Freitag, 29. November 2024Der Sport-Tag

22:11 Uhr

Vini Jr. rassistisch beschimpft: Junge wird mehrfach bestraft

Weil er Real-Profi Vinicius Jr. rassistisch beleidigt hat, muss ein Minderjähriger in Spanien eine Strafe zahlen. Das ist das Ergebnis einer außergerichtlichen Einigung, wie die Madrilenen mitteilten. In einem Brief habe der Junge sich entschuldigt und sein Bedauern ausgedrückt. Der Fan, über dessen Alter keine genauen Angaben gemacht wurde, hatte den Brasilianer im Februar 2024 beim Spiel der Königlichen bei Rayo Vallecano beschimpft. Die spanische Liga hatte ihn darauf identifiziert und angezeigt, wie die "Marca" berichtete.

Real Madrid und Vinicius Jr. traten in dem Verfahren als Privatkläger auf. Der Minderjährige werde zudem die sozialpädagogischen Maßnahmen ableisten, die ihm von der Jugendstaatsanwaltschaft vorgeschlagen wurden, sowie für die Dauer eines Jahres keine Stadien betreten, in denen offizielle Wettbewerbe ausgetragen werden, hieß es. Vinicius Jr. wurde in Spanien schon häufiger Ziel solcher Beleidigungen. Real kündigte an, weitere Verfahren einzuleiten.

21:41 Uhr

Diese WM-Titelmission startet erfolgreich

Der frühere Fußball-Nationalspieler Christoph Kramer ist mit Deutschlands Kleinfeld-Nationalmannschaft erfolgreich in die WM im Oman gestartet. Der Weltmeister von 2014, der nach der Auflösung seines Vertrags beim Bundesligisten Borussia Mönchengladbach derzeit ohne Verein ist, traf beim 5:0 in der Auftaktpartie gegen Bulgarien zum Endstand.

Weitere Gegner des Teams von Bundestrainer Malte Froehlich sind in Gruppe B Serbien, Georgien und Libyen. Im vergangenen Jahr war die deutsche Auswahl im eigenen Land bereits im Viertelfinale ausgeschieden. Froehlich hält in diesem Jahr den "großen Triumph" aber für möglich, hatte er im Vorfeld gesagt. Noch nie sei das Nationalteam, das 2018 den Titel gewann, "individuell so gut besetzt" gewesen. Kramer ist Teil des 14-köpfigen Kaders für das Turnier bis zum 7. Dezember im Oman. Der 33-Jährige hatte im Vorfeld von einer "großen Ehre" gesprochen. Im Kleinfeldfußball, oder auch "Socca" genannt, ist das Spielfeld etwa halb so groß wie beim geläufigen Fußball. Die Mannschaften auf dem Platz bestehen aus fünf Feldspielern und einem Torwart.

20:40 Uhr

Beim HSV gehandelter Trainer übernimmt Job in Premier League

Premier League statt 2. Fußball-Bundesliga: Der zwischenzeitlich auch beim Hamburger SV gehandelte Niederländer Ruud van Nistelrooy wird Teammanager bei Leicester City. Wie der englische Überraschungsmeister von 2016 mitteilte, erhält der 48-Jährige bei den Foxes einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027.

Van Nistelrooy, einer der torgefährlichsten Stürmer der 2000er-Jahre, hatte in der Spätphase seiner aktiven Karriere auch beim HSV Station gemacht. Nach der Entlassung von Steffen Baumgart wurde van Nistelrooy auch rund um den Volkspark gehandelt. Nun bleibt er in England, wo er zuvor Co-Trainer und dann Interimscoach bei Rekordmeister Manchester United war. "Ich bin stolz, ich bin aufgeregt. Jeder, mit dem ich über Leicester City spreche, ist begeistert", sagte van Nistelrooy. Leicester hatte sich am vergangenen Sonntag von Teammanager Steve Cooper getrennt. Van Nistelrooy soll die Verantwortung beim Tabellen-16. am Sonntag übernehmen, das Team aber bereits zum Ligaspiel beim FC Brentford am Samstag begleiten.

20:05 Uhr

Wind-Chaos sorgt für Doppelschicht der Skispringer

Wegen zu starken Windes ist die Qualifikation für das Weltcup-Skispringen im finnischen Kuusamo auf Samstag verlegt worden. Das gab er Weltverband FIS bekannt. Die Quali soll unmittelbar vor dem ersten Durchgang (17.00 Uhr) durchgeführt werden.

Nach seinem starken Auftaktwochenende in Lillehammer mit einem Sieg und einem zweiten Platz geht Pius Paschke als Weltcup-Spitzenreiter an den Start.

19:23 Uhr

Nach Pleite gegen deutschen Star: Taumelndes Team entlässt Coach

Die Chicago Bears aus der National Football League (NFL) haben sich nach einer bislang enttäuschenden Saison von Headcoach Matt Eberflus getrennt. Das berichtete ESPN. Die Bears hatten an Thanksgiving eine bittere 20:23-Niederlage bei den Detroit Lions um den deutsch-amerikanischen Wide Receiver Amon-Ra St. Brown kassiert.

Eberflus war in die Kritik geraten, nachdem er am Donnerstag vor dem letzten Offensiv-Spielzug der Bears trotz ablaufender Zeit keine Auszeit genommen hatte. Chicago lag drei Zähler zurück und verlor das Spiel - es war die achte Niederlage im zwölften Spiel. Die Play-offs sind für die Bears bereits außer Reichweite. Eberflus war seit 2021 im Amt gewesen. Offensivkoordinator Thomas Brown übernimmt nach ESPN-Angaben zunächst als Interims-Headcoach.

18:57 Uhr

Bericht: Gündogans spannende Karrierepläne enthüllt

Nach nur einer Saison im Trikot des FC Barcelona kehrte Ilkay Gündogan im Sommer 2024 zu Manchester City zurück. Sein Vertrag beim englischen Meister läuft nach der Saison aus. Sollte der Klub die Option auf eine weitere Verlängerung nicht ziehen, möchte der Mittelfeldspieler offenbar einen neuen Weg einschlagen - und dafür beim Klub bleiben. Wie "The Athletic" berichtet, plant Gündogan den Einstieg ins Trainergeschäft. Angedacht ist demnach, dass er in den Stab von Pep Guardiola wechselt und als Co-Trainer unter dem Katalanen fungiert.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Welches Zeitfenster dafür infrage kommt, ist nicht ganz klar. "The Athletic" schreibt lediglich, dass Gündogan die Seiten wechseln will, sobald er seine Karriere als aktiver Fußballer beendet. Das könnte schon 2025 der Fall sein, vielleicht aber auch erst 2026 oder gar noch später.

18:26 Uhr

Ex-Bundesliga-Profi findet neuen Klub in den USA

Der ehemalige Schalke-Profi Timo Baumgartl ist auf der Suche nach einem neuen Verein in den USA fündig geworden. Wie MLS-Klub St. Louis City mitteilte, unterschrieb der Defensivspieler einen Vertrag bis 2026 bei der Franchise aus Missouri. Der Deal beinhaltet die Option auf eine weitere Saison. "Timo wird mit seiner enormen Erfahrung in Europa im nächsten Jahr eine Schlüsselfigur für unser Team sein. Er bringt nicht nur Erfahrung auf dem Feld mit, sondern hat auch eine Führungspersönlichkeit, die für die Kabine eine Bereicherung sein wird", sagte Sportdirektor Lutz Pfannenstiel.

Der 28 Jahre alte Innenverteidiger spielte in der Vergangenheit für den VfB Stuttgart, die PSV Eindhoven, Union Berlin und zuletzt bei Schalke 04. Die Königsblauen hatten den Vertrag mit Baumgartl im vergangenen August einvernehmlich aufgelöst.

17:06 Uhr

Fußball-Legende verhilft Neapel zu Millionen Touristen

Fußball-Legende Diego Maradona elektrisiert seine Fans bis heute. Wie die italienische Wirtschaftszeitung "Sole 24 ore" berichtet, haben laut Schätzungen neapolitanischer Reisegesellschaften im vergangenen Jahr nicht weniger als sechs Millionen Menschen ein großes Wandgemälde des 2020 verstorbenen Argentiniers in Neapel besucht. Damit rangiert das Kunstwerk auf Platz zwei der meistbesuchten Touristenattraktionen Italiens. Nur das Kolosseum in Rom wurde mit zwölf Millionen Besuchern noch häufiger besichtigt.

Millionen wollen das Bild sehen.

Millionen wollen das Bild sehen.

(Foto: picture alliance / NurPhoto)

Maradonas Wandgemälde liegt im volkstümlichen neapolitanischen Altstadt-Viertel "Quartieri spagnoli" und war 1990 entstanden. Es trägt Maradonas Spitznamen "Pibe de Oro", also "Goldjunge". Damals hatte Napoli mit einem Sieg über die AC Mailand den zweiten Scudetto geholt. Mithilfe von Spenden bemalte dann der damals 23-jährige Künstler Mario Filardi (2010 verstorben) in zwei Nächten und drei Tagen die Fassade in der Via Emanuele De Deo mit Maradonas Antlitz.

16:28 Uhr

Katar finanziert neues Formel-1-Team

Das künftige Audi-Werksteam in der Formel 1 wird bald auch aus Katar finanziert. Der Staatsfond Qatar Investment Authority (QIA) erwirbt "eine signifikante Minderheitsbeteiligung" an dem Rennstall, das teilte Audi am Rande des Großen Preises in dem Emirat mit. Bis Ende 2025 geht das Team noch unter dem Namen Sauber an den Start, anschließend übernimmt der deutsche Hersteller ganz offiziell.

Laut Medienberichten übernimmt QIA etwa ein Drittel der Anteile, Audi informierte über einen "beträchtlichen Kapitalzufluss", man habe einen "langfristigen und verlässlichen Partner" für das Formel-1-Projekt gefunden. Audi-CEO Gernot Döllner sagte: "Das zusätzliche Kapital wird das Wachstum des Teams beschleunigen und ist ein weiterer Meilenstein in unserer langfristigen Strategie."

16:07 Uhr

Jagd auf WM-Titel spitzt sich im Training zu

Fünf Tage nach seiner erneuten Krönung zum Formel-1-Weltmeister hat es Max Verstappen im einzigen Freien Training zum Großen Preis von Katar eher ruhig angehen lassen. Der viermalige Champion belegte auf dem superschnellen Kurs in Lusail den zehnten Platz. Schnellster war Ferrari-Pilot Charles Leclerc vor dem McLaren-Duo Lando Norris und Oscar Piastri. Vierter wurde Carlos Sainz im zweiten Ferrari. Vor der heutigen Qualifikation (18.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) zum letzten Sprint des Jahres kam Nico Hülkenberg im Haas auf den 13. Rang.

Formel1 Katar

Formel1 Katar

Die beiden Traditionsrennställe McLaren und Ferrari kämpfen noch um den Titel in der Konstrukteurswertung, McLaren liegt vor den beiden letzten Grand vor Ferrari. Dritter ist Titelverteidiger Red Bull, dessen Star-Pilot Verstappen zuletzt in Las Vegas den vierten Triumph nacheinander perfekt gemacht und bis in die frühen Morgenstunden gefeiert hatte.

15:36 Uhr

Überraschung im Ring: Klitschko plante Box-Comeback

Wladimir Klitschko stand womöglich kurz vor einem Comeback im Boxring. Wie die "Daily Mail" berichtet und sport.de bestätigt, wollte der 48-Jährige am 22. Februar nach fast acht Jahren Pause in Riad IBF-Weltmeister Daniel Dubois herausfordern. Verhandlungen über einen WM-Kampf Klitschkos gegen den Briten seien in dieser Woche aber abgebrochen worden - auch wegen des abschreckenden Beispiels Mike Tyson, der Mitte November im Alter von 58 Jahren noch einmal gegen Social-Media-Influencer Jake Paul geboxt hatte.

Klitschko stand letztmals im April 2017 mit 41 Jahren im Ring, als er Anthony Joshua in einer epischen Schlacht vor 90.000 Zuschauern in Wembley durch Technischen K.o. in Runde elf unterlag. Ob die IBF überhaupt bei den Klitschko-Plänen mitgespielt hätte, ist fraglich. Der Weltverband ist dafür bekannt, sein Regelwerk strikt umzusetzen, räumte Dubois jüngst ein, seinen Titel gegen einen Herausforderer aus den Top 15 der IBF-Rangliste zu verteidigen. Klitschko ist nach seiner langen Ring-Abstinenz logischerweise in keinem Ranking vertreten. Denkbar ist allerdings, dass die Saudis die IBF mit einer entsprechenden Summe von dem Sensations-Comeback überzeugt hätten.

Mehr lesen Sie auch bei sport.de.

14:59 Uhr

Kurz nach Autounfall: Bayer-Star bei 140 km/h mit Handy am Steuer

Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso hat nach der Veröffentlichung eines Videos, das Stürmer Victor Boniface mit Handy am Steuer eines Autos bei hoher Geschwindigkeit zeigen soll, Gespräche angekündigt. "Es ist natürlich nicht gut, und es ist auch nicht erlaubt. Das muss nicht passieren. Ich habe Boni noch nicht gesehen", sagte Alonso. "Er weiß es, aber wir müssen es ihm noch einmal sagen. Das ist nicht korrekt." Das Instagram-Video, über das die "Bild"-Zeitung berichtete und das nicht mehr abrufbar ist, wurde vom Rücksitz eines Autos aufgenommen. Hochgeladen wurde es von dem nigerianischen Rapper Zoro Swagbag, der auf dem Beifahrersitz zu sehen ist. Boniface selbst äußerte sich bislang nicht.

Erst vor knapp sechs Wochen war Boniface als Beifahrer in einen Autounfall verwickelt gewesen. Der Wagen überschlug sich, der Fußball-Profi kam mit leichten Verletzungen davon. Aktuell laboriert der nigerianische Mittelstürmer an einer Oberschenkelverletzung, die er bei der Nationalmannschaft erlitten hatte.

14:31 Uhr

"Ich weiß, was du brauchst": Klose reagiert auf Musialas Lob

Miroslav Klose fühlt sich vom Lob seines einstigen Spielers Jamal Musiala geschmeichelt. Der Fußball-Nationalspieler des FC Bayern schwärmte bei "The Players' Tribune" von seinem früheren Trainer, der ihn in der U17 der Münchner vor allem wegen der Konzentration auf die Defensivarbeit zu einem kompletteren Spieler gemacht habe.

"Es ist immer schön zu hören", sagte Klose. Er sei mit Musiala immer noch in Kontakt. "So bin ich als Trainer: Ich sehe nicht nur die Stärken, sondern auch die Schwächen. Ich weiß, was du brauchst, um oben in der Weltspitze anzukommen", erläuterte Klose, früher selbst ein Weltklassestürmer, und verwies auch auf den Anteil seiner Trainerkollegen bei Musiala. "Ich glaube, das macht er jetzt ordentlich." Ex-Nationalspieler Klose betreute die U17 der Münchner von 2018 bis 2020. Offensivspieler Musiala war 2019 als 16-Jähriger vom FC Chelsea zum FC Bayern gekommen.

13:58 Uhr

"Sehr schlechtes Zeichen" bei Schach-WM: Weltmeister traut sich nicht, auf Sieg zu spielen

Die Schach-WM 2024 pendelt sich auf einem niedrigen Niveau ein.

Die Schach-WM 2024 pendelt sich auf einem niedrigen Niveau ein.

(Foto: IMAGO/Xinhua)

Titelverteidiger Ding Liren hat bei der Schach-WM in Singapur ein Ausrufezeichen verpasst. Nach dem ersten Ruhetag setzte der Chinese gegen Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien zu Beginn der vierten Partie zwar einige überraschende Züge, am Ende einigten sich die Kontrahenten aber zum zweiten Mal auf ein Remis. Damit steht es 2:2, weiter geht es am Samstag mit Spiel fünf.

"Für Dings Siegchancen ist das ein sehr schlechtes Zeichen, dass er sich nicht traut, auf Sieg zu spielen", analysierte der deutsche Schach-Bundestrainer Jan Gustafsson im Live-Kommentar auf Twitch, als sich das Remis abzeichnete. Ding hatte die Auftaktpartie gewonnen, der erhoffte "Boost" sei lauf Gustafsson in der Folge jedoch ausgeblieben.

13:38 Uhr

Banges Warten vor dem Kracher: Was ist los bei Julian Brandt?

Borussia Dortmunds Trainer Nuri Sahin muss aller Wahrscheinlichkeit nach im Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga gegen Bayern München am Samstag (18.30 Uhr/Sky) auf Julian Brandt verzichten. Bei dem "außergewöhnlichen Spieler" gebe es noch immer keine Diagnose. Erst im Laufe des Tages soll die Schwere der Oberschenkelverletzung aus dem Champions-League-Duell bei Dinamo Zagreb (3:0) feststehen. "Es ist sehr, sehr schwer, ihn eins zu eins zu ersetzen", sagte Sahin und nannte Brandt "für uns super wichtig".

  • Einsatzfähig ist dagegen Serhou Guirassy. "Die Statik des Spiels ändert sich, wenn man einen Spieler wie Serhou hat", lobte der 36-Jährige: "Er ist einer der besten Stürmer, die es gerade gibt. Ich würde gegen keinen Spieler der Welt Serhou austauschen. Serhou ist mein Spieler, ich könnte nicht noch dankbarer sein."
  • Sahin wollte sich mit Kampfansagen zurückhalten, bezeichnete es aber dann doch als den "Anspruch, dass wir zu Hause gewinnen wollen". Angesichts der Heimstärke gebe es "keine Grund, nicht selbstbewusst zu sein".
12:40 Uhr

"Bullshit", "geht mir auf den Sender": BVB-Boss regt sich mächtig auf

Hans-Joachim Watzke ist genervt.

Hans-Joachim Watzke ist genervt.

(Foto: IMAGO/Kirchner-Media)

Hans-Joachim Watzke ist von der immer wiederkehrenden Mentalitätsdebatte um Borussia Dortmund nur noch genervt. "Das ist alles kompletter Bullshit, weil das alles nicht faktenbasiert ist und man sollte sich immer an Fakten halten", sagte der BVB-Chef in einem Sky-Interview. "Der BVB ist ein Klub, der letztes Jahr im Champions-League-Finale war, der auf dem Europa-Ranking der UEFA auf Platz sieben steht, der in der ewigen Bundesliga-Tabelle überall auf zwei ist, über viele Jahre konstant ist, wirtschaftlich komplett erfolgreich ist."

Vor dem Bundesliga-Klassiker gegen den FC Bayern am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) sei für ihn das einzige Thema, dass die Münchner noch besser seien. "Wir ziehen uns gegenseitig hoch. Wir haben die Bayern immer höher geschoben, die Bayern haben uns ein bisschen mitgezogen", sagte der 65-Jährige. "Nur die Bayern sind besser als wir, aber die haben auch 200 PS mehr. Und das macht es für uns relativ schwierig. Aber dieses pausenlose Genörgel, das geht mir auch zunehmend auf den Sender."

12:10 Uhr

43.000 Euro Schaden: Drittliga-Profi baut unter Alkoholeinfluss Unfall

Ali Loune vom Fußball-Drittligisten FC Erzgebirge Aue hat unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall verursacht. Das bestätigte der Verein auf Nachfrage. Die Polizeidirektion Chemnitz teilte mit, ein 22-Jähriger sei am Mittwochabend in Zschorlau mit seinem Geländewagen von der Fahrbahn abgekommen, habe einen Vorgarten durchfahren und sei gegen eine Hauswand geprallt. Ein Atemalkoholtest habe einen Wert von 0,8 Promille ergeben. Zuerst hatte das Portal "Tag 24" darüber berichtet.

  • Laut Polizei entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 43.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Der Führerschein sei einbehalten sowie eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet worden, teilte die Polizei mit, die den Namen nicht nannte.
  • Ein Sprecher des FC Erzgebirge bestätigte, dass der vom 1. FC Nürnberg ausgeliehene Loune bei dem Unfall unverletzt geblieben sei. Er habe gestern bereits trainiert. Eine vereinsinterne Strafe, etwa eine Sperre, sei derzeit nicht vorgesehen.
11:35 Uhr

"Spektakel", "Emotionen", "Spiel für die ganze Welt": Bayern-Trainer ist heiß aufs Duell beim BVB

Bayern-Trainer Vincent Kompany blendet die Tabellenkonstellation bei der Einordnung des Bundesliga-Topspiels bei Borussia Dortmund aus. "Das ist der Klassiker. Auf dieses Spiel schaut man. Ich glaube nicht, dass da einer auf die Tabelle schaut, wer Erster, Zweiter, Dritter ist. Das wird nicht nur ein Spiel sein in Deutschland, sondern für ganz Europa und die ganze Welt. Und diese Spiele sind meistens auch Spektakel. Ich freue mich, wenn was los ist. Da dürfen auch gerne ein bisschen Emotionen dabei sein", sagte der Münchner Fußball-Lehrer.

Die Bayern gehen als Spitzenreiter mit zehn Punkten Vorsprung auf den Tabellenfünften in den sogenannten Bundesliga-Clásico am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de). Der BVB ist im eigenen Stadion jedoch das beste Team der Liga, hat alle sechs Heimspiele gewonnen. "Wir bereiten uns immer auf die beste Version eines Gegners vor", sagte Kompany am Freitag. Die Münchner sind vor dem 12. Spieltag als einzige Mannschaft noch ungeschlagen.

10:10 Uhr

Matthäus sieht Wirtz bei zwei Superklubs - und präsentiert eine überraschende Option

Gegen Red Bull Salzburg liefert Florian Wirtz in der Champions League mal wieder eine Gala für Bayer Leverkusen ab. Einen Nachweis seiner Extraklasse muss der 21-Jährige nicht mehr führen, dass Wirtz einer der besten Fußballer seiner Generation ist, ist längst weltweit bekannt.

  • Entsprechend heiß sind die Superklubs der Branche heiß darauf, den Offensivkünstler zu verpflichten. Dass Wirtz seinen Vertrag beim Meister, der noch bis zum Sommer 2027 läuft, erfüllt, darf bezweifelt werden. Lothar Matthäus hat gleich mehrere Visionen für die Zukunft des deutschen Fußball-Hoffnungsträgers - und sieht spannende Optionen: "Xabi Alonso wird ja auch wahrscheinlich nach der Saison gehen. Und Wirtz ist sein Lieblingsspieler", sagte der Rekord-Nationalspieler bei RTL. "Wenn Alonso geht, wird er wahrscheinlich zu Real Madrid gehen. Und das wäre natürlich eine Adresse, wo ich Florian auch sehen könnte, also auch als junger Spieler. Mit der Unterstützung des Trainers bei diesem Verein zu spielen, das wäre ganz sicher eine große Herausforderung."
  • Matthäus fügte hinzu, dass auch der FC Bayern München eine attraktive Option für Wirtz darstellen könnte: "Eine andere Steigerung wäre vielleicht der FC Bayern, wo er dann mit Musiala zusammenspielen könnte. Also da gibt es schon einige Optionen, die für einen Wechsel sprechen."
  • Gleichzeitig hob der ehemalige Weltfußballer aber auch die Vorzüge eines Verbleibs in Leverkusen hervor: "Andererseits bis zur Weltmeisterschaft dann bei Bayer Leverkusen zu bleiben, wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Kein Hickhack um seinen Wechsel, Stabilität und Wohlfühloase – Leverkusen für ihn, wo er geschätzt wird, von den Fans, von den Mitspielern, von den Verantwortlichen. Auch das ist ganz sicher noch weiterhin eine Möglichkeit. Bis 2026."
09:21 Uhr

Medien: HSV bereitet spektakuläre Trainer-Rückkehr vor

Bei der Suche nach einem neuen Trainer führt der Hamburger SV einem Medienbericht zufolge konkrete Gespräche mit Bruno Labbadia. Nach Informationen des TV-Senders Sky müssten jedoch noch einige Details geklärt werden, bis zu einem möglichen Vollzug könne es demnach noch ein paar Tage dauern. Laut Sky sei Labbadia, der bereits zweimal als HSV-Trainer tätig war, bereit sein für die Aufgabe beim ambitionierten Fußball-Zweitligisten. Der 58-Jährige sei vom Potenzial der Mannschaft überzeugt und hochmotiviert, den angestrebten Aufstieg in die Bundesliga anzugehen. Labbadia ist eng mit HSV-Boss Stefan Kuntz befreundet. In Kaiserslautern wurden die beiden Pokalsieger (1990) und deutscher Meister (1991).

Von der Kandidatenliste gestrichen ist dagegen laut Sky der Schweizer Urs Fischer, zu dem kein Kontakt aufgenommen worden sei. Ruud van Nistelrooy, der von Januar 2010 bis Juni 2011 für den HSV spielte und drei Jahre später seine Trainerkarriere begann, wird ebenfalls nicht die Nachfolge von Steffen Baumgart antreten. Der 48 Jahre alte Niederländer steht nach übereinstimmenden englischen Medienberichten vor der Unterschrift beim Premier-League-Klub Leicester City. Beim Auswärtsspiel des Hamburger SV am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) beim Karlsruher SC wird Interimstrainer Merlin Polzin die Mannschaft betreuen.

08:30 Uhr

Zwei Deutsche für Weltfußballer-Wahl nominiert - gibts wieder Ärger wegen Vini Jr.?

Florian Wirtz und Toni Kroos sind für die Wahl zum Weltfußballer des Jahres nominiert worden. Der 21 Jahre alte Leverkusener Wirtz sowie der 34-jährige Kroos, der seine erfolgreiche Karriere im Sommer nach der Heim-EM beendet hatte, stehen mit neun weiteren Profis auf der Vorauswahlliste für die Auszeichnung des Weltverbands FIFA.

  • Gewählt wird der Weltfußballer von den Nationaltrainern, den Kapitänen der Nationalmannschaften, Journalisten sowie von Fans weltweit. Abgestimmt wird bis zum 10. Dezember, 23.59 Uhr. Wann der Preis übergeben wird, ist offen, zuletzt war es ein Termin im Januar. Zu den großen Favoriten zählen Wirtz und Kroos nicht. Bislang einziger deutscher FIFA-Weltfußballer war Lothar Matthäus 1991.
  • Laut Regularien wurden für die Vorauswahl durch ein Expertengremium die Leistungen berücksichtigt, die von den Spielern vom 21. August 2023 bis zum 10. August 2024 gezeigt wurden. Nominiert sind auch die spanischen Europameister Rodri, der bereits den Ballon d'Or gewann, Dani Carvajal und Lamine Yamal sowie Rekordgewinner und Titelverteidiger Lionel Messi. Auch der Brasilianer Vinícius Júnior von Real Madrid ist nominiert - dessen Niederlage bei der Ballon-d'Or-Wahl gegen Rodri hatte bei den Königlichen enorme Verstimmung ausgelöst.
07:22 Uhr

Auch kurioses Eigentor stoppt Eintracht Frankfurt nicht

Auf Omar Marmoush ist Verlass: Der Stürmer von Eintracht Frankfurt trifft und trifft. Beim Europa-League-Spiel gegen den FC Midtjylland zementiert der Stürmer mit seinem Siegtreffer den Europarekord, den sich der Bundesligist nun mit dem FC Chelsea teilt. Auch ein kurioses Eigentor stoppt die Hessen nicht.

05:44 Uhr

Didi Hamann kennt die Schwachstelle des FC Bayern

Dietmar Hamann sieht Bayern-Torwart Manuel Neuer vor dem Topspiel des Bundesliga-Tabellenführers bei Borussia Dortmund als mögliche Schwachstelle der Münchner. "Es hat dieses Jahr schon öfter Situationen gegeben, wo Neuer an Toren Schuld war oder wo er Glück hatte, wie in Bochum, dass Minjae Kim den Ball von der Linie kratzt", sagte der Fußball-Experte bei einer Presserunde des Pay-TV-Senders Sky. "Das heißt, wenn du Bälle über die Köpfe der Abwehr spielst: Da hat ihn sein Timing das ein oder andere Mal im Stich gelassen."

Mit Blick auf Neuer-Szenen wie beim 1:0-Sieg in der Champions League gegen Paris Saint-Germain, als der langjährige deutsche Nationaltorhüter weit aus seinem Tor kam, sagte Hamann: "Am Dienstag hat er zwei, drei Situationen gehabt, wo das ganze Stadion die Luft angehalten hat und es gab keine Not. Es war absolut unnötig, dort so ein Risiko zu gehen." Auf den BVB bezogen ergänzte der 51-Jährige: "Das ist sicher auch was, wenn du vier schnelle Spieler nach vorne hast, wo du die ein oder andere Chance bekommen wirst."

Obwohl die Bayern mit zehn Punkten Vorsprung auf den fünftplatzierten BVB ins Spiel am Samstag gehen (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de), sieht Hamann den Revierklub nach zuletzt überzeugenden Siegen in der Bundesliga und in der Champions League keinesfalls chancenlos - im Gegenteil. "Die haben eine richtig gute Chance", sagte der frühere Münchner. "Ich glaube, dass sie nicht verlieren", sagte er und tippte auf ein 2:2.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen