Duelle mit Arsenal oder Milan? Bundesligisten droht Europa-Hammerlos
25.08.2017, 10:47 Uhr
Europa League statt Champions League: 1899 Hoffenheim hofft wie Hertha BSC und der 1.FC Köln auf Losglück.
(Foto: imago/PA Images)
Frisch gegen den FC Liverpool in der CL-Qualifikation gescheitert, droht der TSG Hoffenheim in der Fußball-Europaliga der nächste England-Kracher. Auch die anderen Fußball-Bundesligisten müssen mindestens mit enormen Reisestrapazen rechnen.
AC Mailand, Arsenal oder Olympique Lyon – den drei deutschen Startern drohen bei der Auslosung der Europa-League-Gruppen (ab 13 Uhr im n-tv.de Liveticker) in Monte Carlo schwere Gegner. Hertha BSC, der 1. FC Köln und die TSG Hoffenheim könnten allerdings auch auf echte Nobodys treffen.
Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat Hertha BSC in Lostopf zwei platziert. Die beiden anderen deutschen Vertreter, 1899 Hoffenheim und der 1. FC Köln, sind in Topf drei vertreten. Insgesamt haben sich 48 Teams für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert. In jede der zwölf Gruppen wird je eine Mannschaft aus jedem Topf gelost. Klubs aus demselben Verband können nicht aufeinandertreffen, ebenso kann kein Team aus Russland auf ein Team aus der Ukraine treffen.
Es drohen weite Reisen
Das bedeutet allerdings, dass alle drei Fußball-Bundesligisten einen der starken Gegner aus Topf 1 zugelost bekommen. Darin befinden sich unter anderem der FC Arsenal mit den deutschen Weltmeister Mesut Özil, Shkodran Mustafi und Per Mertesacker. Hinzu kommen der AC Mailand, Lazio Rom und Olympique Lyon.
Ein weiteres Problem könnten die weiten Reisen werden. Besonders in Topf 3 und 4 befinden sich einige Gegner, denen die deutschen Klubs wohl gerne aus dem Weg gehen würden, darunter unter anderem FK Astana aus Kasachstan. Die kasachische Hauptstadt ist beispielsweise von Köln rund 5000 Kilometer entfernt. Die Spiele finden am 14. und 28. September, am 19. Oktober, am 2. und 23. November sowie am 7. Dezember statt.
Die Töpfe für die Europa-League-Auslosung:
Topf 1: Zenit St. Petersburg, FC Arsenal, Olympique Lyon, Dynamo Kiew, FC Villarreal, Athletic Bilbao, Lazio Rom, AC Mailand, Viktoria Pilsen, RB Salzburg, FC Kopenhagen, Sporting Braga
Topf 2: Hertha BSC, Steaua Bukarest, Ludogrets Rasgrad/Bulgarien, BATE Borissow/Weißrussland, FC Everton, Young Boys Bern, Olympique Marseille, Real Sociedad San Sebastian, Maccabi Tel Aviv, Lokomotive Moskau, Austria Wien, OGC Nizza
Topf 3: 1899 Hoffenheim, 1. FC Köln, FK Astana/Kasachstan, Partizan Belgrad, HNK Rijeka/Kroatien, Vitória Guimarães/Portugal, Atalanta Bergamo, Zulte Waregem, Zorja Lugansk/Ukraine, Rosenborg Trondheim/Norwegen, Sheriff Tiraspol/Moldau, Hapoel Beer-Sheva/Israel
Topf 4: Apollon Limassol/Zypern, Basaksehir Istanbul, Konyaspor, Vitesse Arnheim, Slavia Prag, Roter Stern Belgrad, KF Skënderbeu Korca/Albanien, FC Fastav Zlín/Tschechien, AEK Athen, FC Lugano, Vardar Skopje/Mazedonien, Östersunds FK/Schweden
Quelle: ntv.de, jgu/sid