Euro

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro

RTXWVCM.jpg
28.08.2012 12:43

Weitermachen! Besser Euro als Drachme

Führt Griechenland eine eigene Währung ein, wird sich die ohnehin schwierige Lage für das Land noch verschärfen. Die Nachteile eines solchen Schritts überlagern die Vorteile bei Weitem. Deshalb tut die Eurozone gut daran, Griechenland weiter zu stützen. Von Jan Gänger

28.08.2012 12:40

Stopp! Besser Drachme als Euro

Wer sagt, dass die Einführung einer neuen Währung etwas Negatives ist? Fehler werden gemacht, um korrigiert zu werden. Nichts muss um jeden Preis gerettet werden, ist alternativlos oder unumkehrbar. Auch wenn die Politik noch versucht, uns das weiszumachen. Von Hanno Hall

Die japanische Regierung sorgt sich zunehmend um den Höhenflug des Yen.
01.05.2012 12:10

Trotz Sorgen um Spanien Euro behauptet sich

Die Sorgen über die Schuldenkrise in Europa belasten den Euro weiter. Dennoch kann die Währung im fernöstlichen Handel zulegen. Dort zittern die Märkte nicht vor Abwertung, sondern Aufwertung: Die japanische Regierung ist zunehmende besorgt über den starken Yen.

Devisenhändler in Tokio: Auf der Anzeigetafel der Wechselkurs von Yen zum Dollar.
22.02.2012 16:55

Euro stabil Dollar zum Yen auf Höhenflug

Der Dollar ist wieder da: Die US-Währung steigt zum japanischen Yen auf den höchsten Stand seit Mitte Juli 2011 und kostet wieder über 80 Yen. Der Kurs des Euro fällt wegen schwacher Konjunkturdaten aus der Eurozone leicht.

Der chinesische Drache hat Hunger. Was macht die EU?
13.02.2012 13:16

Bitten und Bieten Die China-Mission der EU

Der EU-China-Gipfel wirft seine Schatten voraus. Es geht um gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten, um die "Wahrung nationaler Interessen" und allem voran um Investitionen zur Stützung des Euro. Die Worte der Politiker müssen wohlgewählt sein, eine Enttäuschung kann sich weder die EU noch das Reich der Mitte leisten.

Steht der Euro vor einer düsteren Zukunft?
31.01.2012 21:17

Szenarien für die Zeit danach "Das Ende des Euro" als Neuanfang?

Die Einführung einer gemeinsamen Währung sollte die Eurozone stark machen. Stark gegen die Übermacht des Dollar. Stark als Wirtschaftsraum. Stark als politische Macht. Große Ziele, aber wurden sie erreicht? Wie stehen Euro und Eurozone heute da? Der Volkswirt Christian Saint-Étienne wagt eine Analyse - mit einem erschreckenden Ergebnis. von Thomas Badtke

01.01.2012 12:12

Zehn Jahre Starterkit Der Euro kam in Tüten

Die Neugier auf die neue Währung ist groß und so stellen sich die Deutschen im Dezember 2001 reihenweise an den Bankschaltern an, um 20 D-Mark in Euro-Kleingeld umzutauschen. Viele wagen es aber gar nicht, die Folie überhaupt aufzureißen. Schließlich könnte das Päckchen irgendwann sehr viel mehr wert sein als der Nennwert von 10,23 Euro. von Isabell Noé

Viele meinen: Blau sah irgendwie werthaltiger aus.
31.12.2011 13:49

Die Währung der Herzen im Kopf Deutsche rechnen mit der Mark

Eine volle Dekade nach der Ablösung der Mark durch den Euro sieht sich die Mehrheit der Bundesbürger angeblich außerstande, sich mental von ihrer alten Währung zu lösen. Einer Umfrage zufolge soll es dabei deutliche regionale Unterschiede geben. Unterdessen erschüttert die Schuldenkrise alte Spargewohnheiten.

Die Stabilisierungspläne sind beschlossen: Für die Eurozone wird 2012 ein Jahr des Umbaus.
30.12.2011 17:43

Schicksalsjahr einer jungen Währung Euro marschiert Richtung 2012

Das Jahr 2011 kommt an den Devisenmärkten zu einem nahezu beschaulichen Ende: Die Gemeinschaftswährung der Europäer steigt zum Jahreswechsel noch einmal leicht an. An der Gesamtbilanz ändert das wenig: Die wichtigste Währung Europas bleibt auf Jahressicht im Minus.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen