Fußball

Chaos, Krise, Finanzmärchen Der AC Milan verursacht nur noch Schmerzen

Tröste sich, wer kann: Im Bild befolgen Leonardo Bonucci und Gianluigi Donnarumma die neue Milan-Devise.

Tröste sich, wer kann: Im Bild befolgen Leonardo Bonucci und Gianluigi Donnarumma die neue Milan-Devise.

(Foto: dpa)

Für 230 Millionen Euro darf der AC Mailand im Sommer Spieler einkaufen, die neuen Besitzer aus China sind spendabel. Rendite bringen die Investitionen nicht. Der stolze Klub stolpert durch die Saison, Ex-Boss Berlusconi wettert - und auch die Uefa ermittelt.

Silvio Berlusconi lässt keine Gelegenheit aus, um leidenschaftlich über sein früheres Fußball-Spielzeug zu schimpfen. "Ich erleide und spüre einen starken Schmerz, weil die Dinge nicht so laufen, wie sie sollten", sagte der Ex-Inhaber der AC Mailand und ehemalige italienische Ministerpräsident am Mittwoch in einem Fernsehinterview. Falsch liegt er damit nicht. Bei dem Mailänder Klub hat sich einiges aufgestaut. Und längst sind es nicht mehr nur die Ergebnisse, die nicht passen.

Wenn Silvio Berlusconis Gesichtszüge noch entgleisen könnten, würden sie es angesichts dieser Milan-Saison tun.

Wenn Silvio Berlusconis Gesichtszüge noch entgleisen könnten, würden sie es angesichts dieser Milan-Saison tun.

(Foto: REUTERS)

Obwohl die neuen Eigentümer aus China im Sommer auf millionenschwere Einkaufstour auf dem Transfermarkt gingen, will in dieser Saison so gar nichts gelingen. Sieben Niederlagen stehen in der Serie A sieben Siegen gegenüber. Der Traditionsklub bewegt sich in der Tabelle nicht vom Fleck, derzeit steht er auf Platz acht. Und es ist schwer zu sagen, was zuletzt mehr schmerzte: die zwei Gegentore - Torwart-Tor inklusive - gegen Europas schlechtesten Erstligisten Benevento. Oder die 0:3-Niederlage am Sonntag gegen den Tabellen-19. Hellas Verona.

230 Millionen Euro - nur wofür?

Bei  den beiden bitteren Partien saß schon Gennaro Gattuso als neuer Hoffnungsträger auf der Trainerbank. Nicht mal eine Mailand-Legende wie er vermag es derzeit, den Verein in die Erfolgsspur zurückzubringen. Milan macht gerade alles andere als eine "bella figura", Gattuso spricht öfter vom Gegenteil: "figuraccia". "Wir müssen uns entschuldigen und verstehen, warum diese Dinge passieren: Wir haben eine schlechte Figur gemacht", sagte er nach der jüngsten Klatsche am Sonntag.

Geht es nach Berlusconi, stehen viel zu wenige Top-Spieler auf dem Platz - dabei hatte Milan im Sommer 230 Millionen Euro für neue Akteure ausgegeben. In den Augen des Ex-Cavaliere taugen lediglich Giacomo Bonaventura, Suso und Torwart-Ausnahmetalent Gianluigi Donnarumma etwas.

Letzterer wiederum sorgt weiterhin für schlechte Stimmung im Stadion: Laut Medienberichten will Donnarummas umstrittener Berater Mino Raiola seinen Mandanten mit allen Mitteln aus dem bis 2021 laufenden Vertrag bekommen. Und die Milanisti haben dem 18-Jährigen nicht verziehen, dass er im Sommer ein Vertragsangebot mit üppigem Gehalt von seinem Klub erst ablehnen wollte. Sogar Ex-Ministerpräsident Enrico Letta, populärer Milan-Fan, scheute sich zuletzt nicht davor, zu twittern, dass er Donnarumma auch ausgepfiffen hätte, wäre er im Stadion gewesen.

Uefa-Ermittlungen und bizarre Märchen

Zu allem Überfluss holte die Uefa vergangene Woche noch zu einem "Stockschlag" aus, wie die "Gazzetta dello Sport" es nennt. Mit der Verpflichtung zahlreicher Spieler hat der Verein mehr Geld investiert als eingenommen. Sollte die Europäische Fußball-Union zu dem Schluss kommen, dass der Erstligist gegen die Financial-Fairplay-Regeln verstoßen hat, drohen Sanktionen. Mailand könnte dann von europäischen Wettbewerben ausgeschlossen werden.

Offenbar hat die Uefa trotz vorgelegten Finanzplans nicht nachvollziehen können, wie Milan die hohen Ausgaben - auch angesichts der ausbleibenden Erfolge - refinanzieren will. Die zuständige Untersuchungskammer sei der Auffassung gewesen, hieß es in einer Mitteilung, "dass weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich der Refinanzierung der im Oktober 2018 fälligen Darlehen sowie der finanziellen Garantien des Hauptaktionärs bestehen". Sie will den Club weiterhin beobachten und im Frühjahr entscheiden.

Und damit gelangt man zum letzten Glied der Unglückskette: dem neuen Eigentümer. Was die "New York Times" kürzlich über die Vermögenslage von Li Yonghong veröffentlichte, liest sich wie ein bizarres Märchen. "Als der chinesische Geschäftsmann Li Yonghong die AC Mailand kaufte, den weltberühmten italienischen Fußballclub, hatte so gut wie niemand in Italien je von ihm gehört", hieß es.

In China allerdings scheint ihn auch niemand zu kennen. Die Phosphat-Mine, die Quelle seines Reichtums sein soll, hat mittlerweile einen neuen Eigentümer - und der will Li auch nicht kennen. Kommt zu den ausbleibenden Erfolgen nun noch eine Finanzkrise hinzu, rücken die glorreichen Zeiten für die Associazione Calcio Milan in noch weitere Ferne.

Quelle: ntv.de, Lena Klimkeit, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen