Hubble-Weltraumteleskop

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Hubble-Weltraumteleskop

Das IRAM-Observatorium in den französischen Alpen.
14.06.2012 05:57

Heidelberger Astronomen beteiligt Unsichtbare Galaxie enträtselt

Bei HDF 850.1 versagen die modernsten Teleskope. Nicht einmal mit "Hubble" kann man die Galaxie sehen. Astronomen, darunter auch Heidelberger Forscher, sind dem Sternsystem nun auf die Spur gekommen und bestimmen vom IRAM-Observatorium in den Alpen aus erstmals die Entfernung der uralten Galaxie. Hier kommt der Autor hin

Eine künstlerische Darstellung zeigt das neue Weltraumteleskop "James Webb".
27.05.2012 13:19

"James Webb" blickt noch genauer hin Nasa baut "Hubble"-Nachfolger

"Hubble" liefert spektakuläre Bilder aus dem All - und das bereits seit 1990. Zeit also, das betagte Weltraumteleskop in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Für seinen Nachfolger "James Webb" hat die Nasa jetzt nach 10 Jahren intensiver Arbeit ein besonders wichtiges Instrument fertiggestellt.

Gestochen scharfe Bilder: der Planet GJ 1214b und die rote Zwergsonne.
22.02.2012 18:49

Eine fast reine Wasserwelt "Hubble" zeigt neuen Planetentyp

40 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreist der Planet GJ 1214b in nur zwei Millionen Kilometern Abstand eine rote Zwergsonne. Dem Weltraumteleskop "Hubble" gelingen Aufnahmen, die zeigen, dass der Planet dadurch in eine dichte Dampfatmosphäre gehüllt ist. Hier kommt der Autor hin

Die sogenannte Falschfarbenaufnahme beeindruckt auch die Forscher.
12.08.2011 16:18

"Hubble" macht neue Schnappschüsse "Kosmisches Collier" abgelichtet

Im Sternbild Pfeil hat das Weltraumteleskop ein Schmuckstück entdeckt und fotografiert. Der Gasnebel sieht in der Aufnahme aus wie ein Collier mit glitzernden Steinen. In Wirklichkeit handelt es sich um eine abgestoßene Gashülle eines alternden Planeten mit riesigen Ausmaßen.

Die Bilder der Weltraumsonde und des Teleskops ergeben schließlich eine Gesamtsicht.
22.06.2011 16:06

Gigantischer Zusammenstoß Sternenkarambolage rekonstruiert

Was geschah 350 Millionen Jahre lang vor der Entstehung des Pandora Galaxienhaufens? Der Antwort auf diese Frage sind Heidelberger Forscher mit Bildern der Weltraumsonde Hubble und des Very Large Telescope in Chile näher gekommen.

"Hubble" ermöglicht einen tiefen Blick ins All.
13.04.2011 16:44

Sterne sind fast so alt wie Urknall Galaxien entstanden früher

Das Weltraumteleskop "Hubble" entdeckt Sterne, die nur 200 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Damit sind die ersten Galaxien im Weltall wesentlich älter, als bisher angenommen. Die Neudatierung machen die Astronomen anhand der Untersuchungen des Lichtspektrums der Galaxie.

Das Bild einer scheinbar leeren Himmelsregion.
27.01.2011 10:57

Weit, weit weg Fernste Galaxie erspäht

Forscher der NASA entdecken eine Galaxie, die wahrscheinlich kurz nach der Geburtsstunde des Universums entstanden ist. Die Astronomen stoßen bei der Untersuchung einer Langzeitbelichtung eines besonders sternenleeren Himmelsbereichs durch das Weltraumteleskop "Hubble" auf die Sterneninsel.

Das "James Webb Space Telescope": teure Hubble-Nachfolge.
11.11.2010 12:20

Hubble-Nachfolger für 6,5 Milliarden NASA verkalkuliert sich

Immer wieder liefert das Hubble-Teleskop faszinierende Bilder aus den Fernen des Weltalls. 2014 soll es abgelöst werden, durch das mit modernster Technik ausgestattete "James Webb Space Telescope". Doch das könnte sich nun verzögern - die NASA hat sich offenbar drastisch verkalkuliert.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen