Top-Geräte zu kleinen Preisen Das sind die fünf besten Smartphones bis 500 Euro


Das Google Pixel 8a ist der Favorit von ntv.de.
(Foto: kwe)
Wer ein gutes Smartphone unter 500 Euro kauft, spürt kaum einen Unterschied zu doppelt so teuren Geräten, vom Display bis zu den Kameras ist die Mittelklasse inzwischen fast ebenso stark ausgestattet. ntv.de stellt die Top 4 von Stiftung Warentest und einen eigenen Favoriten vor.
Nicht nur iPhones, auch Top-Android-Smartphones kosten oft mehr als 1000 Euro. Besser als wesentlich günstigere Geräte sind sie deshalb nicht unbedingt, oft zahlt man den Aufpreis für Extras, die nicht jeder benötigt oder möchte. Soll es lediglich ein Smartphone mit ausreichend Leistung, schönem Display, guten Kameras und ausreichend Ausdauer sein, muss man nicht mehr als 500 Euro hinlegen, oft sogar deutlich weniger. ntv.de stellt die Top 4 in dieser Preisklasse von Stiftung Warentest sowie ein Gerät vor, das dort sicher auch bald weit oben stehen wird.
Xiaomi 13T Pro
Als ntv.de das Xiaomi 13T Pro vor einem Jahr testete, war es mit rund 800 Euro noch weit davon entfernt, in diesem Artikel aufgezählt zu werden. Doch inzwischen findet man es im Online-Handel bereits für knapp 490 Euro inklusive Versand. Damit kann man das Smartphone jetzt durchaus einen "Flaggschiff-Killer" nennen, was vor zwölf Monaten ntv.de lediglich wegen des relativ hohen Preises noch nicht tat.
Bei Stiftung Warentest ist das Xiaomi 13T Pro mit dem Qualitätsurteil 2,1 das beste Smartphone der 500-Euro-Klasse. Verdient hat es sich die starke Bewertung mit einem sehr guten Bildschirm, guten Kameras, guten Grundfunktionen, guter Ausdauer und guter Stabilität. Lediglich die Handhabung wurde als befriedigend bewertet. Grund dafür ist neben einer fehlenden Gebrauchsanleitung die Tatsache, dass die Prüfer die Gesichtserkennung mit einem Foto überlisten konnten. Nutzt man wie empfohlen den ins Display integrierten präzisen Fingerabdrucksensor, ist das aber kein Problem.
Samsung Galaxy A35
Die weiteren drei Top-4-Smartphones bei Stiftung Warentest liegen mit der Gesamtnote 2,2 gleichauf, wobei das Samsung Galaxy A35 heraussticht. Denn es ist mit einem Preis von mittlerweile weniger als 270 Euro nicht nur das günstigste der drei Zweitplatzierten, sondern auch das ausgeglichenste. In jeder Kategorie erreichte das Galaxy A35 gute Bewertungen, lediglich bei den Kameras wurde es mit der Einzelnote 2,5 fast nur befriedigend bewertet.
Nothing Phone 2(a)
Das Nothing Phone 2(a) mit blinkender Rückseite bekommt man aktuell für rund 325 Euro. Sein Glanzstück ist ein sehr gutes Display, Grundfunktionen und Handhabung fanden die Prüfer gut. Dem Akku, der Stabilität und den Kameras gaben die Warentester nur befriedigende Bewertungen, wobei das Smartphone hier jeweils nur knapp gute Noten verpasste.
Xiaomi 13T
Ähnlich gemischt sind die Bewertungen des Xiaomi 13T. Der schwächere Bruder des Klassenbesten kostet rund 370 Euro. Auch dieses Smartphone besitzt einen sehr guten Bildschirm, Grundfunktionen, Stabilität und Akku benotete Stiftung Warentest als gut. Wie beim 13T Pro schnitt die ansonsten sehr gute Handhabung wegen eines fehlenden Handbuchs und einer überlisteten Gesichtserkennung nur befriedigend ab. Die Kameras erhielten die gleiche Bewertung, sind aber fast gut (2,6).
Google Pixel 8a
Das im vergangenen Mai vorgestellte Google Pixel 8a wurde bisher nicht von Stiftung Warentest geprüft. Doch wenn es so weit ist, hat es gute Chancen, dem Xiaomi 13T Pro die Spitzenposition in der 500-Euro-Klasse streitig zu machen. Dem Vorgänger ist dies bereits mit dem Qualitätsurteil 2,1 gelungen.
Was die Kameras betrifft, kann man sogar ziemlich sicher voraussagen, dass sie die Prüfer als gut bewerten werden. Denn das 8a hat die guten Knipsen des 7a unverändert übernommen. Die Kameras profitieren außerdem vom besseren Tensor-Chip - es ist der gleiche wie bei Googles 8er-Flaggschiffen. ntv.de haben die Fotos und Videos des Pixel 8a im Praxistest jedenfalls gefallen.
Dass das Gerät mit dem Chip auch die gleichen KI-Kunststücke wie die teureren Brüder beherrscht, ist noch ein Sahnehäubchen obendrauf. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, störende Objekte aus Fotos automatisch oder manuell zu entfernen, was verblüffend gut klappt.
Das Display ist mindestens gut, auch Handhabung und Grundleistungen dürften nach den Testergebnissen von ntv.de kaum schwächer benotet werden. Lediglich den Akku könnten die Prüfer wie beim Vorgänger nur befriedigend finden, denn auch im Praxistest von ntv.de erwies er sich nicht als Dauerläufer.
Schließlich spricht für das Pixel 8a, dass Google das Betriebssystem des Pixel 8a für mindestens sieben Jahre aktuell hält und mit Sicherheitsupdates versorgt. Derzeit findet man das Gerät im Online-Handel für rund 420 Euro.
Quelle: ntv.de