Deutschland hat gewählt "Vogel des Jahres" 2023 ist der von 1987Seit 1971 bereits küren Naturschutzverbände den "Vogel des Jahres" - erst bestimmten nur Fachleute den Siegervogel, seit Kurzem kann sich jeder online an der Abstimmung beteiligen. In diesem Jahr gewinnt ein seltener Wiesenbrüter, der schon einmal diesen Titel trug.27.10.2022
Überraschendes Studienergebnis Große Wildtiere können von Menschen profitierenBisher gilt der Grundsatz: Menschen und Megafauna sind unvereinbar. Ein Forscherteam kommt nun zu dem Ergebnis, dass große Wildtiere in Asien durchaus von der Anwesenheit des Menschen profitieren können. Ein Faktor ist dabei ausschlaggebend.25.10.2022
Aussterben nicht abgewendet Nashornbestände geben weiter Grund zur SorgeIn Afrika tragen mehrere Umsiedlungsprojekte dazu bei, Nashörner vor dem Aussterben zu bewahren. Trotzdem steigt die Sorge um die Tiere - auch durch die Folgen der Corona-Pandemie.22.09.2022
Flossen wie Fabelwesen Dugong-Seekühe in China für ausgestorben erklärtForschende kommen zu dem Schluss, dass es in chinesischen Gewässern keine Dugong-Seekühe mehr gibt. Die ausschließlich pflanzenfressenden Meeresbewohner können seit Jahrzehnten nicht mehr von Fachleuten aufgespürt werden. Nur drei Fischer geben an, Exemplare der seltenen Art in den letzten fünf Jahren gesehen zu haben.25.08.2022
"Ausnahme gilt nur für 2023" Özdemir plant Ausweitung von GetreideanbauWegen des Ukraine-Kriegs gerät die weltweite Getreideversorgung ins Wanken. Im Kampf gegen die Nahrungsmittelkrise will Agrarminister Özdemir den Landwirten ermöglichen, zusätzliches Getreide auszusäen. Greenpeace sieht durch die Lockerung der Vorgaben den Boden- und Artenschutz bedroht.06.08.2022
Allein und abgemagert Belugawal in der Seine in schlechter VerfassungDer von seiner Gruppe getrennte Belugawal, der sich in die Seine verirrt hat, ist in einem besorgniserregenden Zustand. Er ist unterernährt und leidet an Hautveränderungen. Versuche, ihn wieder in Richtung Meer zu leiten, scheitern bisher.05.08.2022
NABU-Zählaktion "Insektensommer" Hummeln und ihre Hinterteile diesmal im Fokus"Kannst du Hummeln am Hintern erkennen?": Diese Frage steht diesmal im Fokus der Mitmachaktion des NABU. Beim Insektenzählen, an dem sich jedes Mal viele tausend Menschen beteiligen, soll besonders auf die plüschigen Tiere geachtet werden. Noch bis zum 14. August kann man seine Funde melden.05.08.2022
Tier überraschend südlich Belugawal verirrt sich in die SeineWale haben in Flüssen eigentlich nichts zu suchen. Dennoch verirren sich die Meeressäuger immer mal wieder. Dass nun aber ein Belugawal in der Seine gesichtet wurde, überrascht nicht nur die französischen Behörden. Die überlegen nun, wie sie dem Tier am besten helfen können.04.08.2022
Zuwachs macht nicht nur Freude Nepal verdreifacht seine TigerpopulationTiger sind vom Aussterben bedroht. Umso mehr freut es Tierschutzorganisationen wie den WWF, dass die Zahl der Raubkatzen wieder zunimmt. Besonders in Nepal nehmen Behörden einen deutlichen Zuwachs der Population wahr. Die Gefahr für Menschen bereitet jedoch vielen Sorge.29.07.2022
Mehr "unerwünschte Begegnungen" Weiße Haie zieht es zu Stränden der US-OstküsteZu den wichtigsten Strand-Accessoires an der US-Ostküste gehört in diesem Sommer nicht nur Sonnencreme, sondern auch die App Sharktivity: Dort werden in letzter Zeit deutlich mehr Weiße Haie gesichtet. Das ist ein Erfolg für den Artenschutz und lockt Touristen an, macht aber das Baden weniger unbeschwert.28.07.2022