Fußball

DFB muss Quartett streichen Diese 14 Städte wollen EM 2024 ausrichten

Das Stadion in Dortmund gehört sicher zu den aussichtsreichsten Bewerbern.

Das Stadion in Dortmund gehört sicher zu den aussichtsreichsten Bewerbern.

(Foto: imago/Thomas Bielefeld)

Als Ausrichter für eine mögliche Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland bewerben sich 14 Städte. Welche zehn Kandidaten schließlich den Zuschlag erhalten werden, entscheidet der Deutsche Fußball-Bund am 15. September.

14 Städte haben sich als Spielort einer möglichen Fußball-EM 2024 in Deutschland beworben. Das gab der Deutsche Fußball-Bund nach dem Ende der Bewerbungsfrist bekannt. Die Städte sind: Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mönchengladbach, München, Nürnberg und Stuttgart. "Die Begeisterung in den Städten, die Qualität der Stadien und das Know-how an allen Standorten werden starke Argumente für unsere Bewerbung sein. Die Anforderungen an alle Bewerber waren schon im nationalen Verfahren sehr hoch", sagte DFB-Präsident Reinhard Grindel.

Der Verbandsboss versicherte, dass das zuständige Bewerbungskomitee seine Empfehlung anhand "klar definierter und transparent nachvollziehbarer Kriterien" geben wird: "Es ist uns wichtig, dass jeder Bewerber im Anschluss an die Auswahl erfährt, warum er ausgewählt wurde oder warum er nicht berücksichtigt werden konnte." Welche zehn Städte sich durchgesetzt haben, will das Präsidium des Verbands am 15. September bekanntgeben.

Berlin als Hauptstadt, München und Hamburg als Metropolen, Frankfurt als Sitz des DFB und Leipzig als Standort in den neuen Bundesländern dürften als mögliche EM-Austragungsorte gesetzt sein. Alle anderen Zuschläge werden auch nach regionalen Kriterien erteilt. Zu diesem Zweck werden alle Bewerber in vier verschiedene Regionen eingeteilt. Pro Region soll mindestens ein Bewerber dabei sein, im Höchstfall können vier Städte in einer Region berücksichtigt werden.

Der DFB rechnet sich große Chancen aus, nach 1988 wieder eine EM-Endrunde nach Deutschland zu holen und ein mögliches "Sommermärchen light" zu schreiben. Im September 2018 wird die Europäische Fußball-Union entscheiden, ob Deutschland den Zuschlag erhält oder der einzige Konkurrent Türkei sein erstes großes Turnier ausrichten darf.

Quelle: ntv.de, tno/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen