Geldpolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Geldpolitik

Franken.jpg
15.01.2015 14:01

Franken-Mindestkurs aufgegeben Schweizer Notenbank kapituliert

Drei Jahre lang haben die Schweizer Währungshüter wie die Weltmeister Euro gegen heimische Franken gekauft. Jetzt können sie nicht mehr. Die kleine Schweiz kommt gegen die mächtigen Devisenmärkte nicht an. Der Kurswechsel sorgt für Wirbel.

Im Frankfurter EZB-Gebäude wird man die Äußerung des Generalanwalts wohlwollend zur Kenntnis nehmen.
14.01.2015 11:41

Kauf von Staatsanleihen Generalanwalt gibt EZB Rückendeckung

Die EZB darf nach Ansicht des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) unter bestimmten Voraussetzungen massenhaft Staatsanleihen von Euro-Krisenländern kaufen. Das Gutachten gilt als Vorentscheidung für das spätere EuGH-Urteil.

RTR4FJZP.jpg
13.01.2015 17:19

Rubel rollt wieder runter Euro fällt auf neues Neun-Jahres-Tief

Der Sturz der Ölpreise setzt Europas Gemeinschaftswährung zu: Die Inflation bleibt niedrig, und die EZB sieht sich zur weiteren Lockerung ihrer Geldpolitik veranlasst. Das jedoch würde für eine regelrechte Euro-Schwemme sorgen - und die Währung weiter belasten.

imago63171843h.jpg
12.01.2015 10:34

Welt-Index Anlagechancen in 2015

Wie kann ich mein Vermögen im Niedrigzinsumfeld schützen? Das ist auch 2015 die drängendste Frage der Anleger. Vermögenverwalter Dr. Markus C. Zschaber durchsucht den Markt nach Anlagemöglichkeiten und rät: "Keine Angst vor Volatilität."

Die Hoffnung auf eine anhaltende Unterstützung durch die EZB erhält einen Dämpfer.
09.01.2015 18:01

Vor US-Jobbericht Dax macht schlapp

Deutsche Aktien knicken nach den US-Jobdaten ein. Aus Verunsicherung über die Geldpolitik in den USA und der Euro-Zone machen die Anleger vor dem Wochenende lieber Kasse.

Im Dezember gab es insgesamt 252.000 neue Stellen.
09.01.2015 15:38

Bester Wert seit 2008 USA verzeichnen starkes Jobwachstum

In den USA finden immer mehr Menschen Arbeit. Im Dezember sank die Arbeitslosenquote auf 5,6 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit sieben Jahren. Der Trend dürfte die Fed in ihrem Kurs bestätigen, die Politik des ultra-billigen Geldes demnächst zu beenden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen