Technik

Schnell und sicher 80-Euro-Ladegerät liefert 200 Watt für sechs Geräte

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Anker Prime Charger A2683 ist nur handtellergroß, liefert aber bis zu 200 W und hat sechs Anschlüsse.

Der Anker Prime Charger A2683 ist nur handtellergroß, liefert aber bis zu 200 W und hat sechs Anschlüsse.

(Foto: kwe)

Der Anker Prime Charger A2683 ist 25 Euro günstiger als Apples stärkstes Netzteil, kann aber sechs Geräte mit insgesamt 200 Watt aufladen. Im Praxistest zeigt die kleine Station, dass sie das auch noch effizient, schnell und sicher hinbekommt.

Viele laden täglich nur ein Smartphone und ein Notebook auf, wofür gute Netzteile mit zwei Anschlüssen ausreichen. Manche Nutzerinnen und Nutzer haben beruflich oder privat aber viele Geräte im Einsatz oder in einem Haushalt soll es eine zentrale Tankstelle für alle Mitbewohner geben. Dann kann der neue Anker Prime Charger A2683 eine ideale Lösung sein. Denn für gerade mal 80 Euro kann er bis zu sechs Geräte mit insgesamt 200 Watt (W) schnell laden.

Kompakt, schick, gut bestückt

Die Ladestation ist gerade mal 112 x 76 x 35 Millimeter groß, aber da sie 563 Gramm schwer ist, steht sie felsenfest auf ihren vier kleinen Gummifüßen. Das flache Gerät hat einen schicken Metallic-Look und die Verarbeitung ist hochwertig und robust, auch wenn das vermeintliche Aluminium tatsächlich Kunststoff mit Metallbeschichtung ist.

Das 1,5 m lange Netzkabel ist nicht fest verbaut, bei Bedarf kann man es also durch ein längeres ersetzen.

Das 1,5 m lange Netzkabel ist nicht fest verbaut, bei Bedarf kann man es also durch ein längeres ersetzen.

(Foto: kwe)

Alle Ausgänge befinden sich auf der Vorderseite. Es gibt vier USB-C-Anschlüsse, die jeweils bis zu 100 W ausgeben können, zwei USB-A-Buchsen kommen jeweils höchstens auf 22,5 W. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die 200 W Gesamtleistung zu verteilen, aber der Verbraucher, der am USB-C-Ausgang mit Notebook-Symbol steckt, wird immer bevorzugt.

Unter anderem können zwei Geräte mit je 100 W an zwei USB-C-Ausgängen aufgetankt werden. Bei vier Verbrauchern kann beispielsweise einer mit 100 W geladen werden, während ein weiterer USB-Anschluss 70 W bietet und zwei Geräte an USB-A-Anschlüssen jeweils mit 12 W versorgt werden. Sind alle sechs Buchsen belegt, liefert ein USB-C-Ausgang 65 W, zwei weitere je 45 W, der vierte 20 W. Beide USB-A-Anschlüsse kommen jeweils auf 12,5 W.

Sicher und effizient

Eine hochwertige Ladestation mit 200 Watt Ausgangsleistung zeichnet sich auch durch Sicherheit aus: Sie schützt sowohl angeschlossene Geräte als auch sich selbst vor Überhitzung und Feuer. Dafür misst der Charger die Temperatur 80 Mal pro Sekunde und passt bei Bedarf die Ladeleistungen an.

Anker setzt bereits seit 2018 Transistoren auf Basis von Galliumnitrid (GaN) statt Silizium in seinen Prime-Geräten ein. Sie vertragen höhere Spannungen und Temperaturen. Das bedeutet, dass GaN-Ladegeräte kompakter gebaut sein können und vor allem wesentlich effizienter, also stromsparender arbeiten.

Laut Anker wandeln sie bis zu 95 Prozent der aufgenommenen Energie um. Das hat der Praxistest beim Prime Charger A2683 weitgehend bestätigt, speziell bei hohen Lasten beträgt die Effizienz 90 Prozent oder mehr. Lädt man nur ein Gerät mit geringer Leistung auf, sinkt der Wert Richtung 80 Prozent, was aber in diesen Bereichen immer noch ausgezeichnet ist. Der gemessene Stand-by-Verbrauch der Strom-Tankstelle beträgt 0,3 W, woran es nichts auszusetzen gibt.

ANZEIGE
Anker Prime Ladegerät, 200W 6 Anschlüsse
229
67,99 € 79,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Zwei Beispiele: Während die Station einen zu 60 Prozent geladenen Akku mit 96 W versorgte, bezog sie selbst 106 W. Das entspricht einer Effizienz von rund 90 Prozent. Einer fast vollen Batterie lieferte der Charger 31 W, während er selbst 38 W aufnahm. Effizienz: 81 Prozent. Für den Test verwendete ntv.de ausschließlich hochwertige Anker-Prime-Kabel, die hohe Ladeströme von 140 bis 240 W unterstützen.

Einer für alle

Erfreulich ist, dass die Anker-Station mit den Ladestandards der wichtigsten Hersteller kompatibel ist. Das heißt, wenn deren Geräte Schnelllade-Funktionen haben, kann sie der Charger auch entsprechend schnell laden. Das hat im Praxistest beispielsweise mit Smartphones oder Notebooks von Samsung, Apple, Lenovo oder Google geklappt. Anker zählt außerdem populäre Geräte von Sony, Microsoft und HP auf.

Mehr zum Thema

Auffallend ist, dass das chinesische Unternehmen keine chinesischen Geräte auflistet, unter anderem von Huawei, Xiaomi oder Oppo. Das liegt daran, dass deren Hersteller einen eigenen Schnelllade-Standard entwickelt haben. Betanken kann der Charger die Geräte trotzdem, nur möglicherweise nicht so schnell wie mit Netzteilen der Hersteller.

Fazit

Der Anker Prime Charger A2683 ist eine kompakte, leistungsstarke und auch sichere Ladestation. Mit sechs Ausgängen und insgesamt 200 W reicht sie oft aus, um alle Geräte eines Haushalts zu laden und sie kann auch auf Reisen mitkommen. 80 Euro sind dafür ein sehr akzeptabler Preis.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen