Das bringt der Olympia-Dienstag Biathleten wollen sich zu Gold mixen

Mit Fahne ins Ziel - das möchte die deutsche Biathlon-Mixed-Staffel nur zu gern wahr werden lassen. Denn dann hätte das Quartett eine Medaille gewonnen.

Mit Fahne ins Ziel - das möchte die deutsche Biathlon-Mixed-Staffel nur zu gern wahr werden lassen. Denn dann hätte das Quartett eine Medaille gewonnen.

(Foto: imago/CTK Photo)

Mindestens zweimal Edelmetall liegt für die Deutschen in der Luft von Pyeongchang. Für die Biathlon-Mixed-Staffel wäre genauso wie für die Nordischen Kombinierer alles andere eine Enttäuschung. Weitere Athleten freuen sich dagegen über den Finaleinzug.

Eiskunstlauf: Einmal Gold haben sie bereits, doch die kanadischen Eistänzer Tessa Virtue und Scott Moir wollen nach dem Team-Olympiasieg auch noch die Einzelgoldmedaille gewinnen (ab 2 Uhr). Die Weltmeister sind auf dem besten Weg dorthin - nach dem Kurzprogramm führen die 28- und 31-Jährigen. Und sie führen nicht irgendwie: Für ihre Darbietung erhielten sie 83,67 Punkte - eine bislang nie erreichte Wertung. Zweite sind die Europameister Gabriella Papadakis und Giullaume Cizeron aus Frankreich (81,93). Für Deutschland sind Kavita Lorenz und Joti Polizoakis dabei - als 17. erreichten sie das Kür-Finale. Coach Martin Skotnicky gefällt's: "Insgesamt bin ich sehr zufrieden, es war eine runde Sache."

Sabrina Cakmakli ist ins Finale geflogen.

Sabrina Cakmakli ist ins Finale geflogen.

(Foto: dpa)

Ski Freestyle: Die beste Nachricht zuerst: Sabrina Cakmakli vertritt die deutschen Farben im Wettbewerb in der Halfpipe (ab 2.30 Uhr). Die Partenkirchenerin war zuvor im Slopestyle unterwegs - schwere Knieverletzungen brachten sie zum schonenderen Halfpipe-Wettbewerb. Doch die Favoritinnen sind andere: Etwa die Olympiasiegerin von 2014, Maddie Bowman aus den USA, deren Teamkollegin Brita Sigourney oder die Kanadierin Cassie Sharpe, die die Qualifikation für sich entscheiden konnte.

Biathlon: Die deutschen Medaillenhamster wollen wieder zuschlagen. Um 12.15 Uhr fällt der Startschuss für die Mixed-Staffel, bei der zwei Frauen jeweils 6 Kilometer laufen und zweimal Schießen sowie zwei Männer jeweils 7,5 Kilometer laufen und ebenfalls zweimal Schießen. Der Olympiazweite Simon Schempp hat seinen Start in der ARD verkündet - und freut sich: "Mit der Medaille im Rücken laufe ich sehr gerne." Wer mit ihm siegen will und soll, wollen die Bundestrainer erst noch bekannt geben. Gold wollen auch die Staffeln aus Norwegen - die Titelverteidiger - sowie Frankreich um den zweimaligen Pyeongchang-Olympiasieger Martin Fourcade einheimsen. Schweden und Italien präsentierten sich bislang ebenfalls stark.

Shorttrack: Diese Sportart verspricht ohnehin schon Hochspannung - wer zieht die Kurven eng, gibt es Stürze, wer schafft es ins Ziel -, die Staffel bietet diese erst recht (ab 12.33 Uhr). Insgesamt 3000 Meter legen die Frauen zu viert zurück. Die Sotschi-Olympiasiegerinnen haben Heimspiel in Pyeongchang - es sind die Südkoreanerinnen. Sie zählen auch diesmal wieder zu den Favoritinnen, werden aber von den Weltmeisterinnen aus China sowie den Kanadierinnen bedrängt. Deutsche sind nicht am Start.

Nordische Kombination: Der Olympiasieger von der Normalschanze will auch beim Wettkampf von der Großschanze auftrumpfen. Deutschlands Fahnenträger Eric Frenzel sagt: "Ich habe hier noch einiges vor, will das jetzt richtig durchziehen". Dafür braucht er einen guten Sprung (ab 9.45 Uhr) sowie eine gute Form für die zehn Kilometer in der Loipe (ab 13.45 Uhr). Vor allem sein Teamkollege Johannes Rydzek - der amtierende Fünffachweltmeister - will den Olympiasieg aber ebenfalls für sich verbuchen. Gefährlich werden könnten den beiden der Gesamtweltcupführende Akito Watabe aus Japan sowie die starken Norweger um den Sotschi-Olympiasieger Jörgen Graabak.

Quelle: ntv.de, ara

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen