Fußball

Auch Megatalent Sanches kommt Hummels heuert beim FC Bayern an

BVB-Kapitän Mats Hummels geht in Dortmund von Bord und heuert beim FC Bayern an.

BVB-Kapitän Mats Hummels geht in Dortmund von Bord und heuert beim FC Bayern an.

(Foto: dpa)

Der Wechsel von Fußball-Weltmeister Mats Hummels von Borussia Dortmund zum FC Bayern ist fix. Die Münchner komplettieren damit einen spektakulären Doppelschlag auf dem Transfermarkt, denn aus Portugal kommt auch Megatalent Renato Sanches.

Erst Supertalent Renato Sanches, dann Weltmeister Mats Hummels: Binnen weniger Minuten verkündet der FC Bayern zwei hochkarätige Neuzugänge und treibt die Planungen für die Zukunft voran. Nach Borussia Dortmund bestätigten auch die Münchner, dass sie sich vorbehaltlich des Medizinchecks auf einen Wechsel im Sommer geeinigt haben. Über die Ablösesumme für Hummels machten die Vereine keine Angaben. Zuletzt waren 38 Millionen Euro für den Innenverteidiger im Gespräch - eine stattliche Summe angesichts der Tatsache, dass Hummels' Vertrag in Dortmund nur noch bis 2017 lief. In München erhält er einen Kontrakt bis 2021.

Wembley, 25. Mai 2013: Mit der Dormunder Borussia verliert Mats Hummels das Finale der Champions League mit 1:2 gegen den FC Bayern. Nun wechselt er die Seiten.

Wembley, 25. Mai 2013: Mit der Dormunder Borussia verliert Mats Hummels das Finale der Champions League mit 1:2 gegen den FC Bayern. Nun wechselt er die Seiten.

(Foto: imago sportfotodienst)

"Ich habe mir die Entscheidung nach achteinhalb Jahren nicht leicht gemacht", sagte der BVB-Kapitän. "Ich war immer stolz und bin es noch, das BVB-Trikot zu tragen und Teil dieser außergewöhnlichen Mannschaft zu sein." Mit den Dortmundern feierte er 2011 und 2012 die deutsche Meisterschaft. 2012 wurde er zudem Pokalsieger und zog 2013 mit seiner Mannschaft ins Endspiel der Champions League ein - das er in Wembley gegen die Münchner verlor. "Bevor ich im Sommer in meine Heimatstadt zurückkehre, haben wir alle noch ein großes gemeinsames Ziel: Den DFB-Pokal nach Dortmund zu holen." Gegner im Finale am 21. Mai in Berlin ist pikanterweise der FC Bayern. "

Der BVB kommentierte den Verlust seines Kapitäns an den Erzrivalen gelassen. "Wir respektieren seine Entscheidung. Ich möchte betonen, dass er sich uns gegenüber zu jedem Zeitpunkt offen und fair verhalten hat", sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke. Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge erklärte: "Er ist einer der besten Innenverteidiger der Welt. Mit ihm können wir unsere Qualität nochmals steigern." Und gleichzeitig den BVB schwächen, der zum dritten Mal binnen drei Jahren einen absoluten Leistungsträger an die Münchner verliert: 2013 war Mario Götze aus Dortmund zum FC Bayern gewechselt, ein Jahr später folgte ihm Robert Lewandowski.

Toptalent aus Portugal

Vor der allgemein erwarteten Bestätigung des Hummels-Transfers hatte der deutsche Fußball-Rekordmeister bereits einen kleinen Coup vermelden können: die Verpflichtung des Portugiesen Renato Sanches von Benfica Lissabon. Der 18-Jährige gilt als eines der größten Talente Europas. 35 Millionen Euro plus Bonuszahlungen lassen sich die Münchner die Dienste des hoch veranlagten Portugiesen kosten. Sanches und Hummels sind die ersten Neuzugänge der Bayern für die kommende Saison unter dem neuen Trainer Carlo Ancelotti, der im Sommer die Nachfolge von Josep Guardiola antritt.

Der Mittelfeldspieler, der die Bayern offensichtlich in den beiden Viertelfinalspielen der Champions League gegen Benfica überzeugt hatte und von zahlreichen Topklubs umworben wurde, erhält einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2021. "Renato Sanches wurde bereits über einen längeren Zeitraum vom FC Bayern beobachtet. Wir sind glücklich, ihn trotz namhafter internationaler Konkurrenz für unseren Klub verpflichtet zu haben", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Sanches sei ein "dynamischer, zweikampfstarker und technisch versierter Mittelfeldspieler, der unsere Mannschaft weiter verstärken wird".

Sanches war in Portugal erst am Montag zum "Senkrechtstarter des portugiesischen Fußballs" gewählt worden. Laut Bayerns Finanzvorstand Jan-Christian Dreesen beträgt die Ablöse "35 Millionen Euro, zuzüglich möglicher Bonuszahlungen, die zum Beispiel fällig werden könnten, falls der Spieler in die Weltelf berufen wird oder Fifa-Weltfußballer werden würde".

Quelle: ntv.de, cwo/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen