Geologie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Geologie

Hannibal.jpg
02.05.2016 07:09

Forscher enträtseln Route Hier überquerte Hannibal die Alpen

Seit Jahrtausenden fasziniert der Herrscher Hannibal die Menschen. Er leistet Übermenschliches und läuft samt Heer und Elefanten über die Alpen. Bisher ist nicht klar an welcher Stelle. Doch nun haben Forscher Spuren von Pferdemist entdeckt, die den Weg weisen.

Erfolgreich unterdrückt: die nächste globale Kälteperiode. 500 Gigatonnen Kohlenstoff in der Atmosphäre sind schuld. (Hier im Bild: ein blauer Eisberg in der Antarktis. Im Vordergrund tummeln sich Pinguine.)
14.10.2015 10:08

Mensch als geologische Kraft Die nächste Eiszeit fällt aus

Noch 60.000 Jahre, dann verschwinden weite Teile der Erde unter einer dicken Gletscherschicht. So jedenfalls entspräche es den natürlichen geologischen Zyklen. Der Mensch aber hat es geschafft, diese Eiszeit zu verhindern. Schon jetzt.

Wie sind all diese kraterförmigen Strukturen entstanden?
10.06.2015 12:46

Risse, Flecken, Krater Ceres ist "geologisch extrem spannend"

In rund 5000 Kilometern Höhe umkreist die Raumsonde "Dawn" bereits den Zwergplaneten Ceres - und fotografiert schon fleißig drauf los. Forscher hoffen auf viele Aha-Erlebnisse. Doch bislang gibt ihnen jedes Bild von Ceres neue Rätsel auf.

3pig1436.jpg150915210746710943.jpg
18.05.2015 20:22

Fundsache, Nr. 1292 Urzeit-Kakerlake in Bernstein aus Myanmar

Lange Beine zum schnellen Laufen und extrem lange Fühler - mit diesen Körperbau gelang der Schabe Manipulator modificaputis wohl vor 100 Millionen Jahren die Jagd ihrer Beute. Jetzt entdecken Forscher ein in Bernstein eingeschlossenes Exemplar.

Hannibal.jpg
02.05.2016 07:09

Forscher enträtseln Route Hier überquerte Hannibal die Alpen

Seit Jahrtausenden fasziniert der Herrscher Hannibal die Menschen. Er leistet Übermenschliches und läuft samt Heer und Elefanten über die Alpen. Bisher ist nicht klar an welcher Stelle. Doch nun haben Forscher Spuren von Pferdemist entdeckt, die den Weg weisen.

Erfolgreich unterdrückt: die nächste globale Kälteperiode. 500 Gigatonnen Kohlenstoff in der Atmosphäre sind schuld. (Hier im Bild: ein blauer Eisberg in der Antarktis. Im Vordergrund tummeln sich Pinguine.)
14.10.2015 10:08

Mensch als geologische Kraft Die nächste Eiszeit fällt aus

Noch 60.000 Jahre, dann verschwinden weite Teile der Erde unter einer dicken Gletscherschicht. So jedenfalls entspräche es den natürlichen geologischen Zyklen. Der Mensch aber hat es geschafft, diese Eiszeit zu verhindern. Schon jetzt.

Wie sind all diese kraterförmigen Strukturen entstanden?
10.06.2015 12:46

Risse, Flecken, Krater Ceres ist "geologisch extrem spannend"

In rund 5000 Kilometern Höhe umkreist die Raumsonde "Dawn" bereits den Zwergplaneten Ceres - und fotografiert schon fleißig drauf los. Forscher hoffen auf viele Aha-Erlebnisse. Doch bislang gibt ihnen jedes Bild von Ceres neue Rätsel auf.

  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen