Erde

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Erde

Vollmond.jpg
28.11.2012 12:49

Der Nordosten sieht grau Halbschatten verfinstert den Mond

Ohne Vollmond geht es nicht. Der ist Voraussetzung für Mondfinsternis. Am Mittwochabend ist es wieder soweit. Dann wirft die Erde ihren Schatten auf den Mond - ihren Halbschatten zumindest. Dort, wo der Mond früh genug aufgeht, ist das Schauspiel zu beobachten.

Wohlbehalten in der kasachischen Steppe gelandet: Sunita Williams und zwei Kollegen.
19.11.2012 08:53

Nach vier Monaten auf der ISS Drei Raumfahrer kehren zurück

So viel Zeit wie Sunita Williams hat bisher keine andere Frau im All verbracht. Nun ist die US-Astronautin gemeinsam mit zwei Kollegen von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurückgekehrt. Die drei verbliebenen Raumfahrer bekommen in einem Monat Verstärkung.

Der fast gläsern wirkende Tausendfüßer gehört zur Gattung der Glomeridesmida, welche seit 350 bis 400 Millionen Jahren die Erde bewohnen.
16.11.2012 19:48

Fundsache, Nr. 1165 Durchsichtiger Urtausendfüßer

Forschern gelingen in Brasilien erstmals Fotoaufnahmen einer bisher unbekannten Tausendfüßerart in Brasilien. Das Tier mit einer Größe von zehn Millimetern und dem beinahe durchsichtigen Panzer zählt laut Experten zu den ältesten Lebewesen der Erde.

Rund fünf Jahre lang hatte sich Baumgartner auf diesen Moment vorbereitet.
06.11.2012 08:55

Frage & Antwort, Nr. 249 Ist Baumgartner wirklich gesprungen?

Millionen Menschen saßen vor dem Fernseher, Millionen Menschen haben es gesehen: Vom Rand des Weltalls ließ sich Felix Baumgartner auf die Erde fallen. Er trudelte, fing sich und landete schließlich sanft am Fallschirm. Unmöglich? Ja! - meinen manche. Doch was ist dran an solchen Behauptungen? Können sie sich durchsetzen? von Andrea Schorsch

Der Meteorit wurde im  Reservat "Meteorit Morasko" ans Licht geholt - in der Umgebung des Dorfes Morasko gibt es viele dieser Funde.
01.11.2012 08:56

Fundsache, Nr. 1160 300 Kilogramm schwerer Meteorit

Polnische Geologen graben den größten je in Osteuropa gefundenen Meteoriten aus. Sie sind wegen des spektakulären Fundes so aufgeregt, dass sie "nicht mehr ans Essen dachten". Der 300 Kilo schwere Brocken soll vor rund 5000 Jahren auf der Erde aufgeschlagen haben.

Neapel, umgeben von Kratern. Zwischen den Phlegräischen Feldern und dem Vesuv hat sich eine riesige Magmablase gebildet.
31.10.2012 12:31

Forscher beunruhigt Supervulkan bedroht Neapel

Bei Vulkanen in Italien denken die meisten an den Vesuv oder Ätna. Doch es gibt bei Neapel einen weit gefährlicheren Vulkan, einen Supervulkan. Eine riesige Magmablase befindet sich dort unter der Erde. Wenn sie explodiert, ist die italienische Millionenstadt zerstört – und die Folgen wären weltweit spürbar. Notfallpläne gibt es nicht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen