell in der Heimkurve herrscht für Fans von Gastmannschaften ein sehr hohes Gefahrenpotenzial, ähnlich verhält sich dies auf der Gegengerade. Weder im Heimbereich noch auf der Gegengerade sind Gästefan-Bekleidung und VfB-Utensilien erlaubt", teilte der deutsche Fußball-Vizemeister mit.

Stuttgarter Fans sollten diese Bereiche strikt meiden, hieß es in der Mitteilung. Der Bundesligist könne seine Fans beim Spiel am 27. November "außerhalb des Bereichs des offiziellen Gästekartenkontingents weder schützen noch anderweitig unterstützen". Die Anhänger sollten zudem mit den vom VfB und den Fan-Klubs organisierten Bussen anreisen. Von einer Anfahrt im Pkw rät der Verein "dringend" ab. "Teile der Fanszene von Roter Stern Belgrad gelten als Gewalt suchend und der organisierten Kriminalität zugehörig", erklärte der VfB. In der serbischen Hauptstadt sollten die VfB-Anhänger keine Fan-Kleidung tragen und keine Gesänge anstimmen.

17:23 Uhr

Neue Hoffnung für Mats Hummels

Der ehemalige Fußball-Weltmeister Mats Hummels kann mit dem neuen Trainer Claudio Ranieri auf bessere Zeiten bei der AS Rom hoffen. Auf die Frage, ob er Hummels einsetzen werde, antwortete Ranieri bei seiner Vorstellung als Coach der Giallorossi: "Warum sollte Hummels nicht spielen?" Ranieris Vorgänger Daniele De Rossi und Ivan Juric hatten dem einstigen Star von Borussia Dortmund kaum Spielzeit gewährt.

"Ich habe Hummels im Halbfinale gegen PSG gesehen. Warum sollte er nicht spielen?", sagte Ranieri über die vergangene Champions-League-Saison. "Schauen wir mal. Ich entscheide mich für die Spieler, die mich zum Sieg führen." Hummels, Weltmeister von 2014 sowie einstiger Abwehrchef von Bayern München und Dortmund, spielt seit September in der italienischen Hauptstadt. Bislang kam er in Rom aber in nur einem Ligaspiel zum Einsatz - und erzielte als Einwechselspieler dann auch noch ein Eigentor.

16:48 Uhr

Fußballlegende kauft sich bei Drittligist ein

Der frühere spanische Welt- und Europameister Andres Iniesta ist gut einen Monat nach dem Ende seiner aktiven Karriere beim dänischen Drittligisten FC Helsingör eingestiegen. Wie der Verein bekannt gab, werden Iniestas Firma Never say never (NSN) und die Schweizer Investmentgruppe Stoneweg fortan im Management des Klubs tätig sein und sollen dessen Entwicklung vorantreiben.

Zur Feier der neuen "Allianz", wie in einer Pressemitteilung beschrieben, schnürte sich der WM-Held von 2010 noch einmal die Fußballschuhe und absolvierte eine Trainingseinheit der Dänen. "Nachdem ich als Profi gespielt habe, motiviert es mich sehr, diesen neuen Abschnitt meines Lebens zu beginnen und meine Erfahrungen bei einem Verein wie dem FC Helsingör einzubringen. Es ist eine fantastische Gelegenheit, Fußball auf eine andere Art kennenzulernen", wird der 40-Jährige zitiert. Laut dänischen Medienberichten übernehmen Iniestas Firma NSN, die den Verein seit dem Frühjahr sportlich berät, und Stoneweg auch die Aktienmehrheit des Klubs.

16:03 Uhr

Für fünf Jahre gesperrt: Drastische Strafe gegen Snooker-Profi

Der englische Snooker-Profi Mark King ist wegen Spielmanipulation für fünf Jahre gesperrt worden. Das gab der Snooker-Weltverband WPBSA bekannt. Ein unabhängiges Gremium war zu dem Schluss gekommen, dass der 50-Jährige Spiele verschoben und Insider-Information zu Wettzwecken weitergegeben hatte. King hat die Vorwürfe stets bestritten. Er hat bis zum 28. November Zeit, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.

Die WPBSA (World Professional Billiards & Snooker Association) hatte King bereits im März 2023 suspendiert, nachdem auffällige Wetten auf sein Spiel gegen Joe Perry bei den Welsh Open im Februar gemeldet worden waren. Seine Sperre gilt rückwirkend vom 18. März 2023 bis zum 17. März 2028. Außerdem wurde er zur Zahlung von umgerechnet rund 80.000 Euro verurteilt. Zwei weitere Anklagepunkte im Zusammenhang mit einem Match gegen John Higgins im Dezember 2022 wurden fallen gelassen.

15:33 Uhr

Billie Jean King will Tennissport weitreichend verändern

Tennis-Legende Billie Jean King hat sich für weitreichende Veränderungen im Tennis ausgesprochen. Kurz nach Beginn des nach ihr benannten Billie Jean King Cups, sorgte die 81-Jährige mit einem Interview bei der BBC für Aufsehen. King, die in ihrer Karriere 39 Grand-Slam-Titel gewinnen konnte, sagte im Interview, sie möchte die Sportart vor allem für Kinder zugänglicher machen. Sie schlägt vor, Spieler mit Namen und Nummern auf den Trikots auszustatten und das Scoring-System zu vereinfachen. Statt der klassischen Zählweise 15-30-40, solle laut ihr künftig 1-2-3-4 gezählt werden. So sei der Sport einfacher zu verstehen und nachvollziehbarer.

14:15 Uhr

Wilde Spekulation: Xabi Alonso wechselt zu europäischem Top-Klub

Ein spanischer Medienbericht hat Spekulationen um einen möglichen vorzeitigen Weggang von Xabi Alonso von Meister Bayer Leverkusen wieder befeuert. Der Sender Eurosport España schrieb auf seiner Internetseite, dass Alonso den Fußball-Bundesligisten nach dieser Saison verlassen werde. Quellen wurden dafür nicht genannt.

Noch nicht sicher ist demnach, was Alonso danach macht. In dem Bericht hieß es vorsichtig formuliert: Das Ziel scheine klar, Nachfolger von Carlo Ancelotti bei Real Madrid zu werden. Neben Alonso soll zudem auch dessen spanischer Landsmann Alejandro Grimaldo mit dem Coach die Werkself im kommenden Sommer verlassen. Auf Anfrage teilte Leverkusen mit, dass man sich an den immer wieder aufkommenden Gerüchten nicht beteilige.

Informationen der "Bild" zufolge ist ein Wechsel von Ex-Profi Alonso, der von 2009 bis 2014 für Real spielte, nach dieser Spielzeit und damit ein Jahr vor dem Ende seines Vertrages in Leverkusen zwar wahrscheinlich. Das sei aber noch nicht beschlossen.

13:52 Uhr

Krawietz/Pütz kassieren folgenlose Niederlage

Das deutsche Davis-Cup-Doppel Kevin Krawietz und Tim Pütz hat bei den ATP Finals zum Abschluss der Gruppenphase einen kleinen Stimmungsdämpfer kassiert. Das schon vor der Partie als Gruppensieger fürs Halbfinale qualifizierte deutsche Duo unterlag den ausgeschiedenen Australian-Open-Champions Rohan Bopanna/Matthew Ebden (Indien/Australien) in einem Krimi mit 5:7, 7:6 (8:6), 7:10 und ging im dritten Spiel erstmals nicht als Sieger vom Platz.

Mit dem Einzug ins Halbfinale als erstes rein deutsches Doppel in der 55-jährigen Turnierhistorie hatten Krawietz/Pütz zuvor ein kleines Stück Tennis-Geschichte geschrieben. In der Vorschlussrunde am Samstag trifft das deutsche Duo in einer Neuauflage des US-Open-Endspiels auf die Australier Max Purcell/Jordan Thompson. In New York hatten die Profis aus Coburg und Frankfurt ihren ersten gemeinsamen Grand-Slam-Titel durch eine Zweisatzniederlage im Finale knapp verpasst.

13:23 Uhr

Mit besonderer Geste: Todkranker Junge besucht DFB-Stars

Besondere Geste der deutschen Fußball-Nationalmannschaft: Beim Abschlusstraining der DFB-Auswahl für das Nations-League-Spiel am Samstag (20.45 Uhr/RTL) gegen Bosnien und Herzegowina führte Bundestrainer Julian Nagelsmann einen todkranken Jungen auf den Platz am Frankfurter Campus. Dort durfte der Besucher zu Beginn der Einheit die Leibchen an die Nationalspieler um Kapitän Joshua Kimmich verteilen. Eine berührende Szene. Die Aktion wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein "Herzenswünsche e.V." durchgeführt, mit dem der DFB seit vielen Jahren kooperiert. Gemeinsam erfüllen die Partner schwer kranken Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche. Das sind etwa Treffen mit den Nationalspielern, Besuche bei Länderspielen oder Trikotgeschenke.

Für den Verein engagieren sich rund 60 ehrenamtliche und vier hauptamtliche Mitarbeiter/innen. Sie stehen in engem Kontakt zu den Eltern, Ärzten, Therapeuten und den betroffenen Kindern selbst, um deren Herzenswunsch wahr werden zu lassen und ihnen so neuen Mut, Kraft und Freude zu schenken.

12:39 Uhr

CL-Boykottaufruf der Fans des FC Bayern erfolgreich

Der Boykottaufruf der aktiven Fanszene von Bayern München für das Champions-League-Spiel gegen Schachtar Donezk hat Wirkung gezeigt. Der ukrainische Klub habe für die Partie am 10. Dezember in der Arena auf Schalke "nach Abstimmung mit dem FC Bayern die Ticketpreise neugestaltet", teilten die Münchner mit. Demnach können Bayern-Fans nun Stehplatz-Tickets für 26 Euro und Sitzplatz-Karten für 45 Euro kaufen. Zuvor hatten die Tickets doppelt so viel gekostet. Donezk trägt seine Heimspiele in der Königsklasse aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in Gelsenkirchen aus.

"Lasst euch nicht verarschen", hatte die Südkurve München vergangene Woche in einer Mitteilung geschrieben und sehr erfolgreich dazu aufgerufen, bereits bestellte Tickets zu stornieren. Die Fanszene der Münchner war im Rahmen von Champions-League-Spielen schon häufig mit Kritik an Ticketpreisen aufgefallen. "Twenty is plenty" ("Zwanzig (Euro) sind genug") ist ein verbreiteter Spruch.

12:10 Uhr

NFL-Star Adeniji verkündet unter Tränen Totgeburt des Sohnes

Schlimme Stunden für NFL-Star Hakeem Adeniji und seine Frau Kayla. Auf Instagram teilt der Star der Cleveland Browns ein herzzerreißendes Video: Mit Tränen in den Augen beugt er sich über seine Frau, in den Händen halten sie ihren toten Sohn Semiu Zade Adeniji. Der Junge kam tot zur Welt - fünf Tage vor dem Geburtsdatum konnten Ärzte keinen Herzschlag bei dem Säugling feststellen. Bereits am Montag teilte der NFL-Mann die tragischen News seinen Fans auf Instagram mit. Er schreibt: "Vor knapp einer Woche haben wir unseren kleinen Jungen verloren. Es herrscht Wut, Trauer und Leere. Die Tatsache, dass er weg ist und nie wieder kommen wird, hat eingeschlagen... Ich werde nie erleben, wie er aufwächst. Und er wird nie sein Tagebuch lesen können, das ich für ihn geschrieben habe. Ich vermisse ihn und ich werde ihn jeden Tag meines Lebens vermissen."

10:40 Uhr

Schwer verletzter Ter Stegen besucht DFB-Team

Vor den Augen von Trainingsgast Marc-André ter Stegen hat sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit voller Kapelle auf das vorletzte Länderspiel des Jahres vorbereitet. Bundestrainer Julian Nagelsmann hatte bei der Abschlusseinheit für die Begegnung mit Bosnien und Herzegowina am Samstag (20.45 Uhr/RTL) in Freiburg alle 22 verbliebenen Spieler auf dem Platz am DFB-Campus in Frankfurt/Main.

Der schwer verletzte Stammtorwart ter Stegen war am Donnerstag angereist. "Es geht ihm den Umständen entsprechend gut", hatte DFB-Sportdirektor Rudi Völler zuletzt über den Schlussmann des FC Barcelona nach einem Besuch in Spanien gesagt. "Wir wollten ihm das Gefühl geben, dass wir auf ihn warten. Das hat er sich verdient", ergänzte Völler. Das sollte nun auch mit ter Stegens Besuch beim DFB zum Ausdruck gebracht werden. In Freiburg wird ter Stegen, der nicht mit ins Breisgau reisen wird, wie zuletzt gegen die Niederlande (1:0) von Oliver Baumann vertreten.

10:02 Uhr

Belgien und Tedesco droht Super-GAU in Nations League

Vor dem alles entscheidenden Spiel um den direkten Abstieg aus der Nations League bleibt Belgiens deutscher Fußball-Nationaltrainer gelassen. "Es ist, wie es ist", sagte Domenico Tedesco nach dem 0:1 gegen Italien einem TV-Reporter, der verwundert ob der Gelassenheit des 39-Jährigen war. "Wir müssen auf das Spiel schauen, auf die Spieler", erklärte Tedesco: "Wir müssen in wenigen Tagen die Analyse machen, weil wir nicht viel Zeit haben. Und dann werden wir es mit der Coolness machen, die wir brauchen."

In der Gruppe A2 sind die Belgier Dritter. Italien (13 Punkte) und Frankreich (10) sind für die nächste Runde qualifiziert. Nach drei Niederlagen aus den vergangenen Spielen bleibt die Ausbeute der Roten Teufel indes dürftig: Vier Punkte, drei davon dank des 3:1-Heimsieges im September gegen Israel, das seinerseits durch das Unentschieden im Stade de France den ersten Punkt holte. Weil der direkte Vergleich zählt, muss Belgien trotz klar besserer Tordifferenz aufpassen. Sollte es bei Platz drei bleiben, geht es in die Abstiegsrelegation.

"Wir müssen jetzt umschalten, wir haben nur zwei Tage dazwischen. Jeder, ich inklusive, wird dann alles geben", versicherte Tedesco. Die belgische Zeitung "De Standaard" warnte nach "einem der schlechtesten Spiele unter Domenico Tedesco" und einer "taumelnd schwachen" Mannschaft: "Am Sonntag gegen Israel müssen sie sogar den direkten Abstieg aus der Nations League vermeiden."

09:32 Uhr

NHL begrüßt das 99. Mitglied im Klub der "1000er"

Deutschlands Eishockey-Topstar Leon Draisaitl findet mit den Edmonton Oilers in der NHL immer besser in Form. Das 3:2 nach Verlängerung gegen die Nashville Predators war für das Team aus Kanada der dritte Sieg in Folge. Der gut aufgelegte Draisaitl steuerte zwei Assists bei und durfte anschließend mit seinem Co-Star feiern.

Connor McDavid, der kongeniale Sturmpartner des Kölners, knackte als 99. Spieler in der Geschichte der Liga die Marke von 1000 Scorer-Punkten. In der 23. Minute veredelte der 27 Jahre alte Oilers-Kapitän eine Vorarbeit von Draisaitl zum 1:1 und ließ die Halle beben. "Er verdient das. Wir wissen sehr zu schätzen, was er für unsere Organisation bedeutet. Das ist eine großartige Nacht - legendär", schwärmte Draisaitl im Anschluss. Nach schwachem Saisonstart zeigt der Trend beim Vorjahresfinalisten aus Edmonton durch den neunten Saisonerfolg weiter nach oben. "Wir mussten das Spiel heute gewinnen und haben das am Ende ja auch gepackt", sagte Draisaitl, dessen Team dennoch weiter im Tabellenmittelfeld der Western Conference zu finden ist.

08:59 Uhr

Eskalation vor Boxduell: Wildgewordener Tyson ohrfeigt Paul

Der frühere Schwergewichtsweltmeister Mike Tyson und der Influencer Jake Paul haben den Wirbel um ihr Boxduell beim Wiegen weiter angeheizt. Der 58 Jahre alte Tyson verpasste dabei seinem Kontrahenten auf der Bühne eine Ohrfeige. Nachdem Tyson 105,7 Kilogramm und Paul 99,8 Kilogramm auf die Waage gebracht hatten, gingen die beiden aufeinander zu, um sich obligatorisch für einen Box-Kampf gegenseitig in die Augen zu blicken. Paul begann in krabbelnder Haltung, stieg dann Tyson auf dessen Fuß, der den Influencer daraufhin mit flacher Hand schlug. Tyson musste von seinem Lager zurückgehalten werden, Paul rief in Richtung der Zuschauer: "Jetzt ist es persönlich, er muss sterben."

08:11 Uhr

Wildes Gerücht: Schlägt Supertrainer Flick beim FC Bayern zu?

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Stand jetzt wird Alphonso Davies den FC Bayern im Sommer ablösefrei verlassen. Den Linksverteidiger könnte es zum FC Barcelona ziehen. Zumindest berichtet das Portal "todofichajes.com", dass sich Barça ernsthafte Hoffnungen auf einen Transfer von Davies machen kann. Dem Bericht zufolge will sich der Kanadier in den kommenden Tagen mit Trainer Hansi Flick treffen, um über einen möglichen Wechsel zu sprechen.

Weiter heißt es, dass Davies einem Engagement beim FC Barcelona offen gegenüber steht. Die gute Beziehung zu Flick, unter dem er schon beim FC Bayern spielte, könnte dafür sorgen, dass die Katalanen Real Madrid und Manchester United ausstechen.

Die Münchner würde das Arbeitspapier grundsätzlich gerne verlängern, allerdings zu angepassten Konditionen. Im "Bild"-Podcast "Bayern Insider" hieß es zuletzt, dass der Rekordmeister dem Abwehrspieler ein "finales Angebot" für eine Verlängerung unterbreitet hat. Ob er diese Offerte annimmt, habe Davies noch nicht entschieden.

07:34 Uhr

Ex-Hertha-Profi tritt wie wild gegen Messi - und trifft zum Sieg

Am Ende jubelt Omar Alderete.

Am Ende jubelt Omar Alderete.

(Foto: REUTERS)

Wildes Spiel für Argentinien in der südamerikanischen WM-Qualifikation: In Paraguays Hauptstadt Asuncion hatte das Team von Superstar Lionel Messi viel Pech: Nach dem Tor durch Lautaro Martinez (11.) foulte Gegenspieler Omar Alderete Messi rotwürdig, kam aber mit Gelb davon und entging auch bei einer weiteren Attacke auf den Kapitän einem Platzverweis. Die Gnade von Schiedsrichter Wilmar Roldan beeinflusste das Spiel anschließend entscheidend: Nach dem spektakulären Ausgleich per Fallrückzieher durch Antonio Sanabria (19.) gelang Alderete, ehemaliger Profi des Zweitligisten Hertha BSC, per Kopf der Siegtreffer (47.).

06:52 Uhr

"Wie dumm bist du?!" Brandt schlägt Havertz im DFB-Quiz

Beste Kumpel: Kai Havertz (l.) und Julian Brandt.

Beste Kumpel: Kai Havertz (l.) und Julian Brandt.

(Foto: dpa)

Julian Brandt schwant Böses. "Das hat Blamage-Potenzial", sagt der Profi von Borussia Dortmund vor dem Quiz-Duell mit Kumpel Kai Havertz. Die Ausgangsfrage im launigen Video der deutschen Fußball-Nationalmannschaft: Wer kennt wen besser? Und tatsächlich lauern da einige Stolperfallen. Brandt legt los im "Best Friends Test" und braucht bei der Frage, gegen wen Havertz sein erstes Länderspieltor erzielt hat, gleich Tipps. "Digger, das kann doch nicht jetzt schon scheitern", sagt Havertz und lacht. Doch Brandt kann lösen: 2019 gegen Argentinien. 

Beim Stand von 4:3 hat Brandt Matchball: Trifft Havertz lieber per Kopf oder mit dem Fuß? Als Brandt das Täfelchen mit der Aufschrift "Kopf" hochhält, schimpft Havertz gespielt aufgebracht: "Junge, wie dumm bist du, ernsthaft?!" Derart erschüttert lässt er die Chance zum Ausgleich liegen. Brandts Jugendverein? Havertz liegt es auf der Zunge. "Delmenhorst?" Brandt lacht, "das ist geisteskrank", sagt er. "Borgenfels oder so?" Auch falsch. SC Borgfeld lautet die Lösung, Brandt gewinnt. "War ein geiles Spiel", sagt Havertz.

05:46 Uhr

TSG Hoffenheim lässt sich Wunschtrainer richtig was kosten

Christian Ilzer wird offenbar neuer Trainer des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim. Nach Informationen von Sky soll es zwischen den Kraichgauern und Ilzers Klub Sturm Graz eine Einigung gegeben haben. Eine Bestätigung der Hoffenheimer liegt noch nicht vor.

Ilzer, der mit Graz das Double gewann, tritt demnach die Nachfolge des am Montag freigestellten Pellegrino Matarazzo an. Er war die Wunschlösung des neuen Sport-Geschäftsführers Andreas Schicker, der bis Oktober noch erfolgreich mit dem Coach in Graz zusammengearbeitet hatte. Für den Coach, der einen Vertrag bis 2027 erhalten soll, muss Hoffenheim laut Sky eine Ablösesumme von 2,5 Millionen Euro zahlen. Nun wollen Schicker und Ilzer ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in Hoffenheim fortsetzen. In Österreich hatten sie mit Sturm Graz Serienmeister RB Salzburg nach zehn Titeln an der Spitze abgelöst und auch in die Champions League geführt, wo es zuletzt ein 0:1 bei Borussia Dortmund gab. Zudem holte das Duo wie 2023 den Pokal in die Steiermark.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen