Fußball-WM 2018

Saftige Strafen bei der WM "Die Fifa entschuldigt wirklich gar nichts"

Infantino und die Fifa wachen über die Einhaltung der Regeln - nicht immer für alle nachvollziehbar.

Infantino und die Fifa wachen über die Einhaltung der Regeln - nicht immer für alle nachvollziehbar.

(Foto: picture alliance/dpa)

Falsche Trinkflaschen, persönliche Grüße, Verstöße gegen Regularien: Der Weltfußballverband bittet beim Turnier in Russland die Verbände zur Kasse. Einige von ihnen müssen jedoch auch für Fan-Entgleisungen zahlen - oder für die der eigenen Mitarbeiter.

Ein Plakat mit einem Code, der für "Heil Hitler" steht: 10.000 Schweizer Franken Geldstrafe. Der Wunsch, einen deutschen Schiedsrichter vors Kriegsverbrecher-Tribunal zu stellen: 5000 Franken. Falsche Getränke auf dem Spielfeld, die nicht von einem offiziellen Fifa-Sponsor stammen: 70.000 Franken. Die Diskrepanz im Strafenkatalog bei der Fußball-WM sorgt für Kopfschütteln - wie sind die Maßnahmen des Weltverbands beim Turnier in Russland zu erklären und wie stehen sie im Einklang mit dem propagierten Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung?

Die Disziplinarkommission bestrafte die Kroaten wegen eines Verstoßes gegen die "Medien-und-Marketing-Regeln". Spieler hatten vor der Verlängerung im Achtelfinale gegen Dänemark "nicht autorisierte Produkte" auf dem Platz getrunken. Im Fernsehbild war kurzzeitig ein Spieler mit einer Dose eines Energy-Drink-Herstellers zu sehen. Die Kroaten seien explizit über die Regeln informiert worden und hätten sich dennoch nicht daran gehalten, erklärte die Fifa die fünfstellige Geldstrafe. Auch der schwedische Verband wurde zu einer Geldstrafe von 70.000 Franken verurteilt. Spieler hatten nicht autorisierte Ausrüstung mit Markenlogos getragen.

Subasic tut es schon immer - und wird es wieder tun

Mit diesem Shirt erinnert Kroatiens Torwart Danijel Subasic an seinen verstorbenen Teamkollegen Hrvoje Custic. Das könnte ihm eine Fifa-Strafe einbringen.

Mit diesem Shirt erinnert Kroatiens Torwart Danijel Subasic an seinen verstorbenen Teamkollegen Hrvoje Custic. Das könnte ihm eine Fifa-Strafe einbringen.

(Foto: dpa)

Dazu bekam der kroatische Verband auch eine Warnung, weil Torwart Danijel Subasic "eine persönliche Botschaft" präsentiert hatte. Der Keeper zeigte nach dem Sieg im Elfmeterschießen die Aufschrift "Forever", die Nummer 24 und ein Foto seines 2008 gestorbenen Jugendfreunds Hrvoje Custic auf einem Shirt. Dieses trägt Subasic nach eigener Aussage in Gedenken an seinen ehemaligen Mitspieler seit zehn Jahren bei jedem Fußballspiel.

"Die Fifa entschuldigt wirklich gar nichts!", kommentierte die kroatische Zeitung "Jutarnji list". Und die Internetseite tportal.hr rechnet auch nach dem Viertelfinale gegen Russland mit einem ähnlichen Bekenntnis von Subasic: "Er wird im Falle eines Weiterkommens auf dieselbe Art den Sieg feiern ohne Rücksicht auf seine mögliche Strafe."

Die Schweizer Xherdan Shaqiri und Granit Xhaka müssen gut 8700 Euro für ihren umstrittenen Torjubel zahlen und Stephan Lichtsteiner 5000. Das Trio hatte beim 2:1-Sieg gegen Serbien mit den Händen den doppelköpfigen Adler geformt, der die Flagge Albaniens ziert. Für die Fifa "unsportliches Verhalten".

DFB-Duo belangt

Die Kroaten seien im Vorfeld explizit über die Regeln informiert worden und hätten sich dennoch nicht daran gehalten, erklärte die Fifa die fünfstellige Geldstrafe. Vergehen von Anhängern stünden hingegen nicht unter dem direkten Einfluss des jeweiligen Verbands, so dass die Strafen hier niedriger ausfallen, hieß es weiter. Beispielsweise hatte der mexikanische Verband mehrfach während des Turniers versucht, auf seine Fans einzuwirken, so dass diese homophobe Äußerungen unterlassen. Diese Rufe kosteten 10.000 Franken - eine Summe, die auch der russische Verband für ein Plakat seiner Fans mit der Aufschrift "88", als Code für "Heil Hitler", zahlen musste.

Seine Kommentare über Schiedsrichter Felix Brych, den er "nach Den Haag" vor das UN-Kriegsverbrechertribunal schicken wollte, kosteten Mladen Krstajic lediglich 5000 Franken. Der serbische Coach und frühere Bundesliga-Profi hatte sich nach Fifa-Angaben zuvor nichts zu Schulden kommen lassen. "Die Sanktionen der Disziplinarkommission waren enttäuschend und wurden der Situation nicht gerecht", sagte der deutsche WM-Rekord-Schiedsrichter Markus Merk dennoch bei Sky dazu.

Auch der DFB wurde bereits zur Kasse gebeten. Die beiden DFB-Mitarbeiter Uli Voigt und Georg  Behlau haben wegen unsportlichen Verhaltens nach dem 2:1 in der zweiten WM-Partie gegen Schweden mit einer Geldstrafe in Höhe von jeweils umgerechnet 4340 Euro zahlen müssen und Verweise erahlten. Marokko wurde wegen des Fehlverhalten der Anhänger nach dem letzten Vorrundenspiel gegen Spanien (2:2) sowie Verstößen der Delegation gegen Fifa-Regularien zu insgesamt 56.000 Euro verdonnert.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen