Mit großem Abstand ist Remondis die Nummer eins unter Deutschlands Müllkonzernen. Mit der Übernahme der Firma DSD will sich das Unternehmen auch den Grünen Punkt aneignen. Doch das Bundeskartellamt schiebt diesem Vorhaben wohl einen Riegel vor.
Wörterbücher sind gelb, zumindest die vom Langenscheidt-Verlag. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Das Traditionsunternehmen, das 1856 gegründet wurde, soll nun von einem Konkurrenten übernommen werden.
Es könnte ein wegweisender Fall werden: Das Bundeskartellamt schränkt die Sammlung und Verarbeitung von Nutzerdaten durch Facebook stark ein. Das Unternehmen kündigt bereits Widerstand gegen das Votum an.
Etliche Konsumenten haben bis 2015 womöglich zu viel für Fahrräder bezahlt. Denn eine Genossenschaft diktierte Dutzenden Händlern die Preise. Die Vorgaben galten etwa für Räder der Marken Pegasus und Bulls. Nun greifen die Wettbewerbshüter durch.
Siemens und Alstom wollen einen europäischen Bahn-Giganten schaffen. Einige EU-Länder stemmen sich dagegen. Und auch das Bundeskartellamt bekräftigt nun seine Bedenken. Das Vorhaben wird dadurch immer unwahrscheinlicher.
Im vergangenen Jahr wird eine entscheidende Gesetzeslücke im Wettbewerbsrecht geschlossen. Dadurch hat das Bundeskartellamt in diesem Jahr freie Bahn, um Verstößen nachzugehen. Für Aufsehen sorgt dabei vor allem die Stahlbranche.
Wie geht Deutschlands größter Online-Marktplatzbetreiber mit seinen Händlern um? Die Wettbewerbshüter im Bundeskartellamt schauen nun genauer hin. Es geht um Haftungsregeln, Rezensionen und Sperrungen.
Fünf Ablesefirmen teilen sich bis zu 80 Prozent des deutschen Marktes. Das Bundeskartellamt prangert ein "wettbewerbsloses Oligopol" an, dessen Preise auf die Mieter abgewälzt werden. Doch die Bundesregierung bleibt Maßnahmen zur Verbesserung schuldig.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für die Fusion der Warenhausketten Karstadt und Kaufhof. Damit entsteht ein neuer Großakteur im Einzelhandel. Karstadt-Eigentümer Benko bremst Sorgen vor drastischen Einschnitten.
Karstadt gilt als letzte Rettung von Konkurrent Kaufhof. Einem Zusammenschluss der beiden deutschen Warenhaus-Urgesteine standen bisher noch Kartellbedenken entgegen. Die scheinen nun zerstreut.