Jair Bolsonaro braucht einen neuen Gesundheitsminister. Der bisherige Amtsinhaber Nelson Teich verkündet nach nur einem Monat auf dem Posten seinen Rücktritt. Zuvor hatte es Streit um den Einsatz von Chloroquin in der Covid-19-Behandlung gegeben.
Während der Corona-Krise sind digitale Kommunikationswege wichtiger denn je. Videokonferenzen bergen aber Tücken, wie etwa das vergessene Freizeitoutfit in der Geschäftsbesprechung. Jetzt wurde aber die gesamte Bekleidung abgelegt, und zwar im Videocall mit dem brasilianischen Präsidenten Bolsonaro.
Brasilien kämpft an zwei Fronten. Während Präsident Bolsonaro auf eine schnelle Wirtschaftsöffnung drängt und sich politische Machtkämpfe liefert, klettern unentwegt die Coronavirus-Fälle im Land. Jetzt ist ein trauriger Negativrekord erreicht.
In Brasilien wächst die Sorge, dass es deutlich mehr Infektionsfälle geben könnte als bisher angenommen. Zudem schnellt die Zahl der Corona-Toten in die Höhe. Präsident Bolsonaro steht zudem in der Kritik, die Krise in seinem Land herunterzuspielen.
Kurz nach einer Kabinettssitzung im April tritt der brasilianische Justizminister Moro zurück. Er begründet dies mit schweren Vorwürfen gegen Präsident Bolsonaro. Dieser soll seine politische Macht genutzt haben, um Familienmitglieder zu schützen. Nun taucht ein belastendes Video auf.
Brasilien entwickelt sich zu einem neuen Krisenherd der Corona-Pandemie. In dem südamerikanischen Land sterben sehr viele Infizierte. Vor allem in São Paulo ist die Lage kritisch. Präsident Bolsonaro findet die anhalten Ausgangsbeschränkungen trotzdem für falsch.
Experten berichten von katastrophalen Zuständen in dem vom Coronavirus geplagten brasilianischen Bundesstaat Amazonas. Besonders die Ureinwohner sind dem Virus schutzlos ausgeliefert. Nun erhofft sich der Bürgermeister von Manaus Hilfe von Bundeskanzlerin Merkel.
In der Liste der weltweit am stärksten vom Coronavirus betroffenen Länder liegt Brasilien auf Platz neun. Über 100.000 Menschen sind hier bereits infiziert. Präsident Bolsonaro will dennoch keine Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie.