Weil es zu wenig Geld gibt Real Madrid will die Klub-WM boykottieren - oder doch nicht?
10.06.2024, 15:38 Uhr
Carlo Ancelotti hat als Trainer bereits fünfmal die Champions League gewonnen, niemand häufiger.
(Foto: picture alliance / Action Plus)
Ausgerechnet der amtierende Champions-League-Sieger Real Madrid will nicht an der neuen Klub-Weltmeisterschaft teilnehmen. Trainer Carlo Ancelotti kündigt das in einem Interview an - und rudert anschließend zurück.
Was ist eine Klub-Weltmeisterschaft ohne Real Madrid wert? Diese Frage muss sich die FIFA womöglich im kommenden Sommer stellen. Wenn die auf 32 Teams aufgeblähte Klub-WM zum ersten Mal ausgetragen wird, ist der Rekordsieger der Champions-League nach jetzigem Stand nicht dabei. Real-Trainer Carlo Ancelotti hat in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung "Il Giornale" angekündigt, dass die Madrilenen das Turnier in den USA boykottieren werden. "Die FIFA vergisst, dass Spieler und Vereine nicht an diesem Turnier teilnehmen werden. Ein einziges Spiel von Real Madrid ist 20 Millionen wert. Die FIFA will uns diesen Betrag für den gesamten Pokal geben. Negativ."
Darüber hinaus kündigte Ancelotti an, dass noch weitere Vereine das Turnier boykottieren werden. Das könnte Schockwellen in die FIFA-Zentrale nach Zürich senden. Doch dann schreibt Ancelotti plötzlich bei X, dass seine Aussagen "falsch interpretiert" worden seien. "Nichts liegt mir ferner, als die Möglichkeit abzulehnen, an einem Turnier teilzunehmen, das meiner Meinung nach eine großartige Gelegenheit sein könnte, mit Real Madrid weiter um große Titel zu kämpfen."
Wie dieses Kommunikationschaos entstehen konnte, ist unklar. Möglich ist theoretisch, dass Ancelotti mit seinen Aussagen die FIFA zu höheren Ausschüttungen an die teilnehmenden Mannschaften bewegen will. Noch hat der Fußball-Weltverband nämlich nicht offiziell mitgeteilt, wie hoch die Prämien ausfallen. Die spanische Sportzeitung "Mundo Deportivo" hatte zuletzt von 50 Millionen Euro für jedes Team gesprochen, der Sieger des Turniers bekäme demnach bis zu 100 Millionen Euro ausgezahlt. Eine schier unvorstellbare Summe, bedenkt man, dass Real Madrid als Gewinner der abgelaufenen Champions-League-Saison 85 Millionen kassiert hat - wohlgemerkt in einer ganzen Saison. Die Klub-WM wird innerhalb eines Monats - vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 - ausgetragen.
Bayern und Dortmund qualifiziert
Das neue Turnier im internationalen Fußball-Kalender soll von 2025 an alle vier Jahre stattfinden. Aus Deutschland haben sich Bayern München und Borussia Dortmund über das Vier-Jahres-Ranking der UEFA qualifiziert. Der FC Chelsea, Real Madrid und Manchester City als Königsklassen-Sieger der vergangenen vier Saisons qualifiziert. Außerdem haben sich Paris Saint-Germain, Inter Mailand, der FC Porto, Benfica Lissabon, Juventus Turin, Atlético Madrid und Red Bull Salzburg einen von insgesamt zwölf europäischen Startplätze für das Turnier gesichert. Insgesamt stehen weltweit 29 der 32 Teilnehmer fest.
- Teilnehmer aus Europa (12/12): FC Chelsea, Real Madrid, Manchester City, FC Bayern München, Paris Saint-Germain, Inter Mailand, FC Porto, Benfica Lissabon, Borussia Dortmund, Juventus Turin, Atlético Madrid, Red Bull Salzburg
- Teilnehmer aus Südamerika (4/6): Palmeiras São Paulo, Flamengo Rio de Janeiro, Fluminense Rio de Janeiro, River Plate
- Teilnehmer aus Nord- und Mittelamerika (4/5): CF Monterrey, Seattle Sounders, Club León, CF Pachuca
- Teilnehmer aus Asien (4/4): al-Hilal Riad, Urawa Red Diamonds, al Ain Club, Ulsan HD FC
- Teilnehmer aus Afrika (4/4): al Ahly, Wydad Casablanca, Espérance Tunis, Mamelodi Sundowns
- Teilnehmer aus Ozeanien (1/1): Auckland City
Quelle: ntv.de, sks